BIAB mit DM - Poly - Netzen
BIAB mit DM - Poly - Netzen
Hallo zusammen,
hat jemand schon einmal BIAB mit einer 5kg Schüttung mit den Netzen von DM gemacht?
https://www.dm.de/profissimo-waeschenet ... 65308.html
Gruß
Sven
hat jemand schon einmal BIAB mit einer 5kg Schüttung mit den Netzen von DM gemacht?
https://www.dm.de/profissimo-waeschenet ... 65308.html
Gruß
Sven
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: BIAB mit DM - Poly - Netzen
Bis 6 kg kein Problem. Ich lehne mich mal aus dem Fenster: 1 kg mehr verträgt der auch noch.
Re: BIAB mit DM - Poly - Netzen
Also bei den 6Kg Schrot auch noch vollgesaugt mit Wasser?Brauknecht96 hat geschrieben:Bis 6 kg kein Problem. Ich lehne mich mal aus dem Fenster: 1 kg mehr verträgt der auch noch.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: BIAB mit DM - Poly - Netzen
6 kg trockene Schüttung. Du hast beim Hochheben kurzzeitig etwa das doppelte Gewicht. Daher langsam hochheben, damit die Würze aus dem Sack kann, und dann das Gitter auf den Topf, auf dem der Sack in Ruhe abtropfen kann und du ihn nach Gelieben "nachbearbeiten" kannst. Dann geht das nicht so in's Kreuz.
Abtropfgitter gibt's hier.
Noch besser: Du lässt das mit dem Gitter und machst das wie in Post #19 beschrieben. Dann wird's auch richtiges Kraftbier.
LG

Abtropfgitter gibt's hier.
Noch besser: Du lässt das mit dem Gitter und machst das wie in Post #19 beschrieben. Dann wird's auch richtiges Kraftbier.

LG
Re: BIAB mit DM - Poly - Netzen
Dann könnten wir ja bald so eine Art "Brew Strong Man" im BIAB-Lifting küren? Wer schafft es die dicksten Säcke zu heben. Voll aus dem Kreuz, mit Trombosehose und Bandagen, damit einem die Cohones nicht aus der Leiste brechen.. 

Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Re: BIAB mit DM - Poly - Netzen
Meine Frage an die BIAB Brauer:
Fällt das geschrotete Malz durch diese Maschen nicht durch und wird dabei mit einem Löffel gerührt oder mittels Pumpe gearbeitet?
Liegt der Sack am Topfboden auf oder befindet sich ein Abstandsgitter dazwischen damit nichts anbrennt ?
LG
Fällt das geschrotete Malz durch diese Maschen nicht durch und wird dabei mit einem Löffel gerührt oder mittels Pumpe gearbeitet?
Liegt der Sack am Topfboden auf oder befindet sich ein Abstandsgitter dazwischen damit nichts anbrennt ?
LG
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: BIAB mit DM - Poly - Netzen
Da wird nur beim Einmaischen gerührt. Dann steht das eine Stunde und es wird direkt abgemaischt, also kann auch nichts anbrennen. Gehoben wird mit Flaschenzug...
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: BIAB mit DM - Poly - Netzen
Rene, das wird für den alten Kraftsportler sicher eine Paradediziplin
Kannst gerne mal zum Üben mein BM50-Malzrohr wuppen

Kannst gerne mal zum Üben mein BM50-Malzrohr wuppen

Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: BIAB mit DM - Poly - Netzen
Ach mein Guter, ich mit meiner indigenen Neanderthalerfigur drücke Dir aus der Brust tonnenweise Feuchtreber raus. Aus dem Rücken allerdings nur Wattebällchen... 

Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: BIAB mit DM - Poly - Netzen
Das ist jetzt vielleicht "etwas" offtopic, aber ich setze trotzdem mal an.
Zum Thema "Bleibt das alles im Sack?": Das ist für mich der wesentliche Unterschied zum klassischen Läutern. Brauen ist ja irgendwie ein permanentes Abscheiden von ungewollten Bestandteilen (beim Läutern/Vorlauf, beim Hopfenseihen, beim Abziehen von der Hefe, beim Einschenken aus der Flasche). Beim BIAB lässt man den Trub, der normalerweise durch das Läutern heraus gefiltert wird, beim Hopfenkochen zu. Nach dem Abkühlen ist die Gesamt-Trub-Menge deutlich größer, als beim klassischen Brauen (inkl. Läutern). Neben Hopfen- und Eiweiß-Trub bekommt man noch eine gehörige Portion aus den Maischebestandteilen (Feinststoffe, die durch den Sack gegangen sind, keine festen Bestandteile). Die Effizienz beim BIAB ist bezogen auf den Ausschlag (heiß) mit dem klassischen Brauen vergleichbar (bei mir zwischen 60 und 70 %, abhängig von STW und Nachgüsse: ja oder nein).
Letzendlich interessiert aber, was im Fass landet. Beim BIAB fällt der Trub am Ende vom Abkühlen an und das nicht zu knapp. Bei mir sind es bei 24 Litern Ausschlag (kalt) 4 Liter Trub. D.h. "nur" 20 Liter landen im Fass. Beim klassischen Läutern und gut ausgeführtem Whirlpool fällt höchstens 2 Liter Trub, meist deutlich weniger. Die Effizienz bezogen auf die Anstellwürze ist daher geringer, als beim klassischen Läutern.
Bei allen Vorteilen wie weniger Equipment, einfacherem Handling, kürzerem Brautag und weniger Reinigung, ist das die Kröte, die man beim BIAB schlucken muss. Aus eigenen Erfahrungen ergibt filtern zum Schluss wenig Sinn. Das führt nur zu "Verstopfung" im Filter und blank liegenden Nerven. Lieber denn Trub akzeptieren und im Kessel lassen. Das verkürzt dann auch wieder den Brautag. Es gibt zwar Leute, die hauen alles in das Gärfass. Ich bin da aber etwas skeptisch, insbesondere was den Hopfentrub angeht.
... und ja, die Biere werden genauso klar, wie Biere, bei denen die Würze klassisch geläutert wurde. (Nach der Gärung setzt sich alles ab.)
... und nein, Trub beim Hopfenkochen hat keine geschmacklichen Auswirkungen - auch wenn es Leute gibt, die solche Sachen in zweifelhaften Experimenten untersuchen müssen.
BIAB mittels Nachheizen hat den Vorteil, dass alle gewünschten Temperaturniveaus angefahren werden können, was insbesondere bei Lagern oder Weizen interessant ist (tiefes Einmaischen und dann die Rasten durchfahren), siehe auch Anlage von Hopfenzupfer. Mit dem Thermoport ist man, wenn man nicht Zubrühen möchte, auf die eine (Kombi-)Rast festgelegt (Bottichmaischen halt). So richtig gestört hat mich das aber auch noch nicht. Vorteil: Nach dem Einmaischen hat man erst mal für eineinhalb Stunden Pause. Die Methode ist auf maximale Bequemlichkeit ausgelegt (und damit eigentlich etwas für verkappte BM-Brauer, die aber die 2.000 EUR Investition scheuen.) :-)
Wie Hopfenzupfer schon schrieb, bleibt das, was im Sack bleiben soll, auch drin (das ganze "Grobzeuch"). Wegen der Maschenweite würde ich den DM-Sack oder "professionelle" Maischesäcke vorziehen. Bei den Gardinenlösungen hat man, auf Grund der Maschenweite, einen deutlich höheren Trubanteil. Übrigens, Hopfenzupfer betreibt eine sehenswerte BIAB-Anlage mit Zirkulation.Punkt 4 hat geschrieben:Meine Frage an die BIAB Brauer:
Fällt das geschrotete Malz durch diese Maschen nicht durch ...
Zum Thema "Bleibt das alles im Sack?": Das ist für mich der wesentliche Unterschied zum klassischen Läutern. Brauen ist ja irgendwie ein permanentes Abscheiden von ungewollten Bestandteilen (beim Läutern/Vorlauf, beim Hopfenseihen, beim Abziehen von der Hefe, beim Einschenken aus der Flasche). Beim BIAB lässt man den Trub, der normalerweise durch das Läutern heraus gefiltert wird, beim Hopfenkochen zu. Nach dem Abkühlen ist die Gesamt-Trub-Menge deutlich größer, als beim klassischen Brauen (inkl. Läutern). Neben Hopfen- und Eiweiß-Trub bekommt man noch eine gehörige Portion aus den Maischebestandteilen (Feinststoffe, die durch den Sack gegangen sind, keine festen Bestandteile). Die Effizienz beim BIAB ist bezogen auf den Ausschlag (heiß) mit dem klassischen Brauen vergleichbar (bei mir zwischen 60 und 70 %, abhängig von STW und Nachgüsse: ja oder nein).
Letzendlich interessiert aber, was im Fass landet. Beim BIAB fällt der Trub am Ende vom Abkühlen an und das nicht zu knapp. Bei mir sind es bei 24 Litern Ausschlag (kalt) 4 Liter Trub. D.h. "nur" 20 Liter landen im Fass. Beim klassischen Läutern und gut ausgeführtem Whirlpool fällt höchstens 2 Liter Trub, meist deutlich weniger. Die Effizienz bezogen auf die Anstellwürze ist daher geringer, als beim klassischen Läutern.
Bei allen Vorteilen wie weniger Equipment, einfacherem Handling, kürzerem Brautag und weniger Reinigung, ist das die Kröte, die man beim BIAB schlucken muss. Aus eigenen Erfahrungen ergibt filtern zum Schluss wenig Sinn. Das führt nur zu "Verstopfung" im Filter und blank liegenden Nerven. Lieber denn Trub akzeptieren und im Kessel lassen. Das verkürzt dann auch wieder den Brautag. Es gibt zwar Leute, die hauen alles in das Gärfass. Ich bin da aber etwas skeptisch, insbesondere was den Hopfentrub angeht.
... und ja, die Biere werden genauso klar, wie Biere, bei denen die Würze klassisch geläutert wurde. (Nach der Gärung setzt sich alles ab.)
... und nein, Trub beim Hopfenkochen hat keine geschmacklichen Auswirkungen - auch wenn es Leute gibt, die solche Sachen in zweifelhaften Experimenten untersuchen müssen.
Es gibt neben dem Rast-Temperatur-Halten durch Nachheizen (begleitend entweder durch Rühren oder Zirkulation) noch eine zweite Möglichkeit: Kombirast im ISO-Behälter (was meine bevorzugte Methode ist). Ich benutze einen Thermoport wie beim Bottichmaischen auch. Läutere aber nicht durch ein Lochblech oder Panzerschlauch, sondern nutze einen BIAB-Sack. Zum Kochen wird dann der Tauchsieder in den Themoport gehangen.Punkt 4 hat geschrieben:... wird dabei mit einem Löffel gerührt oder mittels Pumpe gearbeitet?
Liegt der Sack am Topfboden auf oder befindet sich ein Abstandsgitter dazwischen damit nichts anbrennt ?
LG
BIAB mittels Nachheizen hat den Vorteil, dass alle gewünschten Temperaturniveaus angefahren werden können, was insbesondere bei Lagern oder Weizen interessant ist (tiefes Einmaischen und dann die Rasten durchfahren), siehe auch Anlage von Hopfenzupfer. Mit dem Thermoport ist man, wenn man nicht Zubrühen möchte, auf die eine (Kombi-)Rast festgelegt (Bottichmaischen halt). So richtig gestört hat mich das aber auch noch nicht. Vorteil: Nach dem Einmaischen hat man erst mal für eineinhalb Stunden Pause. Die Methode ist auf maximale Bequemlichkeit ausgelegt (und damit eigentlich etwas für verkappte BM-Brauer, die aber die 2.000 EUR Investition scheuen.) :-)
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: BIAB mit DM - Poly - Netzen
Dekoktion hast du noch vergessen. Haben wir letztens auch mal eine gezogen. Aber das artet ja dann schon wieder in Streß aus.Mit dem Thermoport ist man, wenn man nicht Zubrühen möchte, auf die eine (Kombi-)Rast festgelegt (Bottichmaischen halt).

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de