Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

Antworten
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#1

Beitrag von Paule »

Hallo Leute,

ich würde gern am Freitag ein Weizen brauen. Dazu habe ich am Montag aus den Bodensätzen von 5 Flaschen Schneider Weisse Tap5 ein Starter angesetzt. Dazu habe ich Trockenmalzextrakt aufgekocht.
Habe zunächst mit ca. 200ml angefangen und gestern nochmal 400 ml dazugekippt. Das ganze befindet sich in einem Erlenmeyerkolben auf einem Magnetrührer
bei >= 20°C und wird regelmäßig belüftet. Der Starter riecht angenehm nach Gärung. Leider bilden sich keine Kräusen.

Ich habe schon etwas im Forum gewühlt und z.B. diesen Beitrag gefunden.
Kleine Blässchen sind erkennbar, wenn man genau hinsieht, aber ansonsten wirklich eine glatte Oberfläche.
Das Bier war auch noch nicht so alt - ca. 2 Monate.

Bin ich hier zu ungeduldig oder stimmt da einfach was nicht? :Grübel
Habe bis jetzt nur aus geernteter Hefe vom Gärfass Starter gemacht und da ging immer relativ schnell die Post ab.

Als Plan B habe ich die Wyeast 3068.

Grüße

Paule
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
PSJaeger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 12:07

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#2

Beitrag von PSJaeger »

Was heißt den regelmäßig belüftet im Zusammenhang mit einem Magnetrührer?

Wenn du eine milchige Lösung hast dann siehst du ja das Hefe gewachsen ist. Ansonsten ein bisschen was abnehmen und mit Malz Bier etc. gären lassen. Dann siehst du ja ob die Hefe noch aktiv ist. Ein bisschen wärmer stellen könnte auch helfen.

Gruß Philipp
Benutzeravatar
realholgi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 309
Registriert: Mittwoch 19. Februar 2014, 21:04
Wohnort: Karlsruhe, Durlach
Kontaktdaten:

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#3

Beitrag von realholgi »

Bei mir läuft seit gestern Abend ein Hefestarter aus Schneider TAP7 mit Abfülldatum vom 22.12.15.
Habe 500ml 11°P Malzextrakt mit dem Bodensatz von 3 Flaschen auf Magnetrührer angesetzt und so eingestellt, dass der Strudel ordentlich Luft zieht.
Dies ist nun inzwischen mein vierter Schneider Hefestarter; bisher war leider nur der letzte erfolgreich; so richtig Kräusen hatte ich da aber nicht.
Ich messe einfach den Restextrakt um zu prüfen, ob die Gärung abgelaufen ist. Bisher war heute morgen (nach 12h) noch nichts festzustellen (naja, innerhalb der Messgenauigkeit meines China-Refraktometers).

Viele Grüße,
/holgi.
/realholgi -- https://holgi.beer
El Gordo

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#4

Beitrag von El Gordo »

Die Hefe im Tap 5 ist ziemlich hinüber. Über 8% Alkohol ist für die Schneider Hefe eine grosse Belastung. Man nimmt daher Tap 7 für den Starter. Kann aber trotzdem sein, dass das was wird, Kräusen hab ich beim Schneider Starter eigentlich selten.

Wie kommt man eigentlich an die Bodensätze von fünf Flaschen Tap 5? Da kann man danach doch direkt ins Bett :P

Stefan
Dr.Edelherb

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#5

Beitrag von Dr.Edelherb »

El Gordo hat geschrieben: Wie kommt man eigentlich an die Bodensätze von fünf Flaschen Tap 5? Da kann man danach doch direkt ins Bett :P
:thumbsup
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#6

Beitrag von Paule »

El Gordo hat geschrieben:Wie kommt man eigentlich an die Bodensätze von fünf Flaschen Tap 5? Da kann man danach doch direkt ins Bett :P
:Bigsmile Hatte natürlich Hilfe :Angel

Ja das mit den 8,2 Umdrehungen hab ich nicht bedacht.
Also einfach bis Freitag weiter füttern und dann mal ins Gärfass geben?
Im Notfall geb ich dann eben die Wyeast 3068 (als Starter) noch dazu...
Ich bin mal gespannt :Bigsmile
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
Benutzeravatar
Hopfenprinz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 455
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 20:33
Wohnort: 29313 Hambühren

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#7

Beitrag von Hopfenprinz »

Ich habe jetzt auch erst mit Stripping angefangen, aus zwei Flaschen Weizen der örtlichen Brauerei. Seit Tagen hatte ich auch nur paar Bläschen drauf, roch aber angenehm nach Gärung und Hefe hat sich auch sedimentiert. Gestern habe ich mal ordentlich gefüttert, da ich morgen brauen möchte - heute das hier:
P1050102.JPG
P1050102.JPG (35.54 KiB) 4006 mal betrachtet
Würde also auch sattes Füttern weiterempfehlen.
Grüße - André

„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“
(Benjamin Franklin)
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#8

Beitrag von Paule »

Hopfenprinz hat geschrieben:Ich habe jetzt auch erst mit Stripping angefangen, aus zwei Flaschen Weizen der örtlichen Brauerei. Seit Tagen hatte ich auch nur paar Bläschen drauf, roch aber angenehm nach Gärung und Hefe hat sich auch sedimentiert. Gestern habe ich mal ordentlich gefüttert, da ich morgen brauen möchte - heute das hier:
P1050102.JPG
Würde also auch sattes Füttern weiterempfehlen.
Ok das beruhigt mich etwas :Bigsmile
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1969
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#9

Beitrag von DevilsHole82 »

El Gordo hat geschrieben:Die Hefe im Tap 5 ist ziemlich hinüber. Über 8% Alkohol ist für die Schneider Hefe eine grosse Belastung. Man nimmt daher Tap 7 für den Starter. Kann aber trotzdem sein, dass das was wird, Kräusen hab ich beim Schneider Starter eigentlich selten.

Wie kommt man eigentlich an die Bodensätze von fünf Flaschen Tap 5? Da kann man danach doch direkt ins Bett :P

Stefan
Ersteres kann ich nicht bestätigen. Mit sechs Flaschen Tap 5 und Oettinger Malzbier hat es prima geklappt. Ohne Magnetrührer, in einem abgekochtem 2 L Einmachglas. Täglich mit einem abgekochtem Esslöffel Luft untergerührt.

Zweiteres kann ich eindeutig bestätigen. Nach drei Flaschen hab ich aufgegeben und brauchte für den Rest Hilfe. Das haut ordentlich rein und der nächste Tag startet mit Kopfschmerzen :puzz
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#10

Beitrag von metaler143 »

Das war mein letzter Starter mit Tap7 Hefe (2 Flaschen). Der hat auf dem Rührer zu stark geschäumt. Ich weiß leider nicht mehr wie lange er da schon am Arbeiten war (+/- 2 Tage?)
Dateianhänge
Tap7 Starter
Tap7 Starter
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#11

Beitrag von Paule »

DevilsHole82 hat geschrieben:Ersteres kann ich nicht bestätigen. Mit sechs Flaschen Tap 5 und Oettinger Malzbier hat es prima geklappt. Ohne Magnetrührer, in einem abgekochtem 2 L Einmachglas. Täglich mit einem abgekochtem Esslöffel Luft untergerührt.
Ok, haben sich bei dir Kräusen entwickelt? Falls ja nach wie vielen Tagen? Und wie lang hast du insgesamt angefüttert?
DevilsHole82 hat geschrieben:Zweiteres kann ich eindeutig bestätigen. Nach drei Flaschen hab ich aufgegeben und brauchte für den Rest Hilfe. Das haut ordentlich rein und der nächste Tag startet mit Kopfschmerzen :puzz
Wir waren zu zweit. Hat auch gereicht :puzz
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#12

Beitrag von Paule »

metaler143 hat geschrieben:Das war mein letzter Starter mit Tap7 Hefe (2 Flaschen). Der hat auf dem Rührer zu stark geschäumt. Ich weiß leider nicht mehr wie lange er da schon am Arbeiten war (+/- 2 Tage?)
Ah, sehr gut. Vielleicht sollte ich einfach heute noch abwarten und dann mal schauen, ob sich was tut.
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1969
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#13

Beitrag von DevilsHole82 »

Ungefähr drei Tage tat sich überhaupt nichts. Jedenfalls nichts sichtbares. Ab dem vierten war eine deutliche Kräusenbildung zu sehen. Ca. 20-30 mm hoch. Die war aber am nächsten Tag auch wieder vorbei. Ich hab dann noch zwei Tage weiter mit Malzbier gefüttert. Beim Rühren war die Flüssigkeit sehr milchig und nach einem halben Tag hat sich ordentlich was am Boden abgesetzt.

Ich muss aber dazu sagen, dass ich den Starter nicht im Sud verwendet hab. Es sollte erst mal nur ein Experiment sein, ob ich die Hefe überhaupt dazu bekomme sich zu vermehren. Am Ende hatte ich einen ca. 10 mm Bodensatz. Daraus schließe ich, dass der Starter wohl auch in einem Sud funktioniert hätte. Auf einen Test kommt es jetzt an.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#14

Beitrag von Paule »

DevilsHole82 hat geschrieben:Ungefähr drei Tage tat sich überhaupt nichts. Jedenfalls nichts sichtbares. Ab dem vierten war eine deutliche Kräusenbildung zu sehen. Ca. 20-30 mm hoch. Die war aber am nächsten Tag auch wieder vorbei. Ich hab dann noch zwei Tage weiter mit Malzbier gefüttert. Beim Rühren war die Flüssigkeit sehr milchig und nach einem halben Tag hat sich ordentlich was am Boden abgesetzt.

Ich muss aber dazu sagen, dass ich den Starter nicht im Sud verwendet hab. Es sollte erst mal nur ein Experiment sein, ob ich die Hefe überhaupt dazu bekomme sich zu vermehren. Am Ende hatte ich einen ca. 10 mm Bodensatz. Daraus schließe ich, dass der Starter wohl auch in einem Sud funktioniert hätte. Auf einen Test kommt es jetzt an.
Danke für die Infos. Ich denke ich werde mein Glück einfach mal probieren. Etwas Zeit ist ja auch noch. Vielleicht überrascht mich die "Brühe" ja noch mit Aktivität :thumbsup
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
TheCK
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Montag 30. März 2015, 11:01
Wohnort: Wien

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#15

Beitrag von TheCK »

Fütter nochmal etwas Malzbier oder gekochten Malzextrakt und schalt den Rührer ab. Wenn da drin was lebt/gärt, kannst du nach einem halben Tag durch aufschütteln Blasen und Schaumbildung sehen.
So mache ich es eigentlich bei all meinen Startern um zu prüfen ob die Hefe lebt.
LG Chris
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#16

Beitrag von Paule »

TheCK hat geschrieben:Fütter nochmal etwas Malzbier oder gekochten Malzextrakt und schalt den Rührer ab. Wenn da drin was lebt/gärt, kannst du nach einem halben Tag durch aufschütteln Blasen und Schaumbildung sehen.
So mache ich es eigentlich bei all meinen Startern um zu prüfen ob die Hefe lebt.
Super Danke! :thumbup
Mach ich direkt, wenn ich Heim komme mal.
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
Benutzeravatar
realholgi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 309
Registriert: Mittwoch 19. Februar 2014, 21:04
Wohnort: Karlsruhe, Durlach
Kontaktdaten:

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#17

Beitrag von realholgi »

Also bei mir hat das mit dem Stripping gut funktioniert:
IMG_4434.jpg
Wurde heller und nun so eine Art Kräusen: von ca. 12° auf 4°P 'runtervergoren. Leichter Schwefelgeruch und den Alkohol (ca. 4%) kann man ganz gut schmecken.

Meinem morgigen Brautag steht diesbezüglich nun nichts mehr im Wege...

Prooost allerseits!
/realholgi -- https://holgi.beer
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#18

Beitrag von Paule »

Sehr schön! Also bei mir war gestern immernoch nichts zu sehen :thumbdown bis auf vll. minimalste Bläschen am Rand...
Hab den Rührer heute Morgen ausgestellt und schau mir mal an, was sich so absetzt. Werd aber wohl auf Plan B zurückgreifen müssen, schade :crying
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#19

Beitrag von happyhibo »

Manchmal will es auch nicht klappen...
Nur nicht aufgeben - Bei der TAP 5 wirst Du wohl nicht all zu viel lebende Zellen abbekommen haben...
Hole Dir die TAP7 - mit der klappst meistens...

Bei mir kräusel's auch recht gut...
Starter_kraeusen.jpg
Wyeast #2042 - Danish Lager
aus den Hochkräusen geerntet und mit Oetinger Alkoholfrei aufgepäppelt... :Bigsmile
Daneben steht noch ein noch nicht ganz fertiger Brett-Starter...
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Re: Hefestripping - keine Kräusenbildung bei Starter

#20

Beitrag von Paule »

Habe gestern Morgen den Starter in die Würze gegeben.
Heute sieht es im Fass so aus:
Riecht fruchtig. Mal sehen, wie es weiter geht.
Dateianhänge
Hefe.jpg
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
Antworten