Guten Abend zusammen,
ich habe heute ein Weizen gebraut. Würze ist momentan am Abkühlen und nun habe ich völlig vergessen mich um die Flüssigseife von Wyeast zu kümmern.
Ich bin noch Anfänger was die Flüssighefen angeht. Hier ist manchmal die Rede davon, dass man ein paar Tage vorm brauen einen Starter machen sollte, andere schreiben, dass es auch ohne geht.
Hat jemand nen Tipp bzw. Erfahrungen wie ich das am Besten mache. Ich würde gerne die Hefe heute noch hinzugeben, sobald der Sud auf die richtige Temperatur abgekühlt ist.
Die Hefe ist eine WYEAST 3068 Weihenstephan Weizen.
So wie die Beschreibung hinten drauf zu deuten ist, ginge es wohl auch ohne Starter und man aktiviert sie indem man auf der Packung rumhaut, sodass die innere Packung aufgeht, dass sich die beiden Lösungen vermengen können. Anschließend min. für 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann ab in die abgekühlte Würze?
Frage zu Flüssighefe
-
- Posting Junior
- Beiträge: 58
- Registriert: Montag 13. April 2015, 01:40
Re: Frage zu Flüssighefe
Ja, das ist die Herstellerenfehlung, und sofern die Hefe noch nicht abgelaufen ist, halte ich das für 20l Obergäriges für ausreichend. Gib die Hefe zur Würze wenn sie auf Anstelltemperatur ist - aufgebläht oder nicht ist egal.
Siehe auch die Herstellerseite:
https://www.wyeastlab.com/faqs.cfm?website=2#r16
Siehe auch die Herstellerseite:
https://www.wyeastlab.com/faqs.cfm?website=2#r16
Zuletzt geändert von cyme am Sonntag 27. März 2016, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 58
- Registriert: Montag 13. April 2015, 01:40
Re: Frage zu Flüssighefe
ok, und sollte ich die Hefe vorher bereits aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit die Hefe und die Würze später ähnliche Temperaturen haben?
- Yeffie
- Posting Senior
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
- Wohnort: Schweiz (east side)
Re: Frage zu Flüssighefe
Ja, die Hefe aus dem Kühlschrank nehmen, dann den inneren Beutel aufschlagen, dann das Pack schütteln, dann das Pack bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann, wenn das Pack prall ist, in die Würze geben.
Wenn die Würze schon Raumtemperatur hat, würde ich nicht mehr warten, bis das Pack vollständig prall ist, sondern die Hefe reingeben, egal ob prall oder nicht. Sonst vergammelt die Würze.
1 Wyeast-Pack reicht für 20 Liter. Wenn man mehr Würze hat, sollte man einen Starter machen. Ich aktiviere jeweils das Pack 3 Tage vorher. Wenn es prall ist, gebe ich es in 1 Liter 7 %ige Würze. Ca. 10 Stunden vor dem Anstellen (Hefegabe) gebe ich nochmals 4 Liter 7 %ige Würze in den Starter und schüttle es ab und zu. 3 Stunden vor dem Anstellen stelle ich den Starter/ das Wyeast-Pack in den Gärraum, um es an die Gärtemperatur zu gewöhnen. Diese Prozedur funzt sehr gut, um 50 Liter 11 - 14 %ige Würze zu vergären.
Es ist wichtig, das die Hefe und die Würze die gleiche Temperatur haben. Es lohnt sich also, schnell die Würzetemperatur mit einem vorher desinfizierten Thermometer zu messen. Falls die Temperaturdifferenz zu groß ist, bekommt die Hefe einen Schock und wird abgetötet. Die Würze darf 2-3 Grad wärmer sein als die Hefe.
Wenn die Würze schon Raumtemperatur hat, würde ich nicht mehr warten, bis das Pack vollständig prall ist, sondern die Hefe reingeben, egal ob prall oder nicht. Sonst vergammelt die Würze.
1 Wyeast-Pack reicht für 20 Liter. Wenn man mehr Würze hat, sollte man einen Starter machen. Ich aktiviere jeweils das Pack 3 Tage vorher. Wenn es prall ist, gebe ich es in 1 Liter 7 %ige Würze. Ca. 10 Stunden vor dem Anstellen (Hefegabe) gebe ich nochmals 4 Liter 7 %ige Würze in den Starter und schüttle es ab und zu. 3 Stunden vor dem Anstellen stelle ich den Starter/ das Wyeast-Pack in den Gärraum, um es an die Gärtemperatur zu gewöhnen. Diese Prozedur funzt sehr gut, um 50 Liter 11 - 14 %ige Würze zu vergären.
Es ist wichtig, das die Hefe und die Würze die gleiche Temperatur haben. Es lohnt sich also, schnell die Würzetemperatur mit einem vorher desinfizierten Thermometer zu messen. Falls die Temperaturdifferenz zu groß ist, bekommt die Hefe einen Schock und wird abgetötet. Die Würze darf 2-3 Grad wärmer sein als die Hefe.