Abfüllung und Kohlensäure

Antworten
Hobbyhopfenbauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 169
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 10:28

Abfüllung und Kohlensäure

#1

Beitrag von Hobbyhopfenbauer »

Hallo Zusammen,

ich habe letzten August meinen ersten Sud mit diesem Kit gebraucht. http://www.hobbybrauerversand.de/Starterset-LUXUS Allerdings mit einem anderen mitgelieferten Rezept für "Obergäriges Helles.
Das Ergebniss stellt mich aber noch vor Fragen.

Meinen ersten Fehler habe ich wohl gemacht als ich die Gärung im Eimer nach 4 Tagen vorzeitig beendet habe (musste für ein paar Tage weg) und mit einer geringeren Menge Zucker als im Rezept als im Rezept angegeben in Flaschen abgefüllt hatt. Das war dann so nur die Hälfte der Zuckermenge im Rezept, das habe ich gemacht weil ich nicht wollte das mit die Flaschen um die Ohren fliegen.

Nach 3 Wochen und nochmal ca. 2 Monaten habe ich Flaschen aufgemacht und die ware lack und im Geschmack so wie eine Mischung aus Hellem und Weizen (waren auch beide Malzsorten in der Mischung). --> Ich vermutete zu wenig Zucker.

6 Monate nach Abfüllung ich eine nur halb volle Flasche aufgemacht die ich als letztes abgefüllt hatte und die auch noch eine gehörige Ladung vom Bodensatz des Gärbehälters drin hatte. Diese hatte sehr sehr viel Kohlenhsäure und schäumte über minuten über. --> Was ist den hier los? Hätte mit einer lacken Brühe gerechnet.

6 Monate nach Abfüllung habe ich auch noch eine Flasche geöffent die keinen Zucker drin hatte. Die war echt aus lecker!! Warum ?? Ebenso eine Flasche mit Zucker.

Was ist hier passiert? Kann es sein das auch noch nach Monaten weiteres CO2 gebildet wird? Lagertemperatur war um die 20 Grad.
Kann es sein das der Bodensatz die Bildung von weiterem CO2 auch fordert?
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Abfüllung und Kohlensäure

#2

Beitrag von cyme »

Hobbyhopfenbauer hat geschrieben:Was ist hier passiert? Kann es sein das auch noch nach Monaten weiteres CO2 gebildet wird?
Genau so ist es. Du hast die Gärung nicht nach 4 Tagen "beendet" - die Hefe gärt weiter, ob du willst oder nicht.

Ein paar Tage weggehen macht gar nichts. Das Ende der Gärung ist nicht der Zeitpunkt, zu dem du abfüllen musst, das ist der Zeitpunkt an dem du frühestens abfüllen darfst. Ein paar Tage oder Wochen länger machen dem Bier im Gäreimer nichts aus - was soll auch groß passieren? Solange du einen Gärspund drauf hast, kommen weder Sauerstoff noch Keime rein.
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Abfüllung und Kohlensäure

#3

Beitrag von inem »

Hier ist alles dazu zusammengefasst: viewtopic.php?f=7&t=212
Bitte durchlesen, wenn dann noch fragen bestehen, einfach hier genauer nachfragen.
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Abfüllung und Kohlensäure

#4

Beitrag von flip »

Hobbyhopfenbauer hat geschrieben:Hallo Zusammen,

Nach 3 Wochen und nochmal ca. 2 Monaten habe ich Flaschen aufgemacht und die ware lack und im Geschmack so wie eine Mischung aus Hellem und Weizen (waren auch beide Malzsorten in der Mischung). --> Ich vermutete zu wenig Zucker.

6 Monate nach Abfüllung ich eine nur halb volle Flasche aufgemacht die ich als letztes abgefüllt hatte und die auch noch eine gehörige Ladung vom Bodensatz des Gärbehälters drin hatte. Diese hatte sehr sehr viel Kohlenhsäure und schäumte über minuten über. --> Was ist den hier los? Hätte mit einer lacken Brühe gerechnet.

6 Monate nach Abfüllung habe ich auch noch eine Flasche geöffent die keinen Zucker drin hatte. Die war echt aus lecker!! Warum ?? Ebenso eine Flasche mit Zucker.
Das kann im Grunde genommen bei gleicher Zuckergabe und gleichen Lager-/Gärtemperaturen nicht sein. Selbst die längste Nachgärung wird nicht erst nach zwei Monaten beginnen oder länger als acht Wochen dauern. Jedenfalls bei einem normalen Vollbier. Ich vermute, du hast die Stammwürze nicht gemessen.
Das heißt, deine Ergebnisse basieren auf der recht willkürlich Verteilung des Zuckers und vermutlich auch der Umgebungstemperatur. Oder standen die Flaschen die ganze Zeit bei Zimmertemperatur?
Hobbyhopfenbauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 169
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 10:28

Re: Abfüllung und Kohlensäure

#5

Beitrag von Hobbyhopfenbauer »

Ich habe irgendwo gelesen das durch aufschütteln der Flaschen der Prozess nochmal angekurbelt werden kann, evtl. hatte das einen Einfluss?
Die Flaschen standen bei mir aber fast alle bei Zimmertemperatur, evtl. steckt im FAST die Erklärung. Evlt. war da eine Flasche doch recht lange hinten im Kühlschrank. Ich werde beim nächsten mal einfach mehr Zeit nehmen und sauberer Arbeiten.
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Abfüllung und Kohlensäure

#6

Beitrag von hyper472 »

Hobbyhopfenbauer hat geschrieben:Ich habe irgendwo gelesen das durch aufschütteln der Flaschen der Prozess nochmal angekurbelt werden kann, evtl. hatte das einen Einfluss?
Die Flaschen standen bei mir aber fast alle bei Zimmertemperatur, evtl. steckt im FAST die Erklärung. Evlt. war da eine Flasche doch recht lange hinten im Kühlschrank. Ich werde beim nächsten mal einfach mehr Zeit nehmen und sauberer Arbeiten.
Gib doch mal Deinen Standort im Profil ein, dann erbarmt sich vielleicht einer der Kollegen in Deiner Gegend und zeigt Dir in der Praxis, was hier nur beschrieben werden kann. Auch vor dem Hintergrund Deines anderen Threads zur Rezeptoptimierung (auf die Müggelland-Rezepte reagieren viele alte Hasen allergisch, weil sie Anfänger regelmäßig überfordern. Gucke lieber bei MMum nach anfängertauglichen Bieren, die schmecken auch!). OT off.

Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Abfüllung und Kohlensäure

#7

Beitrag von inem »

hyper472 hat geschrieben: (auf die Müggelland-Rezepte reagieren viele alte Hasen allergisch, weil sie Anfänger regelmäßig überfordern. Gucke lieber bei MMum nach anfängertauglichen Bieren, die schmecken auch!). OT off.
Du verwechselst das mit den Rezepten von meinsudhaus.de - bei Müggelland gibt es genauso wie bei MMum bessere und schlechtere Rezepte.
Antworten