Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.xx
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo zusammen.
Ich hab jetzt auch eine Version, welche mit der neusten IDE läuft. Bei der LAN-Version war noch eine Variable, welche dank der dtostrf-Funktion übergelaufen ist.
Die neuste Version läuft bei mir jetzt seit ein paar Stunden und scheint auch mit der neusten IDE zu funktionieren. Gruß,
Andreas
Ich hab jetzt auch eine Version, welche mit der neusten IDE läuft. Bei der LAN-Version war noch eine Variable, welche dank der dtostrf-Funktion übergelaufen ist.
Die neuste Version läuft bei mir jetzt seit ein paar Stunden und scheint auch mit der neusten IDE zu funktionieren. Gruß,
Andreas
-
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 31. Dezember 2015, 15:53
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Andreas,
genau das wars. Habe deinen neuen LAN-Sketch (3.03) gerade auf den Arduino geschoben. Läuft prima!
Yipieh!
Vielen lieben Dank dafür!
Grüße,
André
genau das wars. Habe deinen neuen LAN-Sketch (3.03) gerade auf den Arduino geschoben. Läuft prima!
Yipieh!

Vielen lieben Dank dafür!
Grüße,
André
- Theo1960
- Posting Junior
- Beiträge: 77
- Registriert: Donnerstag 28. November 2013, 22:21
- Wohnort: Langerwehe
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo liebe Braugemeinde,
ich habe den Thread soweit überflogen finde aber mein Problem nicht.
Habe die Software installiert Hardware war vorhanden da ich bislang Mash it benutze.
Temperatursensor mit Textdatei über Log Temp, Usb Steckdosenleiste Gembird. Alles funktioniert, aber leider nur im manuellen Betrieb.
Alle Steckdosenplaätze lassen sich Problemlos aus und einschalten.
Im Automatikbetrieb verweigert sich dann der Kocher, das heißt, obwohl das Icon in der Software grün wird wird der entsprechende Steckdosenplatz nicht geschaltet. Das Rührwerk funktioniert. Ist mir insofern unerklärlich, da ich davon ausgehe das über die Software die gleichen Batch Dateien aufgerufen werden, egal ob Auto oder manuell.
ich habe den Thread soweit überflogen finde aber mein Problem nicht.
Habe die Software installiert Hardware war vorhanden da ich bislang Mash it benutze.
Temperatursensor mit Textdatei über Log Temp, Usb Steckdosenleiste Gembird. Alles funktioniert, aber leider nur im manuellen Betrieb.
Alle Steckdosenplaätze lassen sich Problemlos aus und einschalten.
Im Automatikbetrieb verweigert sich dann der Kocher, das heißt, obwohl das Icon in der Software grün wird wird der entsprechende Steckdosenplatz nicht geschaltet. Das Rührwerk funktioniert. Ist mir insofern unerklärlich, da ich davon ausgehe das über die Software die gleichen Batch Dateien aufgerufen werden, egal ob Auto oder manuell.

- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Theo.
Von deinem Problem habe ich bisher auch nicht gehört. Allerdings habe ich die Funktion für Gembird auch schon lange nicht mehr getestet.
Du hast aber recht, egal ob manuell oder automatik, es wird die selbe Funktion und die selben Batchdateien aufgerufen.
Ich schaue mir das am Wochenende mal an. Gib bitte bescheid, falls du die Lösung für dein Problem selbst findest.
Gruß,
Andreas
Von deinem Problem habe ich bisher auch nicht gehört. Allerdings habe ich die Funktion für Gembird auch schon lange nicht mehr getestet.
Du hast aber recht, egal ob manuell oder automatik, es wird die selbe Funktion und die selben Batchdateien aufgerufen.
Ich schaue mir das am Wochenende mal an. Gib bitte bescheid, falls du die Lösung für dein Problem selbst findest.
Gruß,
Andreas
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hab kurz den Code überflogen und kann auf die Schnelle nichts finden was auf deinen Fehler hinweisen würde.
Probiere es dann am Wochenende mal aus.
Gruß,
Andreas
Probiere es dann am Wochenende mal aus.
Gruß,
Andreas
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Theo.
Meine Gembird schaltet mit SISPMCTL und der Steuerung über den Powermanager ganz normal. Welchen Treiber benutzt du denn? SISPMCTL oder den Standardtreiber mit Powermanager?
Einen Bug habe ich gefunden, wenn man wärend des Brauprozesses auf manuelle steuerung umschaltet, dann scheint die Batchdateisteuerung zicken zu machen. Das muss ich mal verbessern. Ist aber nicht das Verhalten, welches du beschreibst.
Oder hast du einfach nur die Gradientenbegrenzung aktiviert und befindest dich kurz vor der Zieltemperatur. Dann schalte die zum Testen mal aus. Oben das Häkchen "Heizung Gradient".
Gruß,
Andreas
Meine Gembird schaltet mit SISPMCTL und der Steuerung über den Powermanager ganz normal. Welchen Treiber benutzt du denn? SISPMCTL oder den Standardtreiber mit Powermanager?
Einen Bug habe ich gefunden, wenn man wärend des Brauprozesses auf manuelle steuerung umschaltet, dann scheint die Batchdateisteuerung zicken zu machen. Das muss ich mal verbessern. Ist aber nicht das Verhalten, welches du beschreibst.
Oder hast du einfach nur die Gradientenbegrenzung aktiviert und befindest dich kurz vor der Zieltemperatur. Dann schalte die zum Testen mal aus. Oben das Häkchen "Heizung Gradient".
Gruß,
Andreas
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Jemand mit einer Parallelport-Karte Lust was zu testen? Hab leider keinen Rechner mit LPT-Port mehr.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 107
- Registriert: Samstag 25. Januar 2014, 21:08
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Andreas,
würde ich gerne machen, obwohl ich jetzt auf eine USB-Relaiskarte umgestellt habe. Könnte für den Test die Parallelkarte aber wieder einbauen.
Was hast du denn zu testen?
Gruß - Stefan
würde ich gerne machen, obwohl ich jetzt auf eine USB-Relaiskarte umgestellt habe. Könnte für den Test die Parallelkarte aber wieder einbauen.
Was hast du denn zu testen?
Gruß - Stefan
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Stefan.
Vielen Dank. Ich brauche nur jemand zum Testen ob die Relais richtig schalten. Anstöpseln reicht, einbauen ist nicht nötig. Ich packe was zusammen und schick dir ne PN.
Gruß,
Andreas
Vielen Dank. Ich brauche nur jemand zum Testen ob die Relais richtig schalten. Anstöpseln reicht, einbauen ist nicht nötig. Ich packe was zusammen und schick dir ne PN.
Gruß,
Andreas
- Theo1960
- Posting Junior
- Beiträge: 77
- Registriert: Donnerstag 28. November 2013, 22:21
- Wohnort: Langerwehe
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
So, nun komme ich kurz dazu zu Antworten. Danke erstmal für deien Einsatz. Da ich eigentlich Mash it vom Dunkelbrauer benutze, habe ich bislang nicht mit dem Power Manager gearbeitet, sondern mit der sispmctl. Das Problem ist übrigens nicht reproduzierbar. Habe das ganze jetzt mal mit einem anderen Laptob getestet und siehe da manchmal hat es geklappt. Es scheint irgendwie mit der Hardware zu tun zu haben. wenn ich den Schaltbefehl für Heizung und Rührwerk trenne, durch eine Phantasierast von 1 min klappt es öfter. Ich hatte auch schon durchgänge wo die Heizung schaltete und der Rührer blieb aus. Werde nächste woche noch etwas testen und suchen zusammenhänge zu finden.
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Theo.
Ich hab am WE noch etwas weiter programmiert. U.A. auch leichte Änderungen an der Badgedatei Steuerung vorgenommen. Das komische Verhalten in Verbindung mit Powermanager hatte ich auch. Da wurden Befehle verschluckt, wenn sie zu schnell aufeinander folgten.
Ich schick dir mal ne Testversion per PN.
Gruß,
Andreas
Ich hab am WE noch etwas weiter programmiert. U.A. auch leichte Änderungen an der Badgedatei Steuerung vorgenommen. Das komische Verhalten in Verbindung mit Powermanager hatte ich auch. Da wurden Befehle verschluckt, wenn sie zu schnell aufeinander folgten.
Ich schick dir mal ne Testversion per PN.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Wenns noch nötig ist, könnte ich das gerne machen.emilio hat geschrieben:Jemand mit einer Parallelport-Karte Lust was zu testen? Hab leider keinen Rechner mit LPT-Port mehr.
Gruß,
Andreas
- Theo1960
- Posting Junior
- Beiträge: 77
- Registriert: Donnerstag 28. November 2013, 22:21
- Wohnort: Langerwehe
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo, erstmal vielen Dank für deine Mühe. Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute ist, das es jetzt bei zwei testläfen funktioniert hat, die schlechte ist das ich nicht weiss warum.
Ich habe deine Trial installiert, mit dem Ergebnis das sich gar nichts tat.
Deinstalliert und die 1 60 er und siehe da es läuft. Keine Ahnung wieso.
Muss mir mal ein Rezept übertragen. Und dann in den nächsten zwei bis drei Wochen den Praxistest.
Erstmal Danke.
Ich habe deine Trial installiert, mit dem Ergebnis das sich gar nichts tat.
Deinstalliert und die 1 60 er und siehe da es läuft. Keine Ahnung wieso.
Muss mir mal ein Rezept übertragen. Und dann in den nächsten zwei bis drei Wochen den Praxistest.
Erstmal Danke.
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Also gar nicht's gehen würde mich schon sehr wundern. Hast du denn das "neue" Häckchen bei Batchdatei-Steuerung angehakt? Welche Batch-Dateien benutzt du denn? Und funktionieren die, wenn du sie manuell startest und nicht über mein Programm. Powermanger war gestartet bei deinem Test?
Vielleicht mache ich am Wochenende nochmals Tests mit der neuen Version. Das hat aber am letzten Wochenende einwandfrei geklappt. Ich glaube nicht, dass das jetzt anders ist.
Noch jemand mit Batch-Datei-Steuerung hier, der das mal testen möchte?
Gruß,
Andreas
Vielleicht mache ich am Wochenende nochmals Tests mit der neuen Version. Das hat aber am letzten Wochenende einwandfrei geklappt. Ich glaube nicht, dass das jetzt anders ist.
Noch jemand mit Batch-Datei-Steuerung hier, der das mal testen möchte?
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Ich habe auch eine Batch-Datei-Steuerung und würde gerne deine neue Version testen.emilio hat geschrieben: Noch jemand mit Batch-Datei-Steuerung hier, der das mal testen möchte?
Gruß,
Andreas
- Theo1960
- Posting Junior
- Beiträge: 77
- Registriert: Donnerstag 28. November 2013, 22:21
- Wohnort: Langerwehe
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Auf die Gefahr , das du mich erschlägst.
1.60 installiert es funktioniert sowohl aus dem Programm heraus manuell, als auch wnn ich die Batch ohne gestartetes Programm anwähle. Allerdings mit sispmctl nicht mit dem Power Manager, der findet meine Leiste nicht.??
Die Trial läuft mittlerweile auch, hatte erst noch das Problem, das die normale gembird batch voreingestellt war.
Wenn ich dann die Batch Steuerung aktiviere, laäft die ins leere und produziert POP UP Fehlermeldung das man das Programm abschießen muss. Habe Jetzt alle Batch Dateien auf Sispmctl geändert und erst dann batch aktiviert. Jetzt klappt es nachdem ich die Dose an einen anderen USB Port angeschlossen habe. ALso zumindest auch Hardware Problem .
Vielen Dank Werde es demnächst in einem Sud testen.
1.60 installiert es funktioniert sowohl aus dem Programm heraus manuell, als auch wnn ich die Batch ohne gestartetes Programm anwähle. Allerdings mit sispmctl nicht mit dem Power Manager, der findet meine Leiste nicht.??
Die Trial läuft mittlerweile auch, hatte erst noch das Problem, das die normale gembird batch voreingestellt war.
Wenn ich dann die Batch Steuerung aktiviere, laäft die ins leere und produziert POP UP Fehlermeldung das man das Programm abschießen muss. Habe Jetzt alle Batch Dateien auf Sispmctl geändert und erst dann batch aktiviert. Jetzt klappt es nachdem ich die Dose an einen anderen USB Port angeschlossen habe. ALso zumindest auch Hardware Problem .
Vielen Dank Werde es demnächst in einem Sud testen.
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Theo.
Erschlagen tu ich eher selten jemand.
Powermanager funktioniert nicht mehr, wenn du den Sispmctl Treiber installiert hast. Je nach Betriebssystem ist aber der Treiber wieder weg, nach einem Neustart, da er unsigniert ist.
Wenn's jetzt klappt ist doch prima.
Grüße,
Andreas
Erschlagen tu ich eher selten jemand.

Powermanager funktioniert nicht mehr, wenn du den Sispmctl Treiber installiert hast. Je nach Betriebssystem ist aber der Treiber wieder weg, nach einem Neustart, da er unsigniert ist.
Wenn's jetzt klappt ist doch prima.
Grüße,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo emilio,
ich versuche gerade deinen kleinen Brausoftware V01.60 r mit der USB-Server Software V3_02 zu betreiben. Alles funktioniert prima, die Soll- und Isttemperatur und alle anderen Ausgaben auf dem 4x20 Display werden korrekt angezeigt, auch die Temperaturausgabe im kleinen Brauhelfer stimmt, nur das Relais schaltet nicht.
Ich vermute mal, dass es an meiner Hardware liegt, vielleicht kannst du mir ja trotzdem helfen. Ich benutze einen Arduino Uno (China), ein China- Temperatursensor mit Adapter und eine Denkovi Relaiskarte (5V). Die Stromversorgung und GND der Denkovi-Karte habe ich über den 5V Anschluss und GND am Arduino hergestellt, die Eingänge IN1-IN4 auf der Karte habe ich mit D4-D7 vom Arduino verbunden. D8-D12 auf dem Arduino habe ich nicht belegt.
Die Relais zucken sich gar nicht, auch nicht, wenn ich zusätzlich das USB Kabel an die Denkovi anschließe. Wenn ich aber in den Einstellungen deiner kleinen Brausoftware die Option Relaissteuerung "USB" einstelle, dann schalten die Relais, auch bei gleichzeitiger Verbindung der Denkovi mit dem Arduino, tadellos. Deshalb vermute ich, dass es nicht an einer zu niedrigen Spannung liegt.
Noch eine kurze Info, ich kommte den Sketch so übernehmen, wie er ist, also ohne Änderungen. Damit deine kleine Brausoftware und der Arduino zusammenarbeiten, muss ich in der Brausoftware bei der ersten Verbindung die USB-Schnittstelle immer manuell auf meine Com-Schnittstelle einstellen. Vielleicht ist das ja hilfreich.
Vielen Dank
Archie
Ergänzung: Ich habe gerade auf IN1 der Denkovi-Karte 5V direkt angelegt. Das Relais hat nicht gezogen, jetzt weiss ich nicht mehr weiter.
ich versuche gerade deinen kleinen Brausoftware V01.60 r mit der USB-Server Software V3_02 zu betreiben. Alles funktioniert prima, die Soll- und Isttemperatur und alle anderen Ausgaben auf dem 4x20 Display werden korrekt angezeigt, auch die Temperaturausgabe im kleinen Brauhelfer stimmt, nur das Relais schaltet nicht.
Ich vermute mal, dass es an meiner Hardware liegt, vielleicht kannst du mir ja trotzdem helfen. Ich benutze einen Arduino Uno (China), ein China- Temperatursensor mit Adapter und eine Denkovi Relaiskarte (5V). Die Stromversorgung und GND der Denkovi-Karte habe ich über den 5V Anschluss und GND am Arduino hergestellt, die Eingänge IN1-IN4 auf der Karte habe ich mit D4-D7 vom Arduino verbunden. D8-D12 auf dem Arduino habe ich nicht belegt.
Die Relais zucken sich gar nicht, auch nicht, wenn ich zusätzlich das USB Kabel an die Denkovi anschließe. Wenn ich aber in den Einstellungen deiner kleinen Brausoftware die Option Relaissteuerung "USB" einstelle, dann schalten die Relais, auch bei gleichzeitiger Verbindung der Denkovi mit dem Arduino, tadellos. Deshalb vermute ich, dass es nicht an einer zu niedrigen Spannung liegt.
Noch eine kurze Info, ich kommte den Sketch so übernehmen, wie er ist, also ohne Änderungen. Damit deine kleine Brausoftware und der Arduino zusammenarbeiten, muss ich in der Brausoftware bei der ersten Verbindung die USB-Schnittstelle immer manuell auf meine Com-Schnittstelle einstellen. Vielleicht ist das ja hilfreich.
Vielen Dank
Archie
Ergänzung: Ich habe gerade auf IN1 der Denkovi-Karte 5V direkt angelegt. Das Relais hat nicht gezogen, jetzt weiss ich nicht mehr weiter.
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Archie
Andreas
Hast du denn wenigstens den D12 auf Masse gelegt? Das ist der Schalter welcher zwischen manuellem und automatischem Betrieb umschaltet. Offene, im Sketch benutzte PINs sind nie eine gute Idee.Archie hat geschrieben:Ich vermute mal, dass es an meiner Hardware liegt, vielleicht kannst du mir ja trotzdem helfen. Ich benutze einen Arduino Uno (China), ein China- Temperatursensor mit Adapter und eine Denkovi Relaiskarte (5V). Die Stromversorgung und GND der Denkovi-Karte habe ich über den 5V Anschluss und GND am Arduino hergestellt, die Eingänge IN1-IN4 auf der Karte habe ich mit D4-D7 vom Arduino verbunden. D8-D12 auf dem Arduino habe ich nicht belegt.
Gruß,Aus der lies mich USB.txt hat geschrieben: Der Arduino kann dann wahlweise nur als Display, zur Temperaturmessung und
als Schalteinheit für die Relais benutzt werden. Werden die Schalter nicht
benutzt muss der Pin des Automatikschalters (D12) auf Masse gelegt oder
der Sketch entsprechend angepasst werden.
Andreas
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Aber einen Bug hast du gefunden....
Die COM-Schnittstetlle wird tatsächlich nicht gespeichert. Werd ich verbessern!
Gruß,
Andreas
Die COM-Schnittstetlle wird tatsächlich nicht gespeichert. Werd ich verbessern!
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo emilio,
ich habe sofort D12 auf Masse (GND) gesteckt, ohne Erfolg.
Na wenigstens habe ich einen Bug gefunden
.
Gruß Archie
ich habe sofort D12 auf Masse (GND) gesteckt, ohne Erfolg.
Na wenigstens habe ich einen Bug gefunden

Gruß Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Was wird denn hinter "Brauerei:" im Display angezeigt? online? offline? manuell?
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Ich habe gerade ein bisschen im Forum gelesen, deshalb hat es gerade etwas gedauert.
Also, wenn ich den Arduino anschließe, ohne die Software zu starten, dann steht nichtsim Display (nur die Temperatur und der Sensor).
Wenn ich die Com Schnittstelle richtig gewählt habe, dann steht inaktiv, nach dem Start der Automatik steht aktiv im Display und das Symbol für die Heizung erscheint.
Ich kann übrigends auf "Manuell" gehen und die Relais einzeln ansteuern. Dann erscheinen die entsprechenden Symbole im Display.
Gruß Archie
Also, wenn ich den Arduino anschließe, ohne die Software zu starten, dann steht nichtsim Display (nur die Temperatur und der Sensor).
Wenn ich die Com Schnittstelle richtig gewählt habe, dann steht inaktiv, nach dem Start der Automatik steht aktiv im Display und das Symbol für die Heizung erscheint.
Ich kann übrigends auf "Manuell" gehen und die Relais einzeln ansteuern. Dann erscheinen die entsprechenden Symbole im Display.
Gruß Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Na dann funktioniert ja alles, stellt sich nur die Frage warum das Relais nicht schaltet.
Hast du getrennte Spannungsversorgungen für Relaiskarte und und Arduino?
Hast du getrennte Spannungsversorgungen für Relaiskarte und und Arduino?
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Nein, keine getrennte Spannungsversorgung. Arduino über USB und Relais über Arduino (& Display auch).
Vielleicht liegt es an der Hardware? (Denkovi - was hast du für ein Relais?)
Vielleicht liegt es an der Hardware? (Denkovi - was hast du für ein Relais?)
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Schaltet denn dein Relais, wenn du den Pin vom Arduino abziehst und an +5v bzw. GND steckst?
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Nein, das habe ich schon probiert, auch mit den anderen drei Relais. Es schaltet nur, wenn ich in der Brausoftware die Relaisteuerung auf USB setze und ein USB-Kabel direkt mit der Relaiskarte verbinde.
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Ich hab's gerade mit meiner Denkovi probiert. Die scheint nicht zu schalten, wenn man sie über den Pfostenstecker mit Spannung versorgt. Ich probier mal etwas rum.
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Ich bekomme es gerade auch nicht hin. Die Denkovi will am Pfostenstecker nicht schalten. Bin mir ziemlich sicher, dass das mit dem Schalten am Pfostenstecker schon mal funktioniert hat.
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo emilio,
vielen Dank für deine Bemühungen. Du sollst dir jetzt aber nicht den Abend um die Ohren hauen, ich hatte gehofft, dass es eine einfache Lösung für mein Problem gibt und du sie kennst.
Also, ab ins Bettchen.
Wenn alle Stricke reißen, dann schreibe doch mal, mit welcher Karte alles gut funktioniert (vielleicht muss es ja eine 12V Karte sein?)
Gute Nacht sagt
Archie
vielen Dank für deine Bemühungen. Du sollst dir jetzt aber nicht den Abend um die Ohren hauen, ich hatte gehofft, dass es eine einfache Lösung für mein Problem gibt und du sie kennst.
Also, ab ins Bettchen.

Wenn alle Stricke reißen, dann schreibe doch mal, mit welcher Karte alles gut funktioniert (vielleicht muss es ja eine 12V Karte sein?)
Gute Nacht sagt
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Archie.
Leider scheine ich mich da getäuscht zu haben. Der Pfostenstecker der Denkovi ist nicht dazu da die Relais manuell zu schalten. Die Eingänge In1-4 sind dazu da bis zu 4 weitere Relais oder LEDs oder was auch immer zu schalten. Du wirst also wohl nicht drum herum kommen dir ein Arduino-Relais-Board zu ordern.
Ist ja zum Glück recht erschwinglich...
http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Relais-M ... SwI-BWHpUV
... Wenn du Geduld für ne China-Bestellung hast, sogar nochmal für die Hälfte.
Leider scheine ich mich da getäuscht zu haben. Der Pfostenstecker der Denkovi ist nicht dazu da die Relais manuell zu schalten. Die Eingänge In1-4 sind dazu da bis zu 4 weitere Relais oder LEDs oder was auch immer zu schalten. Du wirst also wohl nicht drum herum kommen dir ein Arduino-Relais-Board zu ordern.
Ist ja zum Glück recht erschwinglich...
http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Relais-M ... SwI-BWHpUV
... Wenn du Geduld für ne China-Bestellung hast, sogar nochmal für die Hälfte.
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo emilio,
wenn du mal im nördlichen Berlin unterwegs bist, dann spendiere ich dir eine Hopfenbrause.
Ich bin ja (wieder einmal) von deiner Hilfsbereitschaft begeistert, vielen Dank!
Übrigens, ich bin ein sehr geduldiger Mensch, da wird sich bald ein Chinese freuen.
Viele Grüße
Archie
wenn du mal im nördlichen Berlin unterwegs bist, dann spendiere ich dir eine Hopfenbrause.

Übrigens, ich bin ein sehr geduldiger Mensch, da wird sich bald ein Chinese freuen.
Viele Grüße
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Archie.
In Berlin war ich ( leider ) schon lange nicht mehr. Werde aber beim nächsten Besuch an dich denken.
Ich weiss nicht in wie weite du bereit bist zu basteln aber ich hab doch noch eine Möglichkeit gefunden. Meine Geduld ist nämlich eher von der kürzeren Sorte
Du kannst die Relais der Denkovi mit 5V an den Basis-Widerständen schalten, wenn du möchtest ( die roten Punkte )... Hab nicht die ganze Zeit nach der Lösung gesucht, ist mir nur beim Fernsehn gerade noch so eingefallen und ich hab's kurz ausprobiert. Das funktioniert problemlos.
Gruß,
Andreas
In Berlin war ich ( leider ) schon lange nicht mehr. Werde aber beim nächsten Besuch an dich denken.

Ich weiss nicht in wie weite du bereit bist zu basteln aber ich hab doch noch eine Möglichkeit gefunden. Meine Geduld ist nämlich eher von der kürzeren Sorte

Du kannst die Relais der Denkovi mit 5V an den Basis-Widerständen schalten, wenn du möchtest ( die roten Punkte )... Hab nicht die ganze Zeit nach der Lösung gesucht, ist mir nur beim Fernsehn gerade noch so eingefallen und ich hab's kurz ausprobiert. Das funktioniert problemlos.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo emilio,
ich war heute leider unpässlich (Migräne), deshalb werde ich deinen Vorschlag erst morgen testen können.
Schön, was dir alles beim Fernsehen einfällt, ich habe ja die besten Ideen beim Essen.
Viele Grüße
Archie
ich war heute leider unpässlich (Migräne), deshalb werde ich deinen Vorschlag erst morgen testen können.
Schön, was dir alles beim Fernsehen einfällt, ich habe ja die besten Ideen beim Essen.
Viele Grüße
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo , habe einen USB-Temperatur-Sensor-Tester für DS18B20 von LED-Genial.de ....kann mir einer helfen diesen mit der Brauereisoftware zum laufen zu bekommen?
Der Tester wird als HID im Gerätemanager angezeigt, somit lässt sich kein Com-Port wählen!
Gruß Jan
Der Tester wird als HID im Gerätemanager angezeigt, somit lässt sich kein Com-Port wählen!

Gruß Jan
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Matti.
Dein USB-Temperatur-Sensor-Tester ist leider nicht mit digitemp kompatibel. Somit funktioniert das nur, wenn du...
a) in der Brau-Software auf Temperaturmessung: "Textdatei" stellst und
b) die mit dem Sensor mitgliefert Software oder das Commandline-Tool dazu überreden kannst die entsprechende Textdatei in der nötigen Form zu schreiben.
Ich kann leider keine ordentliche Beschreibung zu dem Commandline-Tool finden.
Gruß,
Andreas
Dein USB-Temperatur-Sensor-Tester ist leider nicht mit digitemp kompatibel. Somit funktioniert das nur, wenn du...
a) in der Brau-Software auf Temperaturmessung: "Textdatei" stellst und
b) die mit dem Sensor mitgliefert Software oder das Commandline-Tool dazu überreden kannst die entsprechende Textdatei in der nötigen Form zu schreiben.
Ich kann leider keine ordentliche Beschreibung zu dem Commandline-Tool finden.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Andreas,
vielen Dank für die schnelle Antwort. .....eine Textdatei erstellen mit der mitgelieferten Software habe ich schon versucht, komme aber leider nicht weiter ...vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee
vielen Dank für die schnelle Antwort. .....eine Textdatei erstellen mit der mitgelieferten Software habe ich schon versucht, komme aber leider nicht weiter ...vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 13:20
- Wohnort: Nordhorn
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hi Andreas und alle Anderen,emilio hat geschrieben:Hallo zusammen.
Ich hab jetzt auch eine Version, welche mit der neusten IDE läuft. Bei der LAN-Version war noch eine Variable, welche dank der dtostrf-Funktion übergelaufen ist.
Die neuste Version läuft bei mir jetzt seit ein paar Stunden und scheint auch mit der neusten IDE zu funktionieren. Gruß,
Andreas
Deine Brauerei läuft bei mir auf einem WIN7 Rechner mit der alten Hardware von Samba und Bier Zeiten (TempSensor mit Lena Franken Schaltung und Paralell Adapter Relaiskarte) einwandfrei.
Jetzt wage ich mich an eine Modernisierung und experementiere gerade mit dem Arduino Uno. Die neueste IDE 1.6.7 und Deinen letzten Sketch 3.02 für die USB Version habe ich hier und versuche den gerade auf den "nackten" Uno zu schieben. Beim Kompilieren bekomme ich gleich diese Fehlermeldung:
Seltsam, die Bibliothek habe ich mir doch von selbiger Seite herunter geladen und installiert. In der Bibliothekverwaltung wird sie auch als installiert angezeigt.Arduino: 1.6.7 (Windows 7), TD: 1.27, Board: "Arduino/Genuino Uno"
C:\Users\Bier\Downloads\Arduino303\Arduino\Brauerei_USB_Server_Arduino_3_02\Brauerei_USB_Server_Arduino_3_02.ino:34:93: fatal error: OneWire.h: No such file or directory
#include <OneWire.h> // Kommt von http://www.pjrc.com/teensy/td_libs_OneWire.html ^
compilation terminated.
exit status 1
Fehler beim Kompilieren.
Hat jemand vielleicht die richtige .zip, falls diese doch falsch sein sollte?
Vergebt mir, eigentlich bin ich gerade in der "Arduino Kennenlernphase" und bin für jeden Tip zu haben.
Gruß
Hermann
^
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Hermann.
Schau mal in den Library-Ordner in das One-Wire-Verzeichnis und lösche da die Dateien library.json und library.properties.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich da auch rumgedocktert habe.
Gruß,
Andreas
Schau mal in den Library-Ordner in das One-Wire-Verzeichnis und lösche da die Dateien library.json und library.properties.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich da auch rumgedocktert habe.
Gruß,
Andreas
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Und benenne den Library-Ordner wirklich in "OneWire" nicht in "OneWire-Master" oder so.
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Und ich hoffe du hast dir aus dem Link auch wirklich die OneWire Library geladen und nicht die OneWireSlave Library.
https://github.com/PaulStoffregen/OneWire
https://github.com/PaulStoffregen/OneWire
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 13:20
- Wohnort: Nordhorn
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hi Andreas,emilio hat geschrieben:Und ich hoffe du hast dir aus dem Link auch wirklich die OneWire Library geladen und nicht die OneWireSlave Library.
https://github.com/PaulStoffregen/OneWire
yep, dass war es.
Natürlich hatte ich die "Slave" hochgeladen.
Prima, jetzt kann ich mich dem Schaltplan widmen.
Dazu noch eine Frage:
Wozu ist der 10k NTC den Du da an A1 und 5v mit verplant hast?
Ich kann mir denken, dass viele hier ja wohl mit der Hendi brauen, wird der da wohl von Nöten sein.
Ich braue mit einer automatisierten GAS-Zündung.
Brauche ich den? Kann ich den weg lassen?
Gruß
Hermann
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Hermann.
Der NTC ist eine Alternative zum DS18B20. Du brauchst nur eines von beidem zur Temperaturmessung.
Gerade habe ich gelernt, dass du die Pullupwiderstände an den Schaltern ebenfalls einsparen kannst, wenn du im Sketch bei der Initialisierung der Eingänge "Input" durch "Input_Pullup" ersetzt.
Habe ich allerdings selbst noch nicht ausprobiert. Wird aber wohl funktionieren.
Gruß,
Andreas
Der NTC ist eine Alternative zum DS18B20. Du brauchst nur eines von beidem zur Temperaturmessung.
Gerade habe ich gelernt, dass du die Pullupwiderstände an den Schaltern ebenfalls einsparen kannst, wenn du im Sketch bei der Initialisierung der Eingänge "Input" durch "Input_Pullup" ersetzt.
Habe ich allerdings selbst noch nicht ausprobiert. Wird aber wohl funktionieren.
Gruß,
Andreas
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 13:20
- Wohnort: Nordhorn
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Andreas,
es geht voran!
Der Versuchsaufbau läuft, die erste Simulation ist erfolgreich, alles sieht gut aus.
Nun kommt das "Aber".
Ich habe bisher die manuellen Schalter A8 - A12 noch nicht verdrahtet.
Grundsätzliche Frage: Meinst Du damit die Digitalports 8-12 auf dem Arduino?
Nachdem ich mir hier ein paar Fotos von Nachbauten angesehen habe, müssen die es wohl sein.
Nun passiert folgendes bei mir:
Belege ich den Port 8 mit dem Schalter und 10k Widerstand, null Reaktion. Das gleiche mit Port 9 bis 11. Null Reaktion. Stecke ich nur einen Draht in den Port 12 (lose in die Luft), ziehen alle vier Relais an und bleiben auch so. Draht raus und die Relais fallen ab.
Sketch 3.02 noch mal drüber gebügelt half auch nicht, gleiches Verhalten.
Kann ja nicht sein, dass ich ein paar simple Schalter nicht ans laufen kriege.
Gib mir bitte nochmal einen hilfreichen Tritt, dann könnte ich es auch mal ohne die 10k und mit dem "pullup" probieren.
Gruß
Hermann
es geht voran!

Der Versuchsaufbau läuft, die erste Simulation ist erfolgreich, alles sieht gut aus.
Nun kommt das "Aber".
Ich habe bisher die manuellen Schalter A8 - A12 noch nicht verdrahtet.
Grundsätzliche Frage: Meinst Du damit die Digitalports 8-12 auf dem Arduino?
Nachdem ich mir hier ein paar Fotos von Nachbauten angesehen habe, müssen die es wohl sein.
Nun passiert folgendes bei mir:
Belege ich den Port 8 mit dem Schalter und 10k Widerstand, null Reaktion. Das gleiche mit Port 9 bis 11. Null Reaktion. Stecke ich nur einen Draht in den Port 12 (lose in die Luft), ziehen alle vier Relais an und bleiben auch so. Draht raus und die Relais fallen ab.
Sketch 3.02 noch mal drüber gebügelt half auch nicht, gleiches Verhalten.
Kann ja nicht sein, dass ich ein paar simple Schalter nicht ans laufen kriege.
Gib mir bitte nochmal einen hilfreichen Tritt, dann könnte ich es auch mal ohne die 10k und mit dem "pullup" probieren.
Gruß
Hermann
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Hermann.
Ja, Digitalport 8-12 sind im USB Sketch für die Schalter.
Port 12 ist für die Automatik/Manuell Umschaltung.
Klingt also doch gar nicht so verkehrt.
Port 8-11 haben nur manuelle Funktion, wenn du Pin 12 auf High legst.
Gruß,
Andreas
Ja, Digitalport 8-12 sind im USB Sketch für die Schalter.
Port 12 ist für die Automatik/Manuell Umschaltung.
Klingt also doch gar nicht so verkehrt.
Port 8-11 haben nur manuelle Funktion, wenn du Pin 12 auf High legst.
Gruß,
Andreas
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Donnerstag 20. März 2014, 12:59
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hallo Andreas,
ich hab jetzt (eigentlich wegen einem ganz anderen Projekt) endlich den Fehler des Problems gefunden, welches ich hier hatte.
Kurz zusammengefasst hatte ich damals das Problem, dass zwar jedes USB-Teil einzeln erkannt wurde (also Denkovi Relais oder Denkovi USB-Adapter), zusammen aber nichts funktionierte.
Das Problem war, dass Windows glaubte, ich möchte das selbe gerät nochmal anschließen (hat irgendwas mit der gleichen Seriennummer des Gerätes zu tun oder so....) - und erlaubte es nicht.
Die Lösung für das ganze sieht so aus:
Als ich diese Schritte durchgeführt hatte, konnte ich auch mit dem ehemaligen Braurechner beide Denkovi-Teile miteinander störungsfrei nutzen.
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen - ich hatte das Problem bereits auf 2 unterschieldichen Rechnern (mit je unterschiedlichem Betriebssystem XP und Win7).
Edit: Rechtschreibfehler der Quelle korrigiert und etwas verständlicher formuliert
ich hab jetzt (eigentlich wegen einem ganz anderen Projekt) endlich den Fehler des Problems gefunden, welches ich hier hatte.
Kurz zusammengefasst hatte ich damals das Problem, dass zwar jedes USB-Teil einzeln erkannt wurde (also Denkovi Relais oder Denkovi USB-Adapter), zusammen aber nichts funktionierte.
Das Problem war, dass Windows glaubte, ich möchte das selbe gerät nochmal anschließen (hat irgendwas mit der gleichen Seriennummer des Gerätes zu tun oder so....) - und erlaubte es nicht.
Die Lösung für das ganze sieht so aus:
Quelle: Daniel Rafflenbeul @ http://www.technologische-hilfe.de hat geschrieben:
XP kann die Serial ignorieren und die Geräte somit wie solche mit fehlender Serial behandeln.
Dazu in die Registry gehen (Start, Ausführen, regedit eingeben und entern). Folgenden Pfad suchen:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\UsbFlags]
Einen Binär-Wert (REG_BINARY) mit genau einem Byte anlegen.
Name "IgnoreHWSerNum<VID><PID>", wobei bei VID und PID die Vendor- und Product-ID vierstellig Hex einzutragen sind.
Beispiel:
vendor ID (VID) = 0536
product ID (PID) = 016A
-> IgnoreHWSerNum0536016A = 1
Die VID und PID erfährst Du so:
Systemsteuerung, System, Erweitert, Umgebungsvariablen, Systemvariable, neu,
Name: devmgr_show_details Wert: 1
zeigt im Geräte-Manager in den Eigenschaften der Geräte ein Register "Details".
Als ich diese Schritte durchgeführt hatte, konnte ich auch mit dem ehemaligen Braurechner beide Denkovi-Teile miteinander störungsfrei nutzen.
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen - ich hatte das Problem bereits auf 2 unterschieldichen Rechnern (mit je unterschiedlichem Betriebssystem XP und Win7).
Edit: Rechtschreibfehler der Quelle korrigiert und etwas verständlicher formuliert
Zuletzt geändert von Tom-Brauer am Sonntag 6. März 2016, 02:31, insgesamt 2-mal geändert.
Mein Maischebehälter inkl. Rührwerk:
https://www.youtube.com/watch?v=bP81w0qjDYA
https://www.youtube.com/watch?v=bP81w0qjDYA
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Danke für die Rückmeldung. Ich hatte tatsächlich selbiges Problem auch schon. Ich werde deine Post mal unter Tips verlinken. Könnte tatsächlich sehr hilfreich sein.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Donnerstag 20. März 2014, 12:59
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Hab den Eintrag der Quelle nochmal etwas verständlicher formuliert.
Die Rückmeldung ist das mindeste, was ich dazu beitragen kann
. Bin dankbar über dein Programm und möchte es nicht mehr missen
.
Wäre schade drum, wenn jemand nur wegen dem Fehler das Programm nicht verwenden kann.
Die Rückmeldung ist das mindeste, was ich dazu beitragen kann


Wäre schade drum, wenn jemand nur wegen dem Fehler das Programm nicht verwenden kann.
Mein Maischebehälter inkl. Rührwerk:
https://www.youtube.com/watch?v=bP81w0qjDYA
https://www.youtube.com/watch?v=bP81w0qjDYA
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 13:20
- Wohnort: Nordhorn
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Auch dieses Problemchen wurde erkannt, verstanden und gelöst. Alles läuft reibungslos.emilio hat geschrieben:
Ja, Digitalport 8-12 sind im USB Sketch für die Schalter.
Port 12 ist für die Automatik/Manuell Umschaltung.
Klingt also doch gar nicht so verkehrt.
Port 8-11 haben nur manuelle Funktion, wenn du Pin 12 auf High legst.
Gruß,
Andreas

Jetzt geht es an die finale Montage.

Gruß
Hermann
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1042
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.60
Gab jetzt länger nichts Neues. War trotzdem fleisig und hab das Ein oder Andere angepasst...
Download wie immer auf meiner Homepage...
V 1.61
IO-Warrior basierende USB-Relais-Karte ergänzt
8 Relais-Varianten bei USB-Relaiskarten zulässig
Einstellungsänderungen bei aktivem Brauprozess sind jetzt möglich
Mehrere Schalthardware-Typen zur gleichen Zeit erlaubt (z.B. WLAN und USB)
Mehrere Relais parallel (durch Binär-Code) schaltbar (Relais1-4 für Heizung)
Solltemperatur während aktivem Brauprozess korrigierbar
Solltemperaturen bis 110 Grad zulässig
Alte Version von Digitemp auswählbar gemacht
Beim KBH-Import ist das Rührwerk für Maischen und Kochen jetzt getrennt anwählbar
KBH-Filter alle/gebraute/ungebraute/verbrauchte/unverbrauchte
Kleinere Anpassungen KBH-Maischeplan-Anzeige
Fortschrittsanzeige in der Taskbar
Bug beim Umschalten zwischen manueller und automatischer Steuerung mit Badgedatei-Steuerung entfernt
Bug Nullsprünge bei Temperaturmessung USB-Arduino behoben
Gelegentliche Meldung "" ist kein gültiger Gleitkommawert bei Temperaturmessung USB-Arduino behoben
Code optimiert
... viel Spaß damit.
In einen der nächsten Versionen würde ich gerne die Anzahl der Rasten entweder variabel gestalten oder aber zumindest auf 20 Stück erweitern.
Hab aber noch keine so richtige Idee, wie ich das optisch ansprechend einbauen soll. Wenn jemand Vorschläge hat, wäre ich intersssiert.
Gruß,
Andreas[/quote][/quote]
Download wie immer auf meiner Homepage...
V 1.61
IO-Warrior basierende USB-Relais-Karte ergänzt
8 Relais-Varianten bei USB-Relaiskarten zulässig
Einstellungsänderungen bei aktivem Brauprozess sind jetzt möglich
Mehrere Schalthardware-Typen zur gleichen Zeit erlaubt (z.B. WLAN und USB)
Mehrere Relais parallel (durch Binär-Code) schaltbar (Relais1-4 für Heizung)
Solltemperatur während aktivem Brauprozess korrigierbar
Solltemperaturen bis 110 Grad zulässig
Alte Version von Digitemp auswählbar gemacht
Beim KBH-Import ist das Rührwerk für Maischen und Kochen jetzt getrennt anwählbar
KBH-Filter alle/gebraute/ungebraute/verbrauchte/unverbrauchte
Kleinere Anpassungen KBH-Maischeplan-Anzeige
Fortschrittsanzeige in der Taskbar
Bug beim Umschalten zwischen manueller und automatischer Steuerung mit Badgedatei-Steuerung entfernt
Bug Nullsprünge bei Temperaturmessung USB-Arduino behoben
Gelegentliche Meldung "" ist kein gültiger Gleitkommawert bei Temperaturmessung USB-Arduino behoben
Code optimiert
... viel Spaß damit.
In einen der nächsten Versionen würde ich gerne die Anzahl der Rasten entweder variabel gestalten oder aber zumindest auf 20 Stück erweitern.
Hab aber noch keine so richtige Idee, wie ich das optisch ansprechend einbauen soll. Wenn jemand Vorschläge hat, wäre ich intersssiert.
Gruß,
Andreas[/quote][/quote]