OK, dann fangen wir mal an.
Auf der Unterseite zuerste die 4 Gummifüße rausfummeln, sind nur gesteckt. Darunter die 4 Schrauben raus und obere von unterer Gehäusehälfte trennen. Geht ohne Probleme, da die Verkabelung lang genug ist.
Im Original sieht das so aus:

- Originalzustand
Dann mit dem Lötkolben 1 Kabel vom Poti trennen und hier ein Kabel nach außen führen zur Brausteuerung.
Hier mit einem simulierten Zustand Schalter = Relaiskontakte der Brausteuerung
Bei Bedarf kann man den Schalter auch zusätzlich (parallel zum Relaiskontakt) einbauen, um darüber den originalen Funktionsumfang wieder zu aktivieren.
Ich habe darauf verzichtet, da ich die Induktionspatte auschließlich für die Sude verwenden will. An meiner Brausteuerung habe ich das drin und kann bei Bedarf den Zustand ebenfalls auf Auslieferungszustand setzen.
2 Testdurchläufe haben bestens funktioniert. Lediglich das Lüfterrelais "klackert" manchmal etwas, kann aber eigentlich kaum was mit dem Umbau zu tun haben. Ich habe die Platte vorher nie für was anderes verwendet und kann daher nicht sagen, ob das nicht vorher auch schon so war. Da scheint mir mit der Hysterese was nicht nicht zu stimmen.
Ich habe ein zusätzliches Kabel nach außen geführt und verbinde die Platte per Hohlstecker mit meiner Brausteuerung. Der Stecker ist identisch mit dem der Hendi, so kann ich beide Platten an der Steuerung verwenden. Durch diesen Umbau spare ich mir auch die Schaltung per SSR oder Relais über den Netzanschluß der Platten und der Lüfter läuft auch, wenn die Heizung abgeschaltet wurde. Überhitzungsschutz bleibt erhalten.
Die Platte wird auch mit der am Poti voreingestellten Leistung wieder eingeschaltet.