Zusammnestellung Temperaturverlauf

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Albtaeler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 42
Registriert: Montag 9. April 2007, 12:04
Wohnort: D 76307 Karlsbad

Zusammnestellung Temperaturverlauf

#1

Beitrag von Albtaeler »

Hallo Braugemeinde,
Ich braue in der 20-Literklasse, stelle in einem 30-Liter Plastikfass an, gebe die über einen Starter rehydrierte Trockenhefe dazu, wenn die Gärung angekommen ist und sich erste „Schaumwölkchen„ an der Oberfläche zeigen, stelle ich das Gärfass in den Kühlschrank. Zeigt sich die Schaumkrone grobporig und leicht bräunlich, fülle ich in ein 30-Liter KEG um und verschließe dieses druckfest. Über ein Sicherheitsventil führe den CO2-Druck über 2 bar ab. Etwa 10 Tage nach dem Verschließen gebe ich das Fass zur Nachreifung in eine Kühltruhe deren Temperatur auf 3°C eingestellt ist. Nach 4-6 Wochen, bei untergärigem Sud. schließe ich das Fass zum Zapfen an einen Durchlaufkühler an
Im Forum habe ich nach einer Zusammenstellung ähnlich dieser
viewtopic.php?f=7&t=212 )
oder dieser
viewtopic.php?f=7&t=6927&view=unread#unread
gesucht, die den Temperaturverlauf beim Hobbybrauen beschreibt.
Bin aber sowohl im Netz, als auch Forum auf widersprüchliche Angaben gestoßen.
Wer kann mir an Beispiel der Trockenhefen „Nottingham“ und „Saftlager S23“ die einzelnen Temperaturstufen erklären.

• Anstelltemperatur
• Gärtemperatur
• Nachgärtemperatur
• Reifetemperatur

Allzeit guten Sud
posting.php?mode=post&f=3#
Bernd
El Gordo

Re: Zusammnestellung Temperaturverlauf

#2

Beitrag von El Gordo »

Du solltest bei untergärig das Bier erst kühlen und dann anstellen.
Am besten leicht unter gewünschter Gärtemperatur.
Die meisten Fehlaromen entstehen während der Angärphase.
Später kann es dann gerne etwas wärmer werden und eine Diacetylrast ist auch nie verkehrt.

Stefan
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Zusammnestellung Temperaturverlauf

#3

Beitrag von GamZuBo »

S23

Anstellen bei 8-9 Grad 1g/l Hefe

Gärtemtemperatur 9-10 Grad bis Schlauchreife (wenn Schaumdecke zusammenfällt)
Dann 12-13 Grad bis Endvergärung.

Danach 1-4 Wochen bei 4 Grad und umdrücken (Hefe abtrennen)

W34/70

Anstellen bei 9-10 Grad 1g/l Hege

Gären bei 11-12 Grad ca. 7-10 Tage bis Schlauchreife
Danach 14-15 Grad bis Endvergärung Ca. 7 Tage

Dann 1-4 Wochen bei 4 Grad danach umdrücken (von Hefe trennen)

Nottingham k.A wenn Hefe bei mir oben Schwimmt ist es ein Hörfehler (Gärfehler drecks Handy :Ahh ) :Wink
Benutzeravatar
Albtaeler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 42
Registriert: Montag 9. April 2007, 12:04
Wohnort: D 76307 Karlsbad

Re: Zusammnestellung Temperaturverlauf

#4

Beitrag von Albtaeler »

Vielen Dank,
das sind Antworten mit denen man was anfangen kann!

Gut Sud
posting.php?mode=reply&f=3&t=8196#
Bernd
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Zusammnestellung Temperaturverlauf

#5

Beitrag von tauroplu »

Hi, Bernd, darf ich mal fragen, was der Linkverweis auf einen Antwortpost unter Deinem "Gut Sud" zu bedeuten hat?
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Albtaeler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 42
Registriert: Montag 9. April 2007, 12:04
Wohnort: D 76307 Karlsbad

Re: Zusammnestellung Temperaturverlauf

#6

Beitrag von Albtaeler »

Hi Michael
Es sollte ein kopiertes Smilie sein.
Ich glaube, da habe ich was falsch gemacht.? ??
Gut Sud
Bernd
Antworten