unser Umstieg in die 50L-Klasse verlief nicht ganz so wie gedacht.
Geplant waren 40L Irish Red Ale.
Das Heißwasser sollten die 2 Einkocher machen.
Bottichinfusion im 70L Thermoport.
Kochen wieder in den 2 Einkochern.
Gären im 60L Faß.
Ok, etwas umständlich vielleicht, aber es erschien uns machbar, besonders wegen des nicht kurzfristig verfügbaren großen Kochtopfes.
Also wurde ein bereits von mir verwendetes Rezept auf Müggelland auf die Bottichinfusion für 40L Ausschlag umgerechnet.
Der Einmaischguß wurde warm (41°c lt. Kling) und rein mit dem Malz.
Soweit so gut, aber dann ging es los.
Irgendwie hatte ich verpaßt die zusätzlichen Güsse auch auf 40L umzurechnen - 6L für die 2. Rast HÄTTE einem auffallen können....

Also fix mit allem was verfügbar war Wasser zu Kochen gebracht.
Da es nicht genug war, wurde noch eine Rast eingefügt.
Und wieder fehlte warmes Wasser!
Letztendlich wurde eine Dünnmaische gezogen und versucht zum Kochen zu bringen - versucht, denn der Proficook wollte nicht recht.
Es wurde so 5 Rasten:
40, 57, 63, 72 und 76.

Jodnormal wurde zum Glück erreicht.
Läutern lief ganz gut, bis und auffiel, dass wir irgendwie kein Wasser für den Nachguß hatten....

Da aber auch noch die Zeit knapp wurde (Kinder abholen und so), haben wir abgebrochen, obwohl die Würze am Hahn noch 10°P hatte. 40L waren trotzdem erreicht.
Würzekochen stand also am nächten Tag erst an.
Die Gelegnheit nutzen wird um probeweise nochmal 16L durch den Treber zu jagen.
Wir haben uns entschlossen, nur das wirklich klar laufende Zeug zu verwenden.
Zu allem Überfluß muss dann noch der Proficook einen Schlag bekommen haben, denn er ging beim Würzekochen bei 93°c in den Alarmmodus, angeblich wäre etwas angebacken.
Der 2. Einkocher wallte nur so vor sich hin und so haben wir uns entschieden dort einen größeren Anteil der Würze und des Hopfens zu kochen - natürlich inkl Überkochen.

Mit einem Lüfter brachten wir den Proficook schließlich doch noch zum Kochen, es muss also an der Elektronik liegen, die war kurzfristig auch nicht ablesbar.
Schließ- und letztendlich landeten 44L bei 13°P im Gärfaß - das lief mal ohne Fehler.
Alles in allem waren wir von den Mengen schlicht überfordert bzw. schlecht vorbereitet.
Wieso zeigt Müggelland eigentlich bei der Bottichinfusion keine Nachgußmenge an? Oder bediene ich das falsch?
ein 70L Kochtopf wurde umgehend bestellt, es ist um die Rohstoffe viel zu schade.
Nun ist mal wieder Warten angesagt.
LG
GL
Edit: vergeßt das mit dem Nachguß, Bedienfehler.