leider habe ich ein Problem bei der eigenhändigen Berechnung der aus der Karbonathärte resultierenden Restalkalität nach der Gabe von Calciumoxid oder Calciumhydroxid

Hier vorab einmal meine Wasserdaten --- Wassermenge 31 Liter
Region Ulm/ Rote Wand
Calcium-Gehalt (mg/l) 76
Calciumhärte (°dH) 10,44725237
Magnesium-Gehalt (mg/l) 13,8
Magnesium-härte (°dH) 3,185088248
Säurekapazität (mmol/l) 4,4
Carbonathärte (°dH) 12,32
Gesamthärte (°dH) 13,8
Natrium (mg/l) 12,9
Chlorid (mg/l) 27,8
Sulfat (mg/l) 17
Restalkalität (°dH) 8,880058144
Geplante Gabe von CaO von 31 mg
Im Hobbybrauer Wiki steht nur, dass
um die Karbonathärte um 1,0 °dH zu senken, benötigt man 1,0g Branntkalk oder 1,32g Kalkhydrat pro Hektoliter Brauwasser.
-->Also 1 mg CaO pro Liter pro 1 °dH
-->Für 31 Liter und 1 °dH also 31 mg
Somit habe ich eine neue Carbonathärte von 11,32 °dH
und Restalkalität =11,32-((10,447+(0,5*3,185))/3,5)= 7,88 °dH
Gebe ich jedoch nun die Daten in das Brauwasser-Berechnungstool von MMum ein komme ich auf eine Restalkalität von 6,7 °dH und restlichem Calcium-Gehalt von 53,8 mg/l.
1) Was mach ich falsch?

2) Wie verhält sich der Calciumgehalt pro mg gegebenes CaO oder Ca(OH)2 ?
Leider sind meine Chemie Kenntnisse nicht nicht fundiert genug

Aber vielleicht kann mir hier jemand helfen!?

Gruß Bene