Flaschen abfüllung

Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Flaschen abfüllung

#1

Beitrag von Brummel »

Hallo ihr Lieben,

auch wenn ich als Frau hier glaub ich in der Minderzahl bin, wollte ich mich ein Mal im Bierbrauen versuchen :)
Natürlich hat man als Frau erfharungen in Kochen, aber brauen war dann doch etwas ganz neues für mich.
Schnell ein wenig Lektüre besorgt und auf der ein oder andere Seite im Internet durchforstet.
Dann ging es ans Brauen und ich habe mich an mein erstes Pils getraut.

Rezept war für 20l
6 KG Pilsener Malz
11,5g Safbrew T-58 Hefe
30 Grann Hofe mit 6,7g. Aplha

Begeistert und voller Tatendrang fing ich an und "Kochte" mein geschrottete Malze mit dem in Rezept stehenden Rastzeiten.
Beim Jodtest anstand eine etwas gelblich/orange Farbe. Bestens dachte ich ,also fügte ich den Hopfen hinzu und hielt mich auch hier an das Rezept.
Anschließend aufkochen lassen und alles abkühlen lassen und die Stammwürze gemmessen. Es kam ein Wert von 11,5% raus.
Am nächsten Tag dann Deckel drauf und schwupps nach ein paar Stunden hat es ordentlich geblubbert, dass konnte man von der Küche sogar noch in die Stube hören.
Nun sind 3 Tage vergangen, das Blubbern hörte bereits nach einem Tag auf und die Spindel gibt eine Stammwürze von rund 4% aus.
Nun meine Frage, kann ich das ganze schon in Flaschen abfüllen oder muss der Wert noch weiter sinken? Will ja nicht das mir die Flaschen um die Ohren hauen...
Benutzeravatar
Elia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
Wohnort: Sarnen (CH)

Re: Flaschen abfüllung

#2

Beitrag von Elia »

viewtopic.php?f=7&t=212&p=10706&hilit=A ... len#p10706
Viel Spass beim Lesen..
LG Elia

Edit: Willkommen in Forum!
Zuletzt geändert von Elia am Dienstag 25. November 2014, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Flaschen abfüllung

#3

Beitrag von Boludo »

Hallo und willkommen!

Frauen haben wir in diesem Männerhaufen dringend nötig, freut mich wirklich sehr!
Zu Deinem Bier:
Also ein Pils ist das mit der Hefe nicht. Diese Hefe ist obergärig und erzeugt sehr starke belgische Hefearomen.
Das ist zwar nicht meine Lieblingshefe, aber das wird ziemlich sicher ein schönes Bier.
Zu Deiner Frage hab ich mir mal die Mühe gemacht und ein wenig was zusammengeschrieben:klick.
Falls noch Fragen sind, wird Dir hier sicher geholfen.

Aus Neugier:
Was für Literatur hast Du denn gelesen?
Wie hast Du geläutert und wie den Heißtrub (Hopfen) abgetrennt?


Stefan
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#4

Beitrag von Brummel »

Boludo hat geschrieben:Hallo und willkommen!

Frauen haben wir in diesem Männerhaufen dringend nötig, freut mich wirklich sehr!
Zu Deinem Bier:
Also ein Pils ist das mit der Hefe nicht. Diese Hefe ist obergärig und erzeugt sehr starke belgische Hefearomen.
Das ist zwar nicht meine Lieblingshefe, aber das wird ziemlich sicher ein schönes Bier.
Zu Deiner Frage hab ich mir mal die Mühe gemacht und ein wenig was zusammengeschrieben:klick.
Falls noch Fragen sind, wird Dir hier sicher geholfen.

Aus Neugier:
Was für Literatur hast Du denn gelesen?
Wie hast Du geläutert und wie den Heißtrub (Hopfen) abgetrennt?


Stefan
Danke schonmal für die Hilfe.
Ich warte dann wohl lieber noch einen oder zwei Tage, weil bisher hat sich ja nur ein lang nichts verändert an der Stammwürze.
Ups stimmt bei der Bierart habe ich mich vertan :)
Als Literatur hatte ich so eine PDF Datei gelesen, die hatte ich bei einem Braukurs bekommen.
Aber bei dem Braukurs war eher ein Comedy-Programm und man hat halt nur das Prinzip erklär bekommen.
Ich habe mir nun aber das Buch Gutes Bier selbst brauen bestellt.

Geläutert habe ich mit einem Entsafter und den Heißtrub mit einem Tuch.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Flaschen abfüllung

#5

Beitrag von Ruthard »

Willkommen im Club!

Ich habe das Brauen von meiner Großmutter gelernt. Früher war das Brauen Frauensache, es wurde einfach gebraut und fertig. Kein Geschiss und kein Schxxxxvergleich.

Du hast ja schon zwei informative Links zum weiteren Vorgehen bekommen. Ich würde den Sud einfach ausgären lassen, bis sich drei Tage hintereinander nichts mehr am Spindelwert ändert und dann mit berechneter Zuckermenge (schmeckt hinterher keiner) in Flaschen abfüllen.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#6

Beitrag von Brummel »

Brauwolf hat geschrieben:Willkommen im Club!

Ich habe das Brauen von meiner Großmutter gelernt. Früher war das Brauen Frauensache, es wurde einfach gebraut und fertig. Kein Geschiss und kein Schxxxxvergleich.

Du hast ja schon zwei informative Links zum weiteren Vorgehen bekommen. Ich würde den Sud einfach ausgären lassen, bis sich drei Tage hintereinander nichts mehr am Spindelwert ändert und dann mit berechneter Zuckermenge (schmeckt hinterher keiner) in Flaschen abfüllen.

Cheers, Ruthard
Ich hab den Sud mal eben probiert und es ist ein sehr süßlich/ fruchtiger und milder Geschmack.... aber ein hochgenuss ist Bier ohne Kohlensäure ja eh nicht :)
Wieweit verändert sich der Geschmack denn noch bei der Nachgärung?
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Flaschen abfüllung

#7

Beitrag von cyme »

Der Geschmack wird sich noch deutlich verändern. Im Moment hast du bestimmt noch viel Hefe in der Schwebe, die den Geschmack sehr verfälscht. In zwei, drei Wochen wird dein Bier ganz anders schmecken.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Flaschen abfüllung

#8

Beitrag von afri »

Was für ein Hopfen ist denn Hofe?

cyme hat recht, es wird sich noch eine Menge geschmacklich verändern, bei der Reifung. Je nach Hopfen und Hefe unterschiedlich, aber deutlich anders. Geduld ist leider die höchste Tugend bei uns Brauern...
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Ginggi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 91
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 18:38

Re: Flaschen abfüllung

#9

Beitrag von Ginggi »

anschliessend aufkochen lassen

Also ich hoffe du hast länger gekocht als das! Sonst würde mich der "milde" Geschmack nicht überraschen!

Gruß Andy
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#10

Beitrag von Brummel »

Ginggi hat geschrieben:
anschliessend aufkochen lassen

Also ich hoffe du hast länger gekocht als das! Sonst würde mich der "milde" Geschmack nicht überraschen!

Gruß Andy
nein, hatte es eine halbe Stunde kochen lassen...
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Flaschen abfüllung

#11

Beitrag von Kelte »

Hallo und Willkommen,
also 30min ist schon ziemlich kurz. Viele hier kochen 90min wallend.

Du schreibst laut Rezept 6kg Malz, 20l und 11,5% Stammwürze. Das kommt mir schon recht wenig vor. Wieviel hast du denn im Eimer? Tatsächlich nur 20l?

Wie gross war der Hauptguß? Wie gross der Nachguß? Wie hast du geläutet? Gekocht durchgehend und ohne Deckel?
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Flaschen abfüllung

#12

Beitrag von Dr Huppertz »

Eine halbe Stunde ist ein bisschen wenig. Die Amis kochen meist nur 60min, hier in good old Germany meist bis zu 90min. WObei ich bislang nach 60min. noch nie Probleme hatte.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Flaschen abfüllung

#13

Beitrag von Boludo »

Stand das mit den 30 Minuten so im Rezept?
Das ist definitiv zu kurz.
Und die Ausbeute ist auch sehr niedrig, wie hast Du denn geläutert und geschrotet?
Am besten wäre es, Du könntest mal bei einem Hobbybrauer in Deiner Nähe mitbrauen, da lernt man am meisten.
Gute Rezepte givts übrigens bei maischemalzundmehr.de

Stefan
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Flaschen abfüllung

#14

Beitrag von Kelte »

Wow, in ner Stunde dreimal das gleiche Post. Scheint was dran zu sein. :P

Also gib mal mehr Infos zu deinem Rezept und Brauvorgang.
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#15

Beitrag von Brummel »

Ich versuche nun mal hier meinen Vorgang genauer zu erläutern , ich hoffe das ist so einigermassen verständlich :D

1. Ich habe 20l Wasser auf 57 Grad erhitzt. Dann habe ich unter ständigen Rühren 5KG (Hatte vorher ausversheen 6 geschrieben) Malz hinzugegeben
2. Ich habe das Wasser auf 63 Grad erhöht und so konstant wie möglich 30 Minuten Rasten lassen (plus - minus 1 - 2 Grad).
3. Anschliessend habe ich das Wasser auf 72 Grad erhöht, dabei weitergerührt und wieder 30 Minuten auf der Temperatur gelassen.
4. Zum Schluss habe ich die Brühe auf 76 Erhitzt und 15 Minuten rasten lassen.
5. Jodtest gemacht
6. Ich habe Anhand eines Entsafter geläutert, sprich durch ein Sieb und nur die "klare" Brühe abgenommen.
7. Ich habe mit ca 2-3l, 70 Grad heißes Wasser über den Treber gegippt.
8.Ich habe ein klein Menges abkühlen lassen und die Stammwürze gemessen, es ergab ein Wert von 11,5% bei ca. 20%
9. Ich habe das ganze ca. 30 auf 100 Grad kochen lassen.
10. Anschliessend habe ich 1,5 Gramm Gelb vom Hopfen dazu gegeben und weiter 20 Min. Kochen lassen.
11. Danach habe ich noch einmal 0,5 Gelb vom Hopfen dazu gegeben und wieder 10 Min. Kochen lassen.
12. Ich habe das ganze mit einem Tuch gesiebt.
13. Ich habe das ganze Abkühlen lassen
14. Ich habe 11,5 g Hefe Safbrew T-58 hinzugegeben (Bei 20 Grad)
15. Es gärt vor sich hin im Gäreimer

Ist es wichtig ob man beim Kochen einen Deckel drauf hat oder nicht?
14
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Flaschen abfüllung

#16

Beitrag von cyme »

Sehr wichtig. Beim Kochen sollen ein flüchtiger Stoff ausgetrieben werden, der sonst für einen unangenehmen Gemüsegeschmack sorgt. Wenn der am Deckel kondensiert und wieder in die Würze zurück tropft, ist es wahrscheinlich, dass das Bier hinterher nach Dosenmais schmeckt.
Igenheia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 174
Registriert: Donnerstag 31. Juli 2014, 09:40

Re: Flaschen abfüllung

#17

Beitrag von Igenheia »

Würzekochen immer ohne Deckel, damit die "abdestillierten" unerwünschten Bestandteile durch die Kondensation am Deckel nicht wieder zurückfließen....
Mahlzeit vom Franz !

Huraxdaxbacktbeidehaxbacktbeimgrongaffeaafnwong...

Altes bayrisches Brauerschimpfwort (Urheberschaft unbekannt, aber seit Jahrzehnten in reger Verwendung):
Himmelherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheißglumpvarreckts !
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Flaschen abfüllung

#18

Beitrag von Boludo »

Normalerweise kocht man mindestens 1 Stunde, viele auch 1,5 Stunden, damit unerwünschtes DMS abdampfen kann und die bitteren Hopfenbestandteile wasserlöslich werden.
Und den Hopfen mit dem Tuch abfiltrieren ist auch suboptimal, da braucht man viel Zeit und Nerven.
Versuch lieber mal einen Whirlpool.

Stefan
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#19

Beitrag von Brummel »

Boludo hat geschrieben:Normalerweise kocht man mindestens 1 Stunde, viele auch 1,5 Stunden, damit unerwünschtes DMS abdampfen kann und die bitteren Hopfenbestandteile wasserlöslich werden.
Und den Hopfen mit dem Tuch abfiltrieren ist auch suboptimal, da braucht man viel Zeit und Nerven.
Versuch lieber mal einen Whirlpool.

Stefan

Danke für den Tipp, ich hab mit der Whirlpooltechnik ja probiert gehabt, dadurch ist auch viel im Topf geblieben, trotzdem hab ich es noch ein paar Mal mit dem Tuch gefiltert, aber absetzen tut sich auch kaum was, also scheint das meiste rauszusein.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Flaschen abfüllung

#20

Beitrag von Ladeberger »

Was ist denn Gelb vom Hopfen? Lupulin?

Gruß
Andy
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#21

Beitrag von Brummel »

Ladeberger hat geschrieben:Was ist denn Gelb vom Hopfen? Lupulin?

Gruß
Andy
So nannte der beim Braukurs das Alpha.
Ich habe also 30 Gramm mit einer Alpha menge von 6,7% genommen.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Flaschen abfüllung

#22

Beitrag von cyme »

Klingt nach der gleichen Person, die auch diese Anleitung geschrieben hat. Jedenfalls habe ich die Bezeichnung "Gelb" für die Alphasäure sonst noch nirgends gesehen. Naja, obergäriges Pils, Spindel abkochen ("steril") und Grünschlauchen für Anfänger, das ist ja auch irgendwie Comedy.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Flaschen abfüllung

#23

Beitrag von Alt-Phex »

Vergiss bitte ganz schnell alles was du in dem komischen Braukurs gelernt hast.

Von "Gelb", in Bezug auf Hopfengaben, habe ich noch nie was gehört - NIE !
Und ich bin gelernter Brauer...
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Igenheia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 174
Registriert: Donnerstag 31. Juli 2014, 09:40

Re: Flaschen abfüllung

#24

Beitrag von Igenheia »

Alt-Phex hat geschrieben:Vergiss bitte ganz schnell alles was du in dem komischen Braukurs gelernt hast.

Von "Gelb", in Bezug auf Hopfengaben, habe ich noch nie was gehört - NIE !
Und ich bin gelernter Brauer...
:goodpost:
Die Anleitung auf besagter Kochseite ist wirklich nicht sonderlich zielführend, dann lieber ins entsprechende Fachforum wechseln
Mahlzeit vom Franz !

Huraxdaxbacktbeidehaxbacktbeimgrongaffeaafnwong...

Altes bayrisches Brauerschimpfwort (Urheberschaft unbekannt, aber seit Jahrzehnten in reger Verwendung):
Himmelherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheißglumpvarreckts !
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Flaschen abfüllung

#25

Beitrag von Boludo »

cyme hat geschrieben:Klingt nach der gleichen Person, die auch diese Anleitung geschrieben hat.
Hilfe ist das gruselig!
Mit so was richtet man mehr Schaden an, als dass man Leute zum Bierbrauen bringt.
Das kommt dabei heraus, wenn ein gelernter Brauer, der ganz sicher sehr gutes Bier in seiner Brauerei macht, meint, er müsse eine Hobbybrauanleitung schreiben :Shocked


Stefan
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Flaschen abfüllung

#26

Beitrag von uli74 »

Brauwolf hat geschrieben:Kein Geschiss und kein Schxxxxvergleich.
Nenn mal ein Beispiel. Wer macht das hier?
Gruss

Uli
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#27

Beitrag von Brummel »

Ich habe mich nun getraut das Bier in Flaschen zufüllen, musste aber festellen das mir beim Abfüllen bereits zwei Flaschen kaputt gegangen sind und zwar ist der Flaschenboden gebrochen. Ich hab das ganze mit einem Abfüllröhrchen abgefüllt. Kann mir jemand sagen woran das gelegen haben kann oder hatten die Flaschen vielleicht einfach schon einen Riss?
hoepfli

Re: Flaschen abfüllung

#28

Beitrag von hoepfli »

Was waren das für Flaschen, richtige Bierflaschen oder andere?
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#29

Beitrag von Brummel »

hoepfli hat geschrieben:Was waren das für Flaschen, richtige Bierflaschen oder andere?
Richtige Bügelflaschen von Mönchshof. Und selbst wenn zuviel Zucker dringewesen sein sollte, dann kann das doch nicht schon beim Abfüllen passieren, so schnell gährt das ganze ja auch nicht, oder täusche ich mich da?
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Flaschen abfüllung

#30

Beitrag von Bilbobreu »

Brummel hat geschrieben:Ich habe mich nun getraut das Bier in Flaschen zufüllen, musste aber festellen das mir beim Abfüllen bereits zwei Flaschen kaputt gegangen sind und zwar ist der Flaschenboden gebrochen. Ich hab das ganze mit einem Abfüllröhrchen abgefüllt. Kann mir jemand sagen woran das gelegen haben kann oder hatten die Flaschen vielleicht einfach schon einen Riss?
Hast Du die Flaschen vielleicht im Backofen sterilisiert? Das soll zu Haarrissen führen können.
hoepfli

Re: Flaschen abfüllung

#31

Beitrag von hoepfli »

bis 150 grad und mit langsamer Abkühlung passiert da nichts, klopf auf Holz, seit 4 Jahren ist mir keine Flaschen zersprungen.
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#32

Beitrag von Brummel »

Bilbobreu hat geschrieben:
Brummel hat geschrieben:Ich habe mich nun getraut das Bier in Flaschen zufüllen, musste aber festellen das mir beim Abfüllen bereits zwei Flaschen kaputt gegangen sind und zwar ist der Flaschenboden gebrochen. Ich hab das ganze mit einem Abfüllröhrchen abgefüllt. Kann mir jemand sagen woran das gelegen haben kann oder hatten die Flaschen vielleicht einfach schon einen Riss?
Hast Du die Flaschen vielleicht im Backofen sterilisiert? Das soll zu Haarrissen führen können.
Ja habe ich, wie macht Ihr das denn? Hatte das oft gelesen mit dem Backofen....
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Flaschen abfüllung

#33

Beitrag von Ruthard »

Brummel hat geschrieben:Ich habe mich nun getraut das Bier in Flaschen zufüllen, musste aber festellen das mir beim Abfüllen bereits zwei Flaschen kaputt gegangen sind und zwar ist der Flaschenboden gebrochen. Ich hab das ganze mit einem Abfüllröhrchen abgefüllt. Kann mir jemand sagen woran das gelegen haben kann oder hatten die Flaschen vielleicht einfach schon einen Riss?
Kann es sein, dass du gemäß dieser dämlichen Chefkochanleitung die Flaschen im Backofen sterilisiert hast? Wenn die Flaschen sich schon drucklos zerlegen, wird das noch öfter vorkommen, wenn sich erstmal Druck aufbaut.
Tut mir leid, das so schonungslos sagen zu müssen.

Stelle den Kasten in eine Ecke und schaue in die nächsten 14 Tage nicht mehr an. Mit etwas Glück sprengt es nur die Flaschenböden ab und ausser Sauerei gibt es keine weiteren Schäden.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
hoepfli

Re: Flaschen abfüllung

#34

Beitrag von hoepfli »

Hast du sie heiß befüllt, waren sie noch sehr warm?
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Flaschen abfüllung

#35

Beitrag von Bilbobreu »

Brummel hat geschrieben:
Bilbobreu hat geschrieben:
Brummel hat geschrieben:Ich habe mich nun getraut das Bier in Flaschen zufüllen, musste aber festellen das mir beim Abfüllen bereits zwei Flaschen kaputt gegangen sind und zwar ist der Flaschenboden gebrochen. Ich hab das ganze mit einem Abfüllröhrchen abgefüllt. Kann mir jemand sagen woran das gelegen haben kann oder hatten die Flaschen vielleicht einfach schon einen Riss?
Hast Du die Flaschen vielleicht im Backofen sterilisiert? Das soll zu Haarrissen führen können.
Ja habe ich, wie macht Ihr das denn? Hatte das oft gelesen mit dem Backofen....
Bei mir wird nach dem Austrinken mehrfach mit etwa 60°C heißem Wasser gespült, dann mit der Öffnung nach unter gelagert und vor dem neu Füllen noch einmal mit 80°C heißem Wasser gespült. Keine Chemie und keine Reiniger. Das funktioniert bisher super und ohne Probleme.

Stefan
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#36

Beitrag von Brummel »

hoepfli hat geschrieben:Hast du sie heiß befüllt, waren sie noch sehr warm?
Nein die Flaschen waren schon ganz abgekühlt. Nun ist natürlich die Gefahr groß das die anderen die Tage auch platzen. Wie wahrscheinlich ist es das Sie auch noch nach 2-3 Wochen Nachgähren platzen?
hoepfli

Re: Flaschen abfüllung

#37

Beitrag von hoepfli »

Das wird dir wohl keiner richtig beantworten können, schreib mal lieber bei wieviel Grad du sie im Backofen hattest, wie lange die Abkühlphase dauerte (Zeit).
Zuletzt geändert von hoepfli am Donnerstag 27. November 2014, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Flaschen abfüllung

#38

Beitrag von Kelte »

Naja, wie Ruthard geschrieben hat, wenn die Flaschen schon beim einfachen Einfüllen zerbröseln, verheißt das nix gutes, wenn sich erstmal Druck aufbaut. Vielleicht waren die beiden Flaschen Ausnahmen, vielleicht auch nicht. Wenn du die Kiste in die Ecke stellst, leg noch ne Decke drüber.
Zuletzt geändert von Kelte am Donnerstag 27. November 2014, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Flaschen abfüllung

#39

Beitrag von Ruthard »

Wie wahrscheinlich ist es das Sie auch noch nach 2-3 Wochen Nachgähren platzen?
Theoretisch schon beim scharf angucken. Es kann gut gehen, muss aber nicht.

Es ist auch eher unwahrscheinlich, dass alle Flaschen hops gehen. Leider kann niemand vorhersagen, welche sich verabschieden und das ist alles nicht ganz ungefährlich.

Kannst du kurzfristig andere Flaschen auftreiben? Dann würde ich alles zurück in den Gärbehälter geben und morgen noch mal neu abfüllen.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#40

Beitrag von Brummel »

Kelte hat geschrieben:Naja, wie Ruthard geschrieben hat, wenn die Flaschen schon beim einfachen Einfüllen zerbröseln, verheißt das nix gutes, wenn sich erstmal Druck aufbaut. Vielleicht waren die beiden Flaschen Ausnahmen, vielleicht auch nicht. Wenn du die Kiste in die Ecke stellst, leg noch ne Decke drüber.
Es kann natürlich auch sein das es die beiden Flaschen waren die sich im Ofen berührt haben.
Ich hab die ganz langsam eine halbe Stunde abkühlen lassen.
Im Backofen waren die Flaschen ca 10 Minuten bei 180 Grad, dass war wohl etwas viel....

Wie doll explodieren solche Flaschen denn dann?
hoepfli

Re: Flaschen abfüllung

#41

Beitrag von hoepfli »

Hast du sie bei 180 grad für 10 Minuten reingestellt und danach für 30 Minuten wie und wo abgekühlt?
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#42

Beitrag von Brummel »

hoepfli hat geschrieben:Hast du sie bei 180 grad für 10 Minuten reingestellt und danach für 30 Minuten wie und wo abgekühlt?
Nein habe reingestellt als der Ofen noch aus war. Für das Abkühlen habe ich erst den Ofen nur ausgemacht und gewartet und ihn dann irgendwann geöffnet damits weiter abkühlt.
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#43

Beitrag von Brummel »

So doll passiert das aber doch wohl nicht, oder? https://www.youtube.com/watch?v=HhOEw10fVDQ
Ansonsten werde ich das vorsichtig wieder rauslassen :D
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Flaschen abfüllung

#44

Beitrag von Kelte »

Also wenn die restlichen Flaschen so zerbrechlich wie die beiden sind, nicht sonderlich würd ich behaupten. Bißchen Druck, Boden platzt ab beim ersten bißchen CO2 und es läuft einfach aus. Da erhält man wohl viel schlimmere Bomben, wenn man an sich intakte Flaschen durch zb zuviel Zucker und der dadurch entstehenden starken CO2 Bildung zum Platzen bringt.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Flaschen abfüllung

#45

Beitrag von Ruthard »

Wie doll explodieren solche Flaschen denn dann?
Wenn alle Flaschen so vorgeschädigt sind wie die beiden kaputten, werden die nächsten Tage nur die Böden abfallen und außer einer großen Pfütze passiert nix. Schlimm wird es mit den Flaschen, die die zwei Wochen Nachgärung durchstehen und dann richtig Druck aufgebaut haben. Wenn die sich zerlegen, gibt es richtig Aua - das ist kein Spaß!

Ein Freund von mir hat mal einen Kasten etwas überkarbonisiert und den im Treppenhaus deponiert. Zum Glück hat sich das ganze Drama nachts abgespielt. Seit ich die Sauerei gesehen habe, habe ich einen Heidenrespekt vor solchen Flaschenbomben.


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Igenheia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 174
Registriert: Donnerstag 31. Juli 2014, 09:40

Re: Flaschen abfüllung

#46

Beitrag von Igenheia »

Brummel hat geschrieben:So doll passiert das aber doch wohl nicht, oder? https://www.youtube.com/watch?v=HhOEw10fVDQ
Ansonsten werde ich das vorsichtig wieder rauslassen :D
Viel Unterschied zum Bersten einer übercarbonisierten Flasche ist nicht....
Bin ja gespannt, was als nächstes kommt....
Mahlzeit vom Franz !

Huraxdaxbacktbeidehaxbacktbeimgrongaffeaafnwong...

Altes bayrisches Brauerschimpfwort (Urheberschaft unbekannt, aber seit Jahrzehnten in reger Verwendung):
Himmelherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheißglumpvarreckts !
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#47

Beitrag von Brummel »

Hm selbst wenn die Flaschen die Gährung überstehen trau ich mich dann ja gar nicht die zu öffnen, weil wenn es dabei passiert wäre das ja schon Fatal...
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Flaschen abfüllung

#48

Beitrag von Ruthard »

Mein Vorschlag: alles zurück in den Gärbehälter, morgen eine entsprechende Flaschenanzahl neues Mönchshof kaufen, abends Party machen und am Sonntag neu abfüllen.
Bitte nicht aus der Flasche trinken und die geleerten Flaschen einfach mit warmem Wasser ausspülen. Mehr braucht es nicht.


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
hoepfli

Re: Flaschen abfüllung

#49

Beitrag von hoepfli »

Nun mal meine Vorgehensweise, welche sich seit 4-5 Jahren bewährt hat, egal wie hier jemand zur Backofenmethode steht:

- Verschlüsse komplett abmachen und extra für 10-15 Minuten auskochen,
- Flaschen reinigen, mit klaren Wasser nachspülen und gut abtropfen lassen,
- Flaschen in den kalten Backofen stellen, und so, dass sie sich nicht berühren,
- Backofen auf 100 Grad Umluft einstellen, aufheizen und ruhig 10 Minuten Temp. halten,
- auf 130 Grad aufheizen und die Tür mehrmals aufmachen, damit die Feuchtigkeit schneller aus dem Backofen entweichen kann bzw. das restliche Wasser aus den Flaschen jetzt schneller verdunsten kann,
- 130 Grad für 10-15 Minuten halten,
- auf 150 Grad aufheizen und 30 Minuten halten,
- Backofen aus und bei geschlossener Tür über 3-4 Stunden abkühlen lassen,
- Verschlüße wieder an die nur handwarmen Flaschen anklippsen, verschliesen und ab in den Kasten.

So lagere ich meine sauberen Flaschen zum teil bis zu 2 Jahre, bevor sie zum Abfüllzeitpunkt gebraucht werden.

Natürlich ist diese Backofengeschichte nicht unbedingt notwendig, wenn man die Flaschen ab Tag der Abfüllung auswäscht.

Grüße Volco
Brummel
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Dienstag 25. November 2014, 16:32

Re: Flaschen abfüllung

#50

Beitrag von Brummel »

Ich habe nun erst einMal eine Decke drauf gemacht und werde beim öffnen Handschuhe und Schutzbrille anziehen, dann sollte doch eigentlich keine allzu große Gefahr bestehen, oder? Weil ich hab wenig Vorstellung wie stark die Explossion ist.
Antworten