Hallo, ich habe am Samstag einen Versuchssud mit 20 Litern gebraut (Miklstout) und möchte in drei Wochen 140 Liter Amber Ale brauen, die benötigte Hefe (Og) ist hierzu die Selbe (Das Original stammt von Mangrove Jack's New World Strong Ale). Da ich es noch nie nötig hatte Hefe zu ernten (freundliche Brauerei in der Nähe) wollte ich mich nach kurzem Einlesen mal kurz mit Euch abstimmen, damit ich´s nicht versau.
Hauptgärung 1 Woche, danach Cold Crash für normalerweise eine Woche nun erweitere ich dies einfach um eine Weitere, so dass ich in drei Wochen Abfülle und die Hefe sofort weiter verwende, vor dem Cold Crah schöpfe ich die Hopfenharze ab.
Oder besser nach einer Woche Cold Crah abfüllen und Hefe normal ernten, ich erwarte 0,5 Liter Hefe, die og Trockenhefe sedimentiert super. Starter würde ich hier keinen machen, waschen so wie so nicht.
Was meint Ihr, welche Vorgehensweise ist die Beste? Vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen.
Hefe Ernten
Re: Hefe Ernten
Den Artikel hatte ich schon selber gefunden, sehr interessant..., beantwortet aber nicht das Thema, längerer Cold Crash bzw nach einer Woche Lagerung der Hefe im Kühlschrank die Hefe ohne Starter hinzugeben, die Brauerei Hefe schmeiß ich auch ohne Starter rein.
Re: Hefe Ernten
1 Woche Coldcrash reicht völligst, mehr schadet aber nicht.
Starter kannst Du machen. Dann davon einfach die Kräusen abschöpfen und verwenden - wäre die theoretisch sauberste Art. Der pragmatische Weg, den ich auch bevorzuge, wäre ohne Starter einfach "drauflassen". Schau nur, dass die Hefe bevor du die Würze zugibst, in etwa bei der gewünschten Gärtemperatur liegt. Ansonsten würde ich mir bei dem Preis von Trockenhefe eigentlich keine Gedanken über ernten machen...
Starter kannst Du machen. Dann davon einfach die Kräusen abschöpfen und verwenden - wäre die theoretisch sauberste Art. Der pragmatische Weg, den ich auch bevorzuge, wäre ohne Starter einfach "drauflassen". Schau nur, dass die Hefe bevor du die Würze zugibst, in etwa bei der gewünschten Gärtemperatur liegt. Ansonsten würde ich mir bei dem Preis von Trockenhefe eigentlich keine Gedanken über ernten machen...
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Hefe Ernten
bei 140L würde ich eher mit 2 - 3L Erntehefe rechnen, Gesamthefemenge eher gegen 4 - 6L. Du benötigst aber nur, wie Du richtig geschrieben hast, ca. 0,5 - 0,75L
Die beste Vorgehensweise wäre: Im Hochkräusenstadium 1/3 der Hefe von der Oberfläche ernten und bei 2°C kalt stellen. (Kenne aber die Hefe nicht und weiss so nicht, wie intensiv die Sprossbildung dieses Stammes ist.)
Nächtbeste Vorgehensweise wäre: Ca. 8 - 10% der Gesamtmenge im Hochkräusenstadium (höchster Extraktabbau/Zeiteinheit) in den Kühlschrank. (noch nicht endvergoren und bei den niedrigen Temperaturen im Kühlschrank wird nicht viel passieren. 1 x täglich aufschütteln, bis keine CO2 mehr in der Hefe ist)
Die nächstbeste Vorgehensweise wäre: Würze so schnell, wie möglich runter von der Hefe und die Hefe mit ca 1:3 - 1:5 Würze (8 - 12°P) in den Kühlschrank (2°C), CO2 herausschütteln.
Die nächstbeste Vorgehensweise wäre: Würze so schnell, wie möglich runter von der Hefe und die Hefe mit ca 1:3 - 1:5 Jungbier in den Kühlschrank (2°C), CO2 herausschütteln.
Hefe lange unter Jungbier halten ist nicht die beste Lösung!
Die beste Vorgehensweise wäre: Im Hochkräusenstadium 1/3 der Hefe von der Oberfläche ernten und bei 2°C kalt stellen. (Kenne aber die Hefe nicht und weiss so nicht, wie intensiv die Sprossbildung dieses Stammes ist.)
Nächtbeste Vorgehensweise wäre: Ca. 8 - 10% der Gesamtmenge im Hochkräusenstadium (höchster Extraktabbau/Zeiteinheit) in den Kühlschrank. (noch nicht endvergoren und bei den niedrigen Temperaturen im Kühlschrank wird nicht viel passieren. 1 x täglich aufschütteln, bis keine CO2 mehr in der Hefe ist)
Die nächstbeste Vorgehensweise wäre: Würze so schnell, wie möglich runter von der Hefe und die Hefe mit ca 1:3 - 1:5 Würze (8 - 12°P) in den Kühlschrank (2°C), CO2 herausschütteln.
Die nächstbeste Vorgehensweise wäre: Würze so schnell, wie möglich runter von der Hefe und die Hefe mit ca 1:3 - 1:5 Jungbier in den Kühlschrank (2°C), CO2 herausschütteln.
Hefe lange unter Jungbier halten ist nicht die beste Lösung!