Ich denke auch, das Wachs ist eher dafür da, den Kronkorken zu schützen. Und ein wenig zusätzlich abdichten tut es sicher auch, ob das nun nötig ist oder nicht.
Aber bei einem Bier, das dermaßen lange lagern soll, würde ich wohl Sektkorken (mit dem Drahtkörbchen) nehmen, wie manche Belgische Brauereien das tun.
Wenn's ganz stilecht sein soll, kann man da auch Siegellack drüber tun, so wurden früher die Weinkorken ja auch versiegelt (bevor dann Stanniol bzw. Plastik verwendet wurden).
EDIT:
Noch ein Tipp:
Beim Wein sagt man, er reift besser und langsamer in größeren Flaschen.
Das dürfte hier genauso sein. Man kann ja ein paar kleine Probierflaschen mit abfüllen.
Ich würde wahrscheinlich sogar 2 Sude machen, einen Barley Wine und ein anderes Starkbier, um die Chance zu erhöhen, dass eines von beiden gelungen ist und wirklich gut altert. Das andere wird halt vorher ausgetrunken.
