Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Patrick_K
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 18:12
Wohnort: Graz

Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#1

Beitrag von Patrick_K »

Servus!

Ich hab das Ganze im Beitrag "Fotos von Hobbybrauerbieren" schon leicht angerissen - hier die genauere Beschreibung.

Es geht um mein Münchner Helles/Califonia Lager (1. Sud)

Hier das Rezept:
3.78 kg Pilsner Malz
270 g Cara Pils
280 g Münchner Malz

18 L Hauptguss
7 l Nachguss

40°C Einmaischen
15 min Proteinrast (50°C)
70 min Kombirast (66°C)
~10 min 72°C bis Jodnormal
Abmaischen (76°C)

Pfannevollwürze 13.6 Brix

Hopfengabe 10 min nach Kochbeginn 40 g Fuggles (5,2 % alpha)
Anstellwürze 12 l mit 17.6 Brix (gemessen ~16°Plato - viel Schaum, messung schwer) verdünnt auf 12.8 Brix mit abgekochtem Wasser

mit MJ California Lager angestellt bei 18°C (laut Packungsanweisung nur drübergesprenkelt, jetzt weiß ich dass das blöd ist - keinen Sauserstoo eingebracht ect.)

Gärung war wahnsinnig fix durch, nach 11 Tagen umgeschlaucht in einen anderen Behälter zwecks weiterer Klärung, drei Tage später abgefüllt (mit entsprechend Zucker und abgekochtem Wasser). Dann 2 Wochen im Keller Karbonisiweren lassen, dabei nach 3 Tagen einmal aufgemacht zwecks Druckkontrolle.

Gestern morgen dann in den Kühlschrank und gestern Abend das (wie uns bewusst ist nicht fertige) Bier mal verkostet.

Farbe, Karbonisierung und auch Geschmack sind sehr in Ordnung - sehr "clean" würd ich mal sagen eine Lagerhefe die bei so hohen Temperaturen vergärt. Dafür dass ich mich mit den Wassermengen vertan hab hatte ich eigentlich erwartet dass es zu bitter wird - aber Fehlanzeige, gar keine Bitterheit (oder halt sehr wenig).

Aber der Geruch fällt relativ schnell auf. Ich kann mich erinnern das schon beim Abfüllen gerochen zu haben, aber da hab ich mir noch nix bei gedacht. Das Bier riecht inetwa so wie eine gut besuchte Bar am nächsten Morgen. Also - so wie ein klebriger Boden nach einem Fest. (Das hört sich jetzt suuuper an :Ahh ) Ich weiß nicht wie ich das genau erklären soll, eher so ein wenig Modrig - aber nicht nach Keller. Kein Bisschen nach Butter - also nehm ich nicht an dass es Diacetyl ist - das Bier war auch nicht allzu viel Sonnenlicht ausgesetzt (im weißen Gäreimer, der wiederum in einer lichtdichten Transportkiste, dann in braune Flaschen) also kann ich mir auch nicht vorstellen dass das das Problem ist.

Kennt das jemand?
Geht das mit der Kaltlagerung weg?

lg,
Patrick

Fazit
Benutzeravatar
Bitti
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 236
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2011, 10:23
Wohnort: Altenkunstadt

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#2

Beitrag von Bitti »

Hi

Vielleicht ein leicht schwefeliger Geruch wie bei manchen Münchner Bieren.
Gruß Bitti
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#3

Beitrag von Johnny H »

Das Bier ist gerade mal mit der Nachgärung durch! Ich kenne mich mit dieser Hefe nicht aus, aber so schnell wird das m.E. nicht trinkfertig. Anstellen ist ebenfalls nicht optimal verlaufen, und dann war die Hefe auch noch in 1. Führung.

Geduld ist oberste Tugend des Brauers. Abwarten und was anderes trinken. Dann in ein paar Wochen (vier?) nochmal probieren. Dann gegebenenfalls wieder abwarten.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Brian
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 12:48
Wohnort: Hamburg

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#4

Beitrag von Brian »

Würde auch auf etwas schwefeliges Tippen, dass von der Hefe gerade umgesetzt wird. Abwarten und Bier trinken.
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#5

Beitrag von Johnny H »

Bei schweflig (meist H2S) drängt sich doch relativ schnell die Assoziation "faule Eier" auf. Das entsteht zwar gerne mal, wenn sich die Hefe nicht so richtig wohlfühlt (bei z.B. zu kalter Anstelltemperatur oder nicht genügend Nährstoffen (FAN)), aber das kann man doch recht genau benennen und beschreiben.

Ok, es gibt natürlich noch andere Schwefelverbindungen, die sind aber dann eher exotisch.
Zuletzt geändert von Johnny H am Sonntag 28. Februar 2016, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
Patrick_K
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 18:12
Wohnort: Graz

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#6

Beitrag von Patrick_K »

schwefelig ist es nicht - das hatte ich grad bei meinem Weizenbier während der Gärung, das hätt ich rausgekannt.

Ich hatte mich eigentlich für einen mehr oder weniger geduldigen Menschen gehalten ^^° aber anscheinend war ein Lager ganz am Anfang gleich mal eine schlechte Wahl meine Nerven zu foltern.
Ich lass das Bier jetzt erstmal noch zwei Wochen im Kühlschrank (zumindest den Teil der Platz hat), dann komm ich von einer Dienstreise zurück, dann werd ich das nächste Mal probieren und berichten ob ich eine Veränderung wahrnehme.

Danke auf jeden Fall für die Antworten (und für weitere, so noch welche kommen :Drink )
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#7

Beitrag von tauroplu »

Die Cali Lager ist bekannt für seine recht hohe Produktion von Diacetyl. Je nach Konzentration/Verdünnung kann man schon auf den von Dir beschriebenen Geruch kommen. Wenn er deutlich in eine süßliche Richtung geht, dann würd ich sagen, dass es Diacetyl ist. Muss nicht immer nach Butter riechen, das kommt auch ein wenig auf die Begleitsubstanzen beim Jungbier an. Falls es Diacetyl ist, bekommst Du das weg, wenn Du noch mal ca. 24 bei 16-20°C lagerst und anschließend schön kühl. Dann baut sich das fast vollständig wieder ab.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Patrick_K
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 18:12
Wohnort: Graz

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#8

Beitrag von Patrick_K »

So, es ist wieder einige Zeit vergangen, ich hab versucht es einen Tag draußen zu lassen und ihm noch einige Zeit im Keller (12°C) gegeben.

Nach dem Tag bei Raumtemperatur war der Kneipengeruch wirklich fast weg - ein klein wenig kann man ihn noch erhanen, aber das stört grundsätzlich nicht.

Das Bier ist (nach einigen Tagen im Kühlschrank) nach dem Öffnen (mit sehr befriedigendem Plopp) recht spritzig und leicht fruchtig, wirklich nicht schlecht wenn auch nicht ganz was ich erwartet habe. Durch meinen Wasserfehler und dem dadurch zu massiven Hopfen und Alkoholgehalt ist es leicht stiluntypisch denk ich.

Jetzt wird das Bier nur extrem schnell schal. Also die Spritzigkeit vom Anfang verraucht innerhalb von 4-5 Minuten und dann sitzt man auf einem Bier ohne Kohlensäure. Bekommt man das durch Lagern noch hin? Woran liegt das?
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#9

Beitrag von chaos-black »

Hmm... das Problem hatte ich ehrlich gesagt noch nie. Wie stark ist es denn karbonisiert? Aus dem Bauch heraus würde ich tippen, dass es vlt zu schwach karbonisiert sein könnte. Für möglich halte ich (als Laie(!)) es aber auch, dass möglicherweise das CO2 sich nicht so gut in der Flüssigkeit gelöst haben könnte? Wenn das der Fall sein sollte, könnte man dem durch kühle Lagerung entgegenwirken.
Ich hatte auch mal das Problem, dass meine Biere Schaumfontänen bei normaler karbonisierung und vieler Vorsorge produziert hatten. Am Ende lags daran, dass wir es nur im Keller stehen hatten und nie wirklich in nem Kühlschrank.
Freut mich übrigens, dass der Kneipengeruch weg ist :)
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Patrick_K
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 18:12
Wohnort: Graz

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#10

Beitrag von Patrick_K »

Stimmt, die Info fehlte noch, sry :-)

Karbonisiert ist es auf 5.5 g/l - Es fährt mir nicht als Schaumfontäne aus, also grundsätzlich bleibts ne Weile drin....

Ich muss vielleicht noch anmerken, dass ich als Druckprobe alle Flaschen an Tag 3 schon einmal kurz offen hatte (wie in einiger Brauliteratur angeraten) - das hab ich bei meinem Weizen ausgelassen, da hab ich das Problem auch nicht (nicht wirklich zumindest, es ist aber auch "recht schnell" schal geworden beim Testen letztens - meine Lady lässt ihr Bier immer ne Weile rumstehen ... :puzz )
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#11

Beitrag von Cluve »

Den Tipp, die Flaschen während der Nachgärung zu öffnen, erschließt sich mir nicht, solange die Speisegabe mittels eines der dafür geeigneten Tools berechnet wurde. Und davon gehe ich wegen Deiner exakten Angabe von 5,5 g/l eigentlich aus. Also: Flaschenöffnen nur zum Verzehr. Ansonsten vielleicht ein Flaschenmanometer anschaffen. Persönlich benutze ich meines schon länger nicht mehr. Richtig rechnen und die erforderliche Zeit abwarten passt.
Benutzeravatar
Patrick_K
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 18:12
Wohnort: Graz

Re: Nicht fertig gelagertes Lagerbier - Kneipengeruch

#12

Beitrag von Patrick_K »

Für die nächsten Sude liegt das Manometer schon neben mir :Bigsmile
Allerdings nehm ich eh auch an, dass das hauptsächlich zur Selbstberuhigung dienen wird und ich danach ähnlich wie du verfahre.
Antworten