NC-KEG und zusätzliche Teile

Antworten
Benutzeravatar
Jenser
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 20. Januar 2016, 18:19

NC-KEG und zusätzliche Teile

#1

Beitrag von Jenser »

Hallo Gemeinde,

mir geht so langsam im Keller der Platz aus und ich spiele mit dem Gedanken statt Kästen zu stapeln ein Keg in die Ecke zu stellen.
Jetzt bin ich mir jedoch nicht sicher ob ich in Kegs auch Bier länger lagern kann oder ob diese ausschließlich zum Ausschank gemacht sind.
Leider ist es für mich als Neueinsteiger schwierig heraus zufinden, welche zusätzlichen Komponenten ich noch benötige aus dem NC-KEG 18L, NC-KEG Bierzapfer und einer CO² Flasche.
Oft habe ich im Netz jetzt schon zwei Kegs gesehen, welche in einen Kühlschrank integriert sind. Mir würde auch schon eins reichen.


viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: NC-KEG und zusätzliche Teile

#2

Beitrag von t3k »

Moin Jens,

klar kannst du in KEGs lagern, sogar besser als in Flaschen.
- Blickdicht
- u. mit CO2 ausgeblasen -> Kein Sauerstoff im Kopfraum.

Bezüglich der benötigten Teile schau mal hier: viewtopic.php?f=3&t=5913&p=124053#p124053

Cheers
T3K
Benutzeravatar
Jenser
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 20. Januar 2016, 18:19

Re: NC-KEG und zusätzliche Teile

#3

Beitrag von Jenser »

Hallo T3K,

danke für Deine Antwort, also nur zum Verständnis, KEG innen desinfizieren, Jung Bier ohne Zucker Karbonisierung ins KEG umfüllen und in den Keller stellen?`
Ich muss es nicht mit CO² unter Druck halten?


viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: NC-KEG und zusätzliche Teile

#4

Beitrag von t3k »

Moin Jens,

Da gibt es verschiedene Ansätze:

1) grünschlauchen
Vor Ende der Hauptgärung ins Fass umfüllen und via manometer oder spundapparat den Druck kontrollieren.

2)Nachgärung im Fass
Erst ausgären lassen u dann mit Speise oder Zuckerlösung die nachgärung anstoßen. Auch hier den Druck kontrollieren

3) Zwangskarbonisierung
Ausgären lassen. Danach drucklos ins Fass und via CO2 Flasche den Druck einstellen.

Zu 1-3 findest du mit der Suche weiterführende Infos.

In allen Fällen kannst du das Fass vorher mit CO2 ausblasen. Da es schwere ist als Luft kannst du das ohne weiteres machen. Ziel ist Sauerstoffkontakt für das Jungbier zu vermeiden.

Ich verfahre aktuell nach 2)

Grüße
T3K
Benutzeravatar
Jenser
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 20. Januar 2016, 18:19

Re: NC-KEG und zusätzliche Teile

#5

Beitrag von Jenser »

Hallo T3K,

danke für Deine ausführliche Erläuterung.
Ich hatte immer Gedacht, das ich mit der Co² Flasche das Bier mit Co² versetze, sobald ich es ausschenke und zuvor ist es ohne Kohlensäure.
Also ähnlich wie im Wassermax. Wenn ich das nun richtig Verstehe ist das Bier bereits beim ausschenken mit Kohlensäure versetzt, das Co² dient also nur
zum ausdrücken des Bieres aus dem KEG?


Spricht etwas dagegen dieses Angebot

ttp://www.candirect.de/Druckfass-Komplettset- ... ungsmittel war zunehmen?

Wenn ich die Gärung im KEG mache, kontrolliere ich mittels manometer nur den Druck damit ich eine passende Karbonisierung erreiche (mit Zucker oder Speise) aber das Fass kann es mir dank Überdruckventil ja nicht um die Ohren hauen?


viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: NC-KEG und zusätzliche Teile

#6

Beitrag von gulp »

Schau mal hier:

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Jenser
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 20. Januar 2016, 18:19

Re: NC-KEG und zusätzliche Teile

#7

Beitrag von Jenser »

DANKE!
Antworten