Kühltruhe beheizen?
- djmoehre
- Posting Freak
- Beiträge: 1063
- Registriert: Freitag 8. April 2011, 11:08
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Kühltruhe beheizen?
Hallo,
Ich wollte schon seit Monaten mein erstes Pils brauen. Ichhabe eine Tiefkühltruhe mit UT200, wo mein Speidel Faß genau rein passt. Ich habe extra dafür einen Stopfen mit Schlauch besorgt, da der Gärspund nicht passt.
Die Idee war, eine Temperatur von z.B. 10C einzustellen und fertig. Dummerweise steht meine Truhe im ungeheizten Schuppen. Bei der Planung war noch Sommer, nun ist Winter und ich muss nicht mehr kühlen sondern die Truhe beheizen.
Ichhabe eine 30 Watt Schaltschrankheizung rumliegen. Alternativ eine Infrarot- Lampe ( so ein Ding gegen Hexenschuss).
Würde das von der Leistung her ausreichen? Hat jemand von euch Erfahrungswerte?
Danke und Grüße
Ich wollte schon seit Monaten mein erstes Pils brauen. Ichhabe eine Tiefkühltruhe mit UT200, wo mein Speidel Faß genau rein passt. Ich habe extra dafür einen Stopfen mit Schlauch besorgt, da der Gärspund nicht passt.
Die Idee war, eine Temperatur von z.B. 10C einzustellen und fertig. Dummerweise steht meine Truhe im ungeheizten Schuppen. Bei der Planung war noch Sommer, nun ist Winter und ich muss nicht mehr kühlen sondern die Truhe beheizen.
Ichhabe eine 30 Watt Schaltschrankheizung rumliegen. Alternativ eine Infrarot- Lampe ( so ein Ding gegen Hexenschuss).
Würde das von der Leistung her ausreichen? Hat jemand von euch Erfahrungswerte?
Danke und Grüße
Grüße
Maddin
Maddin
- Herbert52
- Posting Freak
- Beiträge: 589
- Registriert: Sonntag 9. März 2014, 08:34
- Wohnort: 34414 Warburg
Re: Kühltruhe beheizen?
Probier es doch einfach aus. Mach einen Regler in die Zuleitung zu Lampe, den legst du einfach in die Truhe.
Sollte die Lampe nicht reichen nimm einfach eine Größere.
Gruß Herbert
Sollte die Lampe nicht reichen nimm einfach eine Größere.
Gruß Herbert
-Mitglied im VHD e.V.-
Mitglied der Braugruppe "The Silverbacks"
Mitglied der Braugruppe "The Silverbacks"
Re: Kühltruhe beheizen?
Eine einfache Glühbirne genügt.
- djmoehre
- Posting Freak
- Beiträge: 1063
- Registriert: Freitag 8. April 2011, 11:08
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Re: Kühltruhe beheizen?
Naja, am liebsten wäre mir meine 30W Schaltschrankheizung weil sie 1. sowieso da ist und 2. kein Licht erzeugt.
Licht und Bier ist ja schon ein Thema.
Licht und Bier ist ja schon ein Thema.
Grüße
Maddin
Maddin
Re: Kühltruhe beheizen?
Nimm halt eine IR-Lampe aka Leberkäslampe aka Ferkellampe, da hat nur ganz wenig kurzwellige Anteile. Uns so kurz, wie die immer nur zu brennen hat, passiert da wahrscheinlich kaum etwas. Wir hatten bei unserer (Nahrungs-)TK mal einen Fehler im Türlichschalter, so dass die lächerliche 15W-Innenfunzel nimmer abschaltete und konstant brannte. Das trug so viel Wärme ein, dass die TK dagegen nimmer anzukühlen schaffte und der Inhalt auftaute!
Bei der guten Isolierung genügen ganz kleine Wämemengen, um sehr viel zu bewirken!
Aber trotz alledem:
Bist Du Dir sicher, dass man trotz winterlichen Schuppens überhaupt heizen muss?
Die Gärung erzeugt ja selber Einiges an Wärme, und bei der gewohnt guten Isolierung bin ich mir sicher, dass Du dennoch wirst kühlen müssen. Zumindest am Anfang.
Sobald die Gärung abklingt, muss man dann ggf. doch auf Heizen umstellen, das ist nicht immer ganz einfach zu treffen.
Ich selber hatte für solch eine Problematik (Weißbier im Winter im Keller vergoren) schon einmal überlegt, zwei UT-200 zu verwenden, eins fürs Kühlen am Anfang, eins fürs Heizen am Ende, bekam beim Festlegen der sich überlappenden Ein- und Ausschalttemperaturen aber einen Knoten im Gehirn, so dass ich es dann doch gelassen habe. Schließlich muss man unbedingt vermeiden, dass man in einen Zustand hineinläuft, wo sich die beiden Thermostaten gegenseitig bekämpfen, und der eine kühlen und der andere gleichzeitig heizen will...
Moritz

Bei der guten Isolierung genügen ganz kleine Wämemengen, um sehr viel zu bewirken!
Aber trotz alledem:
Bist Du Dir sicher, dass man trotz winterlichen Schuppens überhaupt heizen muss?
Die Gärung erzeugt ja selber Einiges an Wärme, und bei der gewohnt guten Isolierung bin ich mir sicher, dass Du dennoch wirst kühlen müssen. Zumindest am Anfang.
Sobald die Gärung abklingt, muss man dann ggf. doch auf Heizen umstellen, das ist nicht immer ganz einfach zu treffen.
Ich selber hatte für solch eine Problematik (Weißbier im Winter im Keller vergoren) schon einmal überlegt, zwei UT-200 zu verwenden, eins fürs Kühlen am Anfang, eins fürs Heizen am Ende, bekam beim Festlegen der sich überlappenden Ein- und Ausschalttemperaturen aber einen Knoten im Gehirn, so dass ich es dann doch gelassen habe. Schließlich muss man unbedingt vermeiden, dass man in einen Zustand hineinläuft, wo sich die beiden Thermostaten gegenseitig bekämpfen, und der eine kühlen und der andere gleichzeitig heizen will...
Moritz
- djmoehre
- Posting Freak
- Beiträge: 1063
- Registriert: Freitag 8. April 2011, 11:08
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Re: Kühltruhe beheizen?
Ja Moritz, ich denke auch, das ich zunächst kühlen muss, aber dann auf jeden Fall heizen. Hängt halt einfach vom Wetter ab. Ich werde erst im Dezember wieder zum brauen kommen. Da kann es schon mal knackig kalt werden.
Ich hatte auch schon überlegt beide Funktionen auf einmal zu regeln. Dann aber nicht mit einem zweiten UT200 sondern mit einem Regler, der das von Hause aus kann bzw. einer kleinen SPS mit entsprechendem Miniprogramm. Mal sehen, es ging mir zunächst mal um die Wärmequelle an sich.
Deine Geschichte mit der 15W Birne ermutigt mich, morgen mal einen Versuchsaufbau mit meinem 30W Heizelement zu machen.
Kegs raus (ist ja kalt draußen), Heizung und Temperaturfühler rein, kein Strom an die Truhe und dann einfach warten was passiert.
Ich werde vom Ergebnis berichten.
Ich hatte auch schon überlegt beide Funktionen auf einmal zu regeln. Dann aber nicht mit einem zweiten UT200 sondern mit einem Regler, der das von Hause aus kann bzw. einer kleinen SPS mit entsprechendem Miniprogramm. Mal sehen, es ging mir zunächst mal um die Wärmequelle an sich.
Deine Geschichte mit der 15W Birne ermutigt mich, morgen mal einen Versuchsaufbau mit meinem 30W Heizelement zu machen.
Kegs raus (ist ja kalt draußen), Heizung und Temperaturfühler rein, kein Strom an die Truhe und dann einfach warten was passiert.
Ich werde vom Ergebnis berichten.
Grüße
Maddin
Maddin
- Brauling
- Posting Senior
- Beiträge: 452
- Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
- Wohnort: Offenburg/Kinzigtal
Re: Kühltruhe beheizen?
Hahahaha, so gings mir auch... für solche Dinge ist das menschliche Gehirn einfach nicht gemachtBierjunge hat geschrieben: Ich selber hatte für solch eine Problematik (Weißbier im Winter im Keller vergoren) schon einmal überlegt, zwei UT-200 zu verwenden, eins fürs Kühlen am Anfang, eins fürs Heizen am Ende, bekam beim Festlegen der sich überlappenden Ein- und Ausschalttemperaturen aber einen Knoten im Gehirn, so dass ich es dann doch gelassen habe.

Ich hab zur Haupt- wie Nachgärung in meiner Kühltruhe in den letzten 3 Wochen immer ne Wärmequelle gebraucht. Hab ein 20-Watt Hallogenlampe reingestellt. Zukünftig wirds wohl auch was ohne Licht werden

Greetz Andy
- Biermann
- Posting Freak
- Beiträge: 2068
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:28
- Wohnort: Vauxhall, Alberta, Kanada
Re: Kühltruhe beheizen?
Hallo,
die Ferkellampe ist wohl die günstigste Lösung, es sei denn man hat wie Du die Schalschrankheizung rum liegen.
Bei den Digitalschaltern immer aufpassen das sie beides können, heizen und kühlen. Normal stellt man den Schaltpunkt ein, sagen wir 10°C und die Differenze, sagen wir 2°C, dann schaltet der Heizkontakt bei 8°C die Heizung an und bei 10°C wieder aus und bei 12°C geht die Kühlung an und bei 10°C wieder aus. Ich würde die Differenze nicht zu eng machen, sonst gehen die Dinger nur an und aus.
In meinem Lagerraum geht das nun super mit dieser Einstellung.
Cheers, Jörg
die Ferkellampe ist wohl die günstigste Lösung, es sei denn man hat wie Du die Schalschrankheizung rum liegen.
Bei den Digitalschaltern immer aufpassen das sie beides können, heizen und kühlen. Normal stellt man den Schaltpunkt ein, sagen wir 10°C und die Differenze, sagen wir 2°C, dann schaltet der Heizkontakt bei 8°C die Heizung an und bei 10°C wieder aus und bei 12°C geht die Kühlung an und bei 10°C wieder aus. Ich würde die Differenze nicht zu eng machen, sonst gehen die Dinger nur an und aus.
In meinem Lagerraum geht das nun super mit dieser Einstellung.
Cheers, Jörg
Bier ist ein Grundnahrungsmittel
Re: Kühltruhe beheizen?
Moin,
zwecks einer gleichmäßigen Wärmeverteilung aufgrund der nicht gegebenen Luftzirkulation in der wohl recht großen TK wäre es vielleicht nicht verkehrt, die Heizung mit einem kleine Ventilator, zB Computerlüfter zu koppeln?
Den Temperatursensor dann auf der anderen Seite der TK.
zwecks einer gleichmäßigen Wärmeverteilung aufgrund der nicht gegebenen Luftzirkulation in der wohl recht großen TK wäre es vielleicht nicht verkehrt, die Heizung mit einem kleine Ventilator, zB Computerlüfter zu koppeln?
Den Temperatursensor dann auf der anderen Seite der TK.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Kühltruhe beheizen?
Das Thema ist doch alt, so was geht astrein:

Stefan
Stefan
Re: Kühltruhe beheizen?
Suche STC-1000 in de Bucht.djmoehre hat geschrieben:[...] sondern mit einem Regler, der das von Hause aus kann [...]
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- djmoehre
- Posting Freak
- Beiträge: 1063
- Registriert: Freitag 8. April 2011, 11:08
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Re: Kühltruhe beheizen?
Ein Lüfter ist eh in meiner Truhe, der ist auch bei der Kühlfunktion von großem Vorteil.
@Brauling: Steht Deine Truhe auch draußen?
@Brauling: Steht Deine Truhe auch draußen?
Grüße
Maddin
Maddin
- djmoehre
- Posting Freak
- Beiträge: 1063
- Registriert: Freitag 8. April 2011, 11:08
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Re: Kühltruhe beheizen?
So, hier der Bericht zum Versuch:
Ich habe die Schaltschrankheizung direkt vor dem Lüfter in der leeren Truhe installiert. Alles 2,5 Stunden laufen lassen. Danach hatte ich in der Truhe 20C. Draußen ist es 4C. Also schafft die 30W Heizung locker 16C über Außentemperatur. Bei geplanten 10C Gärtemperatur darf es also ruhig mal -6C draußen werden. Und das ist zum Glück nicht so oft der Fall.
Ich habe die Schaltschrankheizung direkt vor dem Lüfter in der leeren Truhe installiert. Alles 2,5 Stunden laufen lassen. Danach hatte ich in der Truhe 20C. Draußen ist es 4C. Also schafft die 30W Heizung locker 16C über Außentemperatur. Bei geplanten 10C Gärtemperatur darf es also ruhig mal -6C draußen werden. Und das ist zum Glück nicht so oft der Fall.

Grüße
Maddin
Maddin