Noch einer aus der Schweiz

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
H2O
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 17:38
Wohnort: Adliswil

Noch einer aus der Schweiz

#1

Beitrag von H2O »

Hallo Forum

Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich heisse Kurt, komme aus der Schweiz in der Nähe von Zürich. Mein Alter, eher älteres Datum. Obwohl ich blutiger Anfänger bin in diesem Metier, bin ich am Bau einer "Anlage". Wie ist das gekommen? Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit an einem Braukurs teilgenommen. Gebraut wurde nach herkömmlicher Art mit Gasbrenner und Topf. Aber da war auch noch gleichzeitig ein Braumeister BM20 in Betrieb. Und genau dieser hatte es mir angetan. Rund um die Brauerei mit dem Topf war eine, man muss fast sagen Sauerei. Aber beim Braumeister war alles sauber und trocken. Da kam für mich nur etwas in der Art des BM in Frage. Zuerst war ich versucht einen Grainfather oder BM20 zu kaufen. Auf der Suche nach Daten und Infos habe ich dann dieses excellente Forum gefunden. Da wird man beinahe erschlagen mit Informationen. Tagelange habe ich gestöbert und gelesen. Dabei sind mir natürlich auch die selbstgebauten Malzrohranlagen ins Auge gestochen. Vor allem die 1/4 m2 Anlage hatte es mir angetan. Das Ganze war ja gar nicht so komplex wie ich gedacht hatte. Für mich als ambitionierter Selberbauer von jeglichen Maschinen und Geräten war das der Startschuss.

Etwas wollte ich aber anders machen als die meisten Erbauer dieser Anlagen. Ich will die ganze Pumpeneinheit mit einer einzigen Schraube entfernen können, zwecks Reinigung und eventuellem Service oder Reparatur. Angesogen wird in der Mitte rund um das Steigrohr welches den Malztopf via Pumpe mit Flüssigkeit versorgt. Für den Ausbau des Ganzen muss ich lediglich die grosse Schraube lösen und kann alles problemlos nach unten herausziehen. Abgedichtet wird alles mit Viton O Ringen. Den Rest hat man in irgend einer Form hier schon einmal oder mehrmals gesehen.
Meine ersten Brauversuche werde ich noch mit einer einfachen Temperaturregelung und Stoppuhr machen. Das Ziel ist aber mit der "Meine eigene kleine Brausoftware" von Emilio zu steuern. Ich bin bereits am lernen wie das Arduino funktioniert. Sicher werden noch einige Probleme auf mich zukommen, aber das ist ja gerade das schöne an einem Hobby. Die Probleme die es zu lösen gibt und das Erfolgserlebnis wenn es dann klappt.
Ich möchte mich bei allen bedanken, welche mir unbewusst mit ihren Informationen und Beiträgen geholfen haben. Ohne diese Forum wäre ich nie auf die Idee gekommen so etwas selber zu bauen. Herzlichen Dank

Gruss, Kurt
Dateianhänge
Der modifizierte Einkochautomat
Der modifizierte Einkochautomat
Die Pumpeneinheit
Die Pumpeneinheit
Einzelteile: Oben sieht man den Teil welcher im Malztopf verschraubt ist. Dann die Schraube welche die ganze Einheit am Einkocher befestigt. Der Aluschlüssel rechts ist für diese Schraube
Einzelteile: Oben sieht man den Teil welcher im Malztopf verschraubt ist. Dann die Schraube welche die ganze Einheit am Einkocher befestigt. Der Aluschlüssel rechts ist für diese Schraube
Die Einheit zusammengesteckt
Die Einheit zusammengesteckt
Benutzeravatar
gartenbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 178
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2007, 01:26

Re: Noch einer aus der Schweiz

#2

Beitrag von gartenbraeu »

Hallo Kurt

Willkommen im Forum :Greets
Die Anlage sieht interessant aus, es wäre jedoch interessant auch ein paar Bilder aus der Vogelperspektive zu sehen. Vielleicht kannst Du die ja anlässlich eines Brauvorganges schiessen und dann posten.
Ich habe mir ebenfalls eine Malzrohranlage nach dem Prinzip BM geklont, allerdings in der 50 Liter Ausführung. Zur Steuerung verwende ich die Software von Emilio ==> sehr empfehlenswert :thumbsup . Läuft einwandfrei, ich benutze aber einen Standard Windows Rechner (Win 7) mit USB Relaiskarte von Onkel aliexpress.com

Gruss (ebenfalls aus der Schweiz) und allzeit gut Sud

Fred
Benutzeravatar
hubschu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Freitag 16. Januar 2015, 09:01

Re: Noch einer aus der Schweiz

#3

Beitrag von hubschu »

Hoi Kurt
Willkommen im Forum, schön ein weiterer aus der CH :thumbsup

Gruss Marco
zwischen Kloten und Winterthur Zuhause, also auch in der Nähe von ZH
Gruess
Marco

Prost :Drink
Benutzeravatar
markrickenbacher
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
Wohnort: Sissach

Re: Noch einer aus der Schweiz

#4

Beitrag von markrickenbacher »

Hallo Kurt

Willkommen hier im Forum!

Tolle Malzrohranlage die Du da gebaut hast. Ich habe ebenfalls was ähnliches gebaut, ebenfalls aus einem WECK. Wenn Du mal Hilfe bei der Programmierung des Arduino brauchst kannst Du Dich per PN an mich wenden. Ich hoffe die Pumpleistung genügt, welche Pumpe ist das?

Gruss aus der Schweiz (Sissach, BL),
Mark
Benutzeravatar
lebowski
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 180
Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
Wohnort: Basel

Re: Noch einer aus der Schweiz

#5

Beitrag von lebowski »

Hoi Kurt

Herzlich willkommen im Forum und viel Spass bei deinem neuen "Hobby"

Grüsse aus Basel
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.
H2O
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 17:38
Wohnort: Adliswil

Re: Noch einer aus der Schweiz

#6

Beitrag von H2O »

Hallo

Vielen Dank für den netten Empfang hier im Forum und die "Blumen" für meine Anlage

Fred
Wenn es von Interesse ist, kann ich ja bei meinem ersten Brauversuch ein paar Fotos machen. Es wird allerdings noch etwas dauern bis es soweit ist. Zwar ist beinahe das ganze Equipment zusammen. Aber ich muss mich zuerst noch etwas mit dem Brauen auseinander setzen. Es braucht schon etwas Überwindung, mit einer selbstgebauten Anlage etwas herzustellen wovon man lediglich etwas theoretische Ahnung hat. Das ist für mich schon ein Sprung ins (eiskalte) Wasser. Aber wie heisst es so schön: Es wird alles einmal das erste mal sein.....

Mark
Sollten tatsächlich Probleme mit dem Arduino auftauchen, werde ich mich sehr gerne an dich wenden.
Die Pumpe ist eine DAP Aqua Tech 15-14E. Gehäuse aus Chromstahl, bis 650l/h und soll Trinkwassertauglich bis 95°C sein.

Gruss, Kurt
Antworten