Rezept gesucht

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Rezept gesucht

#1

Beitrag von Evelina »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einen Rezept für ein mildes Bier!

Ich besuche ab und zu mal mein "stamm" Brauhaus. Dort gibt es ein Bier in das ich mich einfach reinlegen könnte. Habe etwas im Internet geschaut und habe auch zu diesem Bier ein paar Infos gefunden.

Angaben aber nicht vom Brauhaus!!
Biersorte:Zwickel
Alkoholgehalt:5,00%vol.
Zutaten:Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Farbe:leicht trübes goldgelb
Schaumkrone:relativ wenig
Geruch:kernig
Geschmack:malzig, mild, leicht kernig, langer Abgang
Dieses Zwickel ist leicht hefetrüb, der Schaum steht fest. Der Geschmack ist fein spritzig, die lebhafte Kohlensäure macht einen tollen Job. Sehr süffig. Anmerkung von mir: Es ist nicht Bitter!
Also die Beschreibung hätte ich nicht besser machen können. Da würde ich gleich nochmal eins Trinken :Smile


Danke für eure Hilfe :Greets
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Rezept gesucht

#2

Beitrag von Bronkhorst »

Ich rate mal wild drauf los:

Stw: 12°P
Bittere: ca. 20 IBU
Farbe: ca. 15 EBC
Hefe: UG
Hopfen: deutscher Hopfen (kleine oder garkeine Aromahopfung)
Malz: Pilsner, Wiener, Carapils
Ggf. Dekoktion
Karbo: 5,1 g/l CO2

Gruß und gut Sud
Jens
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Rezept gesucht

#3

Beitrag von Evelina »

Hallo und danke für deine Antwort.

Da ich noch totaler Neuling bin (habe erst 1 Sud gebraut) und der ist noch im Keller in der Gärung :thumbsup

Sage ich mal so:

Gibt es ein Rezept wo alles gut beschrieben ist?
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Rezept gesucht

#4

Beitrag von Bronkhorst »

Was ist dir unklar?

Jens
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Rezept gesucht

#5

Beitrag von Evelina »

Stw: 12°P
Bittere: ca. 20 IBU
Farbe: ca. 15 EBC
Hefe: UG
Hopfen: deutscher Hopfen (kleine oder garkeine Aromahopfung)
Malz: Pilsner, Wiener, Carapils
Ggf. Dekoktion
Karbo: 5,1 g/l CO2
Stammwürze 12% wie bekomme ich die Raus?
20 IBU kann ich berechnen. Würde diesen Hopfen nehmen mit 36 Gramm bei 60 min Kochzeit und Zugabe der Hopfen nach 10 min bei Kochbeginn = ca. 20.5 IBU
Hopfen Hopfenpellets Hallertau Tradition 4,2% alpha 50g

Hopfenpellets Hallertau Tradition

50 Gramm Hopfen zum brauen von feinsten Bieren, Vakuum verpackt.

Alphawert 4,2 %

Der Hallertauer Tradition verleiht dem Bier ein sehr feines, mildes, beinahe süßes Aroma. Er gehört zu den hochfeinen Aromasorten.
Hefe: Geht auch OG? Untergärig habe ich noch nicht gemacht. Mein erster Sud war OG. Hab gerade gelesen, sollte gleich gehen wie bei OG Hefe oder? evtl die Gärtemperatur wäre etwas niedriger. Nach der Beschreibung von hier:
Bierhefe untergärig trocken 7g

Diese untergärige Bierhefe ist ideal für Lager, Export, Pils usw. geeignet.

Sie ist ergiebig, gärt gut an, lässt sich leicht Aufbewahren und ist unproblematisch in der Handhabung.

Die Gärung erfolgt ganz einfach bei Zimmertemperatur zwischen 18 - 20°C

Bierhefe untergärig Anwendung:
Vor dem Anstellen die Hefe erst in sterilem Wasser oder steriler Würze bei 27º C ± 3º C rehydrieren. Dazu die Flüssigkeit so bemessen, dass sie etwa das Zehnfache des Gewichts der Hefe ausmacht. Die Hefe auf die Flüssigkeitsoberfläche streuen und behutsam einrühren, bis die Mischung cremig wird. Danach den Hefebrei weitere 30 Minuten ruhen lassen. Dann ist die Hefe zum Anstellen im Gärbehälter bereit.
Wie viel KG Malze brauche? Pilsner? Wiener? Carapils?

Was ist Gegebenenfalls "Dekotion"
Und was ist Karbo: 5, 1g/l CO2

Danke für deine Hilfe :)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Rezept gesucht

#6

Beitrag von uli74 »

OG geht auch, allerdings schmeckts dann geringfügig anders als UG, weil die höheren Gärtemperaturen sich einfach im Geschmack auswirken. Eine relativ nutrale Hefe ist die Nottingham.

Nur mit PiMa würde ich nicht brauen, dann schone eher mit einer Mischung aus PiMa und WiMa mit etwas Caramalz, und wenn Dus Dir ganz einfach machen willst dann lass die Dekoktion und verwende etwas Melanoidinmalz, das geht dann geschmacklich eher in die Richtung von Bieren diemit Dekoktion gemaischt werden.

Karbo 5,1g/l bedeutet dass das Bier mit 5,1 g/l karbonisiert wurde. So genau wirst Du das mit Flaschengärung nicht hinbekommen, aber ob es 4,9 oder 5,2 g CO2/l sind wirst Du kaum bemerken.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rezept gesucht

#7

Beitrag von Alt-Phex »

Dir fehlt ja sämtliches Grundwissen, ist nicht schlimm wirst du schon noch lernen.
Aber da würde ich erstmal nicht versuchen selbst was zu entwickeln. Vieleicht
doch besser erstmal nach vorhandenen Rezepten.

Was die untergärige Hefe bei hohen temperaturen angeht - vergiss es. Steht zwar
so da geschrieben, ist aber leider Blödsinn. Du brauchst kalte Temperaturen sonst
wird das nichts - Geschmacklich zumindest.

Was vieleicht in die Richtung gehen könnte die dir vorschwebt ist das Obergärige Märzen
von Tauroplu.
das hat gute Bewertungen, ist unkompliziert zu brauen und scheint auch
bombig zu schmecken. Brau doch erstmal das und beschäftige dich tiefgehender mit der
Materie.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Rezept gesucht

#8

Beitrag von Evelina »

Danke für deine Antwort.

Ja das stimmt. Ich bin leider noch totaler Anfänger. Aber mich Interessiert es voll.

Danke das Rezept werde ich testen. Und werde versuchen immer mal wieder etwas selber "einzubauen"

Eine Frage hätte ich noch (Will nun nicht extra ein neues Thema erstellen.)

Ich habe ein Komplett Paket bekommen. Da ist schon für ein Klosterbräu alles drin.
1x 6g Bierhefe obergärig

1x 48g Hopfenpellets ca. 6% Alpha (je nach Lagerbestand bzw. Ernte)

Malzschüttung geschrotet:

2200g Münchner Malz
2300g Wiener Malz
40g Farbmalz

Die Malzschüttung ist schon zusammen gemischt.
Ich habe vor jeweils 2x 10 Liter zu Brauen. Einmal nach Rezept und einmal nach meiner Methode (einfach weniger Hopfen)

Kann ich da einfach die Hefe was 7 Gramm sind für 20 Liter durch 2 Teilen (Sprich 3,5 Gramm je Sud 10 Liter?)
Die Malzschüttung mach ich die Hälfte.
Den Hopfen geb ich die Hälfte dazu.
Das Rasverfahren bleibt ja gleich.
Zuletzt geändert von Evelina am Donnerstag 10. März 2016, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rezept gesucht

#9

Beitrag von Alt-Phex »

Evelina hat geschrieben: Wenn die Hefe (7g) Für 20 Liter Bier wäre, könnte ich ja einfach 3,5g nehmen für 10 Liter und die anderen 3,5 g aufheben oder?
Auch das kann nicht stimmen, 7g Trockenhefe reichen für 10L, nicht für 20L. Also ganze Packung nehmen.
Halbe Packungen aufbewahren ist auch schwierig. Und wenn es untergärig sein soll brauchst du sowieso
die dopplete Menge an Hefe, ergo zwei Packungen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Rezept gesucht

#10

Beitrag von uli74 »

WiMa:PiMa 2:1, der Cara bzw. Melaanteil je nach Deinem persönlichen Geschmack. Wobei Mela keine Pflicht ist, ich denke mit 5, 6, 7% Cara und der entsprechenden Hefe kanns auch schon sehr süss werden (vor allem angesichts der Tatsache dass Du nur mit 20 IBU bittern willst.

Entweder 20 min. Maltoserast und 20 min Verzuckerung, oder eine kurze Kombirast bei 67/68° C sollte da schon passen.

ABER: MIt der Süsse wär ich vorsichtig. Das kann auch sehr pappig werden so dass es Dir bald zum Hals raushängt.
Zuletzt geändert von uli74 am Donnerstag 10. März 2016, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Rezept gesucht

#11

Beitrag von Johnny H »

Evelina, lies Dich mal ein. Du brauchst nicht nur ein "Rezept", sondern fundamentales Grundwissen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Lesetips z.B. Hanghofer oder Brauanleitung
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Rezept gesucht

#12

Beitrag von uli74 »

Johnny H hat geschrieben:Evelina, lies Dich mal ein. Du brauchst nicht nur ein "Rezept", sondern fundamentales Grundwissen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Lesetips z.B. Hanghofer oder Brauanleitung

Najaaa... wenn man ein gutes und bewährtes Rezept hat und sich dran hält kanns nicht schaden es nachzubrauen, auch wenn man nicht der Diplom-Braumeister ist. Aber man sollte sich schon mit der Materie beschäftigen um zu begreifen was man macht. Bierbrauen ist keine Raketenwissenschaft.
Gruss

Uli
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Rezept gesucht

#13

Beitrag von Evelina »

Ich habe das Buch "Bierbrauen für Anfänger" mehrmals durchgelesen. Etwas kenne ich mich aus (eher mit dem Brauverfahren) Aber kenne zumindest mal die Berechnungen von IBU und habe ein paar Formeln zuhause aufgeschrieben.

Habe gerade geschaut, ich habe OG Hefe 7 Gramm bei meinem Kölsch (Was gerade Gärt) für 20 Liter genommen (war im Malzpaket drin)
Sowie gerade beschrieben beim Klosterbräu sind es auch 7 Gramm OG Hefe für 20 Liter.

*Ich lass mich gerne korrigieren! Die Hefe war im Malzpaket dabei. Wenn ich selber ein Bier brauen möchte, muss ich ja wissen wie viel Hefe man braucht für 10 oder 20 Liter Bier"

Ich möchte nun keine Werbung machen falls dies nicht erlaubt ist bitte Link entfernen aber lies bitte selber:

http://gastro-brauen.de/de/Brauereiarti ... aerig.html
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rezept gesucht

#14

Beitrag von Alt-Phex »

Da wir deine Sudhausausbeute nicht kennen, und du wahrscheinlich auch nicht,
wird das etwas schwierig dir genaue Mengenangaben zu liefern. Ich versuchs
aber trotzdem mal und lege 60% SHA zugrunde. Vermutlich wirst du weniger
haben, das ist aber kein Problem - Gibt mehr Bier oder höhere Stammwürze.

Stammwürze: 12°P, Bittere 20IBU

1,2kg Wiener, 800g Pilsener, 100g Carapils

57°C 10min, 63°C 35min, 72°C 20min (bis Jodnormal)
Abmaischen und läutern.

90 Minuten kochen
10min nach Kochbeginn 8g Northern Brewer (9,1%)
15min vor Kochende 3,5g Tradition (4,5%)
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Rezept gesucht

#15

Beitrag von uli74 »

Mal was ganz grundsätzliches:

Zielführend ist es, wenn man ein Rezept (für ein Bier, das einem selber von der Richtung her zusagt und das von anderen Brauern die es nachgebraut haben als gut empfunden wurde) nachbraut und es dann Stück für Stück so weiterentwickelt wie man es gerne hätte. Auf MMM gibts unzählige Rezepte für die unterschiedlichsten Biere, da würde ich mich mal gründlich umsehen.

Wichtig ist, dass Du braust und Erfahrungen sammelst (und Dich mit Hintergrundwissen versorgst). Brauen lernt man nicht nur durch Theorie sondern indem man es tut. Und wenn mal ein Sud nicht so wird wie Du Dir das vorstellst hast Du ganz sicher jede Menge Bekannte, die Dein Selbstgebrautes mit Handkuss trinken werden. Und wenn mal Fragen sind gibts hier jede Menge Leute die Dir gerne weiterhelfen.
Gruss

Uli
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Rezept gesucht

#16

Beitrag von Evelina »

Da wir deine Sudhausausbeute nicht kennen, und du wahrscheinlich auch nicht,
wird das etwas schwierig dir genaue Mengenangaben zu liefern. Ich versuchs
aber trotzdem mal und lege 60% SHA zugrunde. Vermutlich wirst du weniger
haben, das ist aber kein Problem - Gibt mehr Bier oder höhere Stammwürze.

Stammwürze: 12°P, Bittere 20IBU

1,2kg Wiener, 800g Pilsener, 100g Carapils

57°C 10min, 63°C 35min, 72°C 20min (bis Jodnormal)
Abmaischen und läutern.

90 Minuten kochen
10min nach Kochbeginn 8g Northern Brewer (9,1%)
15min vor Kochende 3,5g Tradition (4,5%)
:thumbsup :thumbsup

Top damit kann ich was Anfangen :Wink

Das ist für 10 Liter Bier oder?

Dann würde ich nach meinen Klosterbräu das Rezept und das von Michas OG Märzen mit jeweils 10 Liter versuchen.
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Rezept gesucht

#17

Beitrag von Evelina »

Danke Uli das werde ich machen! :thumbsup
Zuletzt geändert von Evelina am Donnerstag 10. März 2016, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Rezept gesucht

#18

Beitrag von Johnny H »

Das sieht doch gut aus.

Die Crux bei einem echten Kellerbier ist m.E. aber die Kellerarbeit und die Gärung. Das ist UG für den Anfänger m.E. fast nicht zu machen. Da würde ich eine neutrale obergärige Hefe (Notti, US05 etc.) nehmen. Oder den Hinweis auf tauroplus Obergäriges Märzen befolgen.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rezept gesucht

#19

Beitrag von Alt-Phex »

Das ist für 10 Liter Bier oder?
Ja klar.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Rezept gesucht

#20

Beitrag von Evelina »

Super okay.

Hefe sollte ich dann lieber 7 Gramm nehmen bei 10 Liter? Welche OG Hefe wäre gut?
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Rezept gesucht

#21

Beitrag von gulp »

Evelina hat geschrieben:
Da wir deine Sudhausausbeute nicht kennen, und du wahrscheinlich auch nicht,
wird das etwas schwierig dir genaue Mengenangaben zu liefern. Ich versuchs
aber trotzdem mal und lege 60% SHA zugrunde. Vermutlich wirst du weniger
haben, das ist aber kein Problem - Gibt mehr Bier oder höhere Stammwürze.

Stammwürze: 12°P, Bittere 20IBU

1,2kg Wiener, 800g Pilsener, 100g Carapils

57°C 10min, 63°C 35min, 72°C 20min (bis Jodnormal)
Abmaischen und läutern.

90 Minuten kochen
10min nach Kochbeginn 8g Northern Brewer (9,1%)
15min vor Kochende 3,5g Tradition (4,5%)
:thumbsup :thumbsup

Top damit kann ich was Anfangen :Wink

Das ist für 10 Liter Bier oder?

Dann würde ich nach meinen Klosterbräu das Rezept und das von Michas OG Märzen mit jeweils 10 Liter versuchen.
Faustformel: 2 kg Malz ergeben ca. 10 l Bier mit ca. 12 % Stammwürze. (2-10-12)

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rezept gesucht

#22

Beitrag von Alt-Phex »

Evelina hat geschrieben: Welche OG Hefe wäre gut?
Für ein Kellerbier eigentlich gar keine, das sollte untergärig sein. Aber eben auch bei den
entsprechend kalten Temperaturen von 10-12°C, mehr nicht. Wenn du diese Temperaturen
nicht gewährleisten kannst, bleibt nur halt obergärig und geschmacklich wird es dadurch
anders werden als das was du eigentlich willst.

Versuchs halt mal mit der Danstar Nottingham. Erhältlich bei den bekannten Onlineshops.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Antworten