Wann ist ein Bier ein Pils?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
hottiwf
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 21. August 2015, 16:21

Wann ist ein Bier ein Pils?

#1

Beitrag von hottiwf »

Moin Leute,
ich hab mal eine ganz dämmliche Frage. Wann ist mein Bier ein Pils?

Wenn es um die 5% Alkohol hat, untergärig entsprechend vergohren wurde und zu 100% aus Pilsener Malz besteht? Da wäre nämlich meine Frage/n.Wenn ich 5 bis 10% Weizenmalze aufgrund der "Rundung" und des Schaums beimischen würde, dürfze ich dann noch von einem Pils sprechen?

Gibt es da nicht (wie für eigentlich alles in Deutschland) nicht einen strengen Regelkatalog?

Gruß der Hotti
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#2

Beitrag von Bronkhorst »

Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#3

Beitrag von Bronkhorst »

Als Hobbybrauer kannst du dein Bier nennen und brauen wie du willst.

Nach RHG wäre Weizenmalz nicht erlaubt. War mir bei meinem vorletzten Sud aber auch egal :P
Also hau rein das Zeug!

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#4

Beitrag von Flothe »

Bronkhorst hat geschrieben:Als Hobbybrauer kannst du dein Bier nennen und brauen wie du willst.
Für eine gemeinsame Gesprächsbasis und damit jeder ungefähr weiß was gemeint ist, sollte man sich aber schon an die Stil-Bezeichnungen halten, finde ich ;)

Z.B. ein Obergäriges mit hohem Weizenanteil und Bananenaromen ist nunmal kein Pils.

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#5

Beitrag von Bronkhorst »

Stimmt, du hast recht!
Ich aber auch...

Gruß
Jens
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#6

Beitrag von chaos-black »

Ich bin tatsächlich auch shcon nem kleinen kommerziellen Brauer begegnet, der hat ein Bier gebraut, dass ich als Englisch-Deutsches Ale bezeichnen würde(Schüttung die Richtung Pale Ale Malz geht, zurückhaltende Hopfungen mit Perle und dazu ne Obergärige Hefe), was er als Pilsner verkauft hat. Fand ich schon iritierend.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#7

Beitrag von uli74 »

Ein Pils ist ein Pils wenn es den BJPC-Standards entspricht. Bittere und Farbe müssen passen, es muss UG vergoren sein.

Wezenmalz in der Schüttung sind unnötig, nen tollen Schaum kriegst Du auch wenn Du die Eiweissrast weglässt.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#8

Beitrag von flying »

Überhaupt jedes Hobbybrauerbier ist ein Pils. Egal wie stark, dunkel, sauer, süß oder salzig. Irgendein ein Pils ist es immer.. :Greets
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Brewtotype
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 239
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
Wohnort: Olching

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#9

Beitrag von Brewtotype »

Ich brau immer mein Pils so: 100% Röstgerste mit WYEAST 3463 mit reiner Whirlpoolgabe Amarillo (12IBU) und 4 g/L Stopfhopfen Mosaic :P

Edit: Es muss halt authentisch sein ^^
Zuletzt geändert von Brewtotype am Donnerstag 10. März 2016, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Daniel
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#10

Beitrag von gulp »

Ist der Schaum rund genug? Da brauchts kein Weizenmalz im Pilsener. :Ahh

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#11

Beitrag von Corvus »

flying hat geschrieben:Überhaupt jedes Hobbybrauerbier ist ein Pils. Egal wie stark, dunkel, sauer, süß oder salzig. Irgendein ein Pils ist es immer.. :Greets
:goodpost: :Bigsmile
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#12

Beitrag von Johnny H »

Brewtotype hat geschrieben:Ich brau immer mein Pils so: 100% Röstgerste mit WYEAST 3463 mit reiner Whirlpoolgabe Amarillo (12IBU) und 4 g/L Stopfhopfen Mosaic :P

Edit: Es muss halt authentisch sein ^^
Frechheit, sowas zu posten! Wo soll bei der Schüttung das sortentypische DMS und die dezent milchsaure Note herkommen?

Tilo, entsetzt!
:P
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#13

Beitrag von uli74 »

Johnny H hat geschrieben: Frechheit, sowas zu posten! Wo soll bei der Schüttung das sortentypische DMS und die dezent milchsaure Note herkommen?

Tilo, entsetzt!
:P

Keine Sorge, bei 100% Röstmalz wirds auch ohne Milchsäure sauer...
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#14

Beitrag von Flothe »

uli74 hat geschrieben:
Johnny H hat geschrieben: Frechheit, sowas zu posten! Wo soll bei der Schüttung das sortentypische DMS und die dezent milchsaure Note herkommen?

Tilo, entsetzt!
:P

Keine Sorge, bei 100% Röstmalz wirds auch ohne Milchsäure sauer...
Aber dann bitte die technischen Enzyme nicht vergessen, wenn schon Pils, dann bitte auch nach RHG!

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
Brewtotype
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 239
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
Wohnort: Olching

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#15

Beitrag von Brewtotype »

Johnny H hat geschrieben: Frechheit, sowas zu posten! Wo soll bei der Schüttung das sortentypische DMS und die dezent milchsaure Note herkommen?

Tilo, entsetzt!
:P
Die Aromen bekomme ich durch eine offene Gärung in alten Joghurtbechern im Gemüsefach .... Jetzt gruselt es mich selber :puzz
Gruß Daniel
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#16

Beitrag von Ursus007 »

Brewtotype hat geschrieben:Die Aromen bekomme ich durch eine offene Gärung in alten Joghurtbechern im Gemüsefach .... Jetzt gruselt es mich selber :puzz
Maracuja-Rettich? :puzz
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#17

Beitrag von Tyrion »

Brewtotype hat geschrieben:Ich brau immer mein Pils so: 100% Röstgerste....
Ich nehme an die Rasten machst du pilstypisch also etwa

45min bei 62°C
20min bei 72°C

und damit es nicht allzu brenzlig wird die Röstgerste dann erst zum Ende der Verzuckerungsrast zugeben.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#18

Beitrag von uli74 »

Tyrion hat geschrieben:
Brewtotype hat geschrieben:Ich brau immer mein Pils so: 100% Röstgerste....
Ich nehme an die Rasten machst du pilstypisch also etwa

45min bei 62°C
20min bei 72°C

und damit es nicht allzu brenzlig wird die Röstgerste dann erst zum Ende der Verzuckerungsrast zugeben.
Also Wasser erwärmen auf 45° C, eine dreiviertel Stunde warten, dann aufheizen auf 72° C, Temperatur 20 min halten und dann kurz vorm Abmaischen die Röstgerste reingeschmissen. Ist das das Original Krombacher-Rezept?;)
Gruss

Uli
teamplayer

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#19

Beitrag von teamplayer »

.
Zuletzt geändert von teamplayer am Dienstag 22. März 2016, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#20

Beitrag von chaos-black »

Irgendwie fühlte ich mich gerade dumm, weil ich nich weiß was an 45min maltoserast und 20min verzuckerungsrast problematisch sein soll...
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#21

Beitrag von Tyrion »

uli74 hat geschrieben: Also Wasser erwärmen auf 45° C, eine dreiviertel Stunde warten, dann aufheizen auf 72° C, Temperatur 20 min halten und dann kurz vorm Abmaischen die Röstgerste reingeschmissen. Ist das das Original Krombacher-Rezept?;)
[/quote]

Unbedingt vor Aufheizen auf Abmaischtemp. und Zugabe der Röstgerste noch eine Jodprobe machen, um sicherzustelle, dass das Wasser auch völlig Verzuckert wurde.
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#22

Beitrag von Odin »

Ohje, ihr lasst aber echt keine Vorlage ungenutzt :Bigsmile

Ich versuche mal, meine Vorgehensweise an ein gutes Pils zu beschreiben. Ein gutes Pils ist dabei eigentlich relativ einfach. Wenn das Bier so ca. 5% Alkohol hat, dann ist es ein Pils. Die Zutaten hierfür sind dabei eigentlich unwichtig. Steht doch schon seit 500 Jahren im Reinheitsgebot drin. Einfach Wasser nehmen, kann ruhig auch vom Dach sein. Gerste vom Feld holen, denn von Malz war nie die Rede. Irgendeinen Hopfen rein, halt das, was man so im Wald findet. Die Gerste, den Hopfen und das Wasser gut vermischen. All das darf natürlich nicht länger als sieben Minuten dauern, denn jeder weiss, dass ein gutes Pils nicht länger als sieben Minuten dauern darf. Somit ist der Brautag schon beendet. Diesen Brei muss man nun genau 21 Tage stehenlassen. Jetzt ist es ein richtig gutes Pils geworden. Jetzt sucht man einen Gartenschlauch und füllt das Bier mit diesem direkt in Flaschen. Wer Bier ohne Bröckchen möchte, der kann vorher alles durch eine Windel laufen lassen. Ist eigentlich unnötig, denn man kann das Pils auch durch bunte Stohhalme trinken. Ein gutes Pils erkennt man aber primär daran, dass man ca. 10 Halbe davon trinken kann. In Bayern wären das ca.6 Moas.Sechs deshalb, weil die Gläser ja nie richtig voll sind. Eigentlich wird aber im Moas eher Märzen ausgeschenkt, aber wir wollen mal nicht kleinlich sein. Wer auf Sauerpils steht, der kann den Sud natürlich auch durch eine gebrauchte Pferdedecke laufen lassen. Ein so hergestelltes Pils wird immer sein Anhänger finden. Ein guter Gradmesser wäre auch, wenn man die besagten 10 Halbe, oder 6 Moas(Bayern) in etwa 3 Stunden trinken kann. Dabei kann man ruhig betrunken werden, eigentlich geht der Trend eher in die Richtung hackezu :Drink Wer jetzt also so richtig blau ist, also so richtig, aber ohne Kotzen, der ist der echte Pilstrinker, einer also, der eines solchen Pilssudes auch würdig ist. Ich hoffe ich konnte helfen :Drink
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#23

Beitrag von Alt-Phex »

Ohne Pilz kein Bier.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3656
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#24

Beitrag von emjay2812 »

Ich habe hier noch eine Flasche Pseudo-Pils. Die obergärige Muntons GOLD hat mein Bier sehr trocken vergoren,
Und nach langer Reifungszeit kommen auch die Hopfenaromen so richtig zur Geltung.

Schmeckt wie ein Pils, ist aber keins.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#25

Beitrag von uli74 »

Odin hat geschrieben:Ohje, ihr lasst aber echt keine Vorlage ungenutzt :Bigsmile

Ich versuche mal, meine Vorgehensweise an ein gutes Pils zu beschreiben. Ein gutes Pils ist dabei eigentlich relativ einfach. Wenn das Bier so ca. 5% Alkohol hat, dann ist es ein Pils. Die Zutaten hierfür sind dabei eigentlich unwichtig. Steht doch schon seit 500 Jahren im Reinheitsgebot drin. Einfach Wasser nehmen, kann ruhig auch vom Dach sein. Gerste vom Feld holen, denn von Malz war nie die Rede. Irgendeinen Hopfen rein, halt das, was man so im Wald findet. Die Gerste, den Hopfen und das Wasser gut vermischen. All das darf natürlich nicht länger als sieben Minuten dauern, denn jeder weiss, dass ein gutes Pils nicht länger als sieben Minuten dauern darf. Somit ist der Brautag schon beendet. Diesen Brei muss man nun genau 21 Tage stehenlassen. Jetzt ist es ein richtig gutes Pils geworden. Jetzt sucht man einen Gartenschlauch und füllt das Bier mit diesem direkt in Flaschen. Wer Bier ohne Bröckchen möchte, der kann vorher alles durch eine Windel laufen lassen. Ist eigentlich unnötig, denn man kann das Pils auch durch bunte Stohhalme trinken. Ein gutes Pils erkennt man aber primär daran, dass man ca. 10 Halbe davon trinken kann. In Bayern wären das ca.6 Moas.Sechs deshalb, weil die Gläser ja nie richtig voll sind. Eigentlich wird aber im Moas eher Märzen ausgeschenkt, aber wir wollen mal nicht kleinlich sein. Wer auf Sauerpils steht, der kann den Sud natürlich auch durch eine gebrauchte Pferdedecke laufen lassen. Ein so hergestelltes Pils wird immer sein Anhänger finden. Ein guter Gradmesser wäre auch, wenn man die besagten 10 Halbe, oder 6 Moas(Bayern) in etwa 3 Stunden trinken kann. Dabei kann man ruhig betrunken werden, eigentlich geht der Trend eher in die Richtung hackezu :Drink Wer jetzt also so richtig blau ist, also so richtig, aber ohne Kotzen, der ist der echte Pilstrinker, einer also, der eines solchen Pilssudes auch würdig ist. Ich hoffe ich konnte helfen :Drink

Ganz wichtig ist auch, dass man unbedingt nach drei Tagen abfüllen muss wenn nichts mehr blubbert! Bloss nicht länger warten!
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#26

Beitrag von Neubierig »

Wenn es ein typische Deutsche Pils sein muss, dann vergiss nicht den Kräutervernichter
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#27

Beitrag von ggansde »

Moin
Man muss gerade mit dem Bierbrauen begonnen haben und es muss der erste Sud sein.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
El Gordo

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#28

Beitrag von El Gordo »

Filtration ist mit einer Stoffwindel auch ganz easy. Wird total blank.


Stefan, der sich nicht wundern würde, wenn das hier jemand ernst nimmt
floflue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 801
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:17

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#29

Beitrag von floflue »

Ein Pils ist ein Bier, dass mir allgemein nicht mundet, daher werde ich auch nicht in die Versuchung kommen, ein Pils brauen zu wollen.
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Benutzeravatar
Hopfenprinz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 455
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 20:33
Wohnort: 29313 Hambühren

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#30

Beitrag von Hopfenprinz »

Das Thema ist doch spätestens nach Post-Nr. 7 durch. Warum müssen sich einige an solchen Fragen immer so "hochziehen"?
Grüße - André

„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“
(Benjamin Franklin)
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#31

Beitrag von Neubierig »

Weil es Freitag ist :P
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1969
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#32

Beitrag von DevilsHole82 »

Neubierig hat geschrieben:Weil es Freitag ist :P
:Bigsmile ... und freitags dreht immer jeder am Rad :Drink Überall dasselbe.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
hottiwf
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 21. August 2015, 16:21

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#33

Beitrag von hottiwf »

Richtlinie:
http://www.bjcp.org/2008styles/style02.php

Danke erstmal dafür ^^^

Aber ich glaube ich muss nochmal kurz was schreiben. Also es ging mir darum. In Deutschland ist alles durch Vorschriften und Gesetze geregelt. Da wollte ich einfach wissen ob diese Richtlinien und Werte an Denen sich alle orientieren auch irgendwo HART schriftlich verankert sind und z.B. eine Brauerei (Krombacher von mir aus) bei ihrem Pilsener 0.1 über einen bestimmten Wert drüber/drunter liegen würde dafür irgendwie belangt werden könnte. Oder ist es wirklich so, dass eine Brauerei brauen kann was Sie will und einfach Pilsener drauf schreiben darf (ohne Zusätze wie nach DRG gebraut, oder Premium etc natürlich)
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Wann ist ein Bier ein Pils?

#34

Beitrag von Johnny H »

Viel geht über die sogenannte "Verkehrsauffassung". Dieser Begriff fasst zusammen, wie ein Produkt in den Augen eines Kunden zu sein hat (sozusagen "nicht niedergeschriebenes Gewohnheitsrecht").

Dieser Thread ist ganz interessant. Leider ist die verlinkte Veröffentlichung nicht frei zugänglich.

Aus dem alten Forum (lesenswert, wenn auch über Weizenbier):
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=20024

Und das hier (von 2006):
https://www.researchgate.net/publicatio ... n_Pilsbier
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Antworten