Karbonisierung bei Abfüllung

Antworten
Benutzeravatar
PERCHT
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 16. Mai 2014, 18:47

Karbonisierung bei Abfüllung

#1

Beitrag von PERCHT »

Wer kann mir mit meiner Frage helfen. Ich verwende Speise zum Karbonisieren und fülle dazu in Flaschen ab.
Ich verwende die Berechnungen von Fabier um die Menge der benötigten Speise zu berechnen.
Nun habe ich öfter ein ziemlich druckvolles Bier, also wenns aus der Kühlung kommt und eine Zeit steht, also warm wird, schäumt es stark beim Einschenken.
Ich vermute darum das ich bei der Berechnung der Speise einen Fehler mache.
Nach Tabelle von Hanghofer ist im Jungbier bei 20°C Gärtemperatur bereits 1,65 g CO2/l gebunden bzw. vorhanden. Muss ich nun diesen Wert, wenn ich bei Fabier berechne von dem ermittelten Wert ( durch Fabier ) abziehen ?
Also ich habe
Gärtemperatur 20°C
Stammwürze vor Gärung 12 °P
Stammwürze nach Gärung 2,5 °P
und ich möchte 4,5g CO2/l
muss ich dann bei Fabier statt 4,5 g CO2/l 2,85 g CO2/l eingeben ?

Wäre Euch dankbar für eine Antwort. Oder gibt es eine Formel wie ich das Selbst berechnen kann ohne die
http://fabier.de/biercalcs.html
:Grübel
Gerhard
El Gordo

Re: Karbonisierung bei Abfüllung

#2

Beitrag von El Gordo »

Du musst da nichts abziehen. Der Grund, warum du bei Fabier die Temperatur eingeben musst, ist ja genau der, dass der Rechner diese mit berücksichtigt.
Die Frage ist eher, ob Dein Bier auch vollständig ausgegoren ist oder ob Du zu früh abfüllst.
Die Speise gut verteilen ist auch so ein Thema. wie machst du das denn genau?

Stefan
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Karbonisierung bei Abfüllung

#3

Beitrag von Tyrion »

PERCHT hat geschrieben: Nach Tabelle von Hanghofer ist im Jungbier bei 20°C Gärtemperatur bereits 1,65 g CO2/l gebunden bzw. vorhanden. Muss ich nun diesen Wert, wenn ich bei Fabier berechne von dem ermittelten Wert ( durch Fabier ) abziehen ?
Du kannst ja Spasseshalber mal 1,65 g/l als gewünschten CO2-Gehalt (und deine anderen Werte) eingeben und wirst feststellen, dass du sogar weniger als keine Speise brauchst, um diesen CO2-Gehalt zu erreichen. :Wink
NiCoSt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 448
Registriert: Donnerstag 20. Januar 2011, 07:21

Re: Karbonisierung bei Abfüllung

#4

Beitrag von NiCoSt »

Bei mir verhält es sich allerdings ähnlich. Seit dem karbonisiere ich immer auf ca 4,5g/l, dann passt es. Bei hefeweizen auf 6g/l
~~~Bier wird's immer!~~~
~~~Der Brauer macht die Würze, die Hefe macht das Bier~~~
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Karbonisierung bei Abfüllung

#5

Beitrag von Schlinsermändle »

auch auf die gefahr hin, einen "glaubenskrieg" anzuzetteln: Warum Karbonisiert ihr nicht mit Zucker? Ist einfacher, kontrolierbarer.?
Ich habe ganze 2 mal mit Speise gearbeitet, seit dem nie mehr wieder. warum ?
Ich trau dieser methode nicht so ganz, kann diese nicht so steuern ( vielleicht der falsche ausdruck, aber ich find keinen besseren ).
Mit speise zu arbeiten ist immer so eine sache.
die infos von balduo unter der rubrik anfängerfragen / gärung abfüllung reifung erklärt meiner meinung nach einiges.
ich stimme da balduo vollkommen zu in seinen ausführungen. es sind da auch die gründe dargelegt warum ich der sache mit der speise net so traue.

soll aber bitte nicht heissen, das die wo mit speise karbonisieren was falsch machen, o gott, eh nicht, sind nur denkanstöße oder ein diskussionsbeitrag mehr nicht, hoffe nicht, das sich jemand von euch brauburschen jetzt auf den schlips getreten fühlt, falls doch: sorry :redhead :Angel :Drink
Gruss Thomas :Smile
El Gordo

Re: Karbonisierung bei Abfüllung

#6

Beitrag von El Gordo »

Wenn er die Speise richtig berechnet hat, wovon ich mal ausgehe, und es ist zu viel, dann wäre es auch mit einer richtig berechneten Zuckermenge zu viel gewesen. Daran liegt es wohl nicht.
Ich tippe auf zu früh abgefüllt, nicht richtig vermischt oder die Menge pro Liter auf Menge pro Flasche verwechselt.
Und der Name ist Boludo und nicht Baludo :Wink

Stefan
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Karbonisierung bei Abfüllung

#7

Beitrag von Schlinsermändle »

ups, sorry, vor lauter tippen,

ok geb ich dir recht, dann wäre es mit zucker auch passiert.

sicherer wäre es doch die speise vorzulegen und dann drauschlauchen damit es sich besser vermischt. braucht man halt einen 2. behälter dazu. kurz umgerührt sicherheitshalber und ab in die flaschen, ...
ich machs mit der aufgelösten zuckerlösung detto ,...

zu früh abgefüllt :Grübel hmm
frage: wie oft hast du den extraktgehalt gemessen ? war er konstant bei deinem angegebenen wert ? :Grübel
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
PERCHT
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 16. Mai 2014, 18:47

Re: Karbonisierung bei Abfüllung

#8

Beitrag von PERCHT »

El Gordo hat geschrieben:Du musst da nichts abziehen. Der Grund, warum du bei Fabier die Temperatur eingeben musst, ist ja genau der, dass der Rechner diese mit berücksichtigt.
Die Frage ist eher, ob Dein Bier auch vollständig ausgegoren ist oder ob Du zu früh abfüllst.
Die Speise gut verteilen ist auch so ein Thema. wie machst du das denn genau?

Stefan
Ich entnehme die Speise nach dem Abkühlen der Würze, also meistens am nächsten Morgen nach dem Brautag ( da ich keinen Kühler habe und auch nicht will ), dann messe ich die Stammwürze, in der Regel hat die Würze da so um die 22°C.
Beim letzten Bier ( Kellerbier Percht Märzen) hatte die Würze 12,2°P
Da ich meistens die selbe Hefe verwende, habe ich eine Aussage von meinen vorher gebrauten Bier über den EVG. Nun berechne ich die Speise Menge nach Fabier und gebe eine Stammwürze von 2,5°P ( Erfahrungswert ) der Endvergorenen Würze ein und eine Temperatur von 21 °C. Bei dieser Temperatur vergär ich und karbonisiere ich.
Die Speise wird dann abgemessen und bis die Würze durchgegoren ist kalt gelagert.
Wenn die Gärung durch ist schlauche ich das Jungbier aus dem offenen Gärbehälter in den Gärbehälter mit dem Ablaufhahn gebe dann die Speise dazu und rühre gut um. Dann wird aus dem Gärbehälter mit dem Ablaufhahn in Flaschen abgefüllt.
Die Flaschen kommen dann in unsere Kühltruhe die mittels einer Terrarium Heizung auf die Gärtemperatur von 21 °C eingestellt ist. Dann warte ich wie der Druck in meiner Messflasche (Manometer auf Flasche ) steigt.
Bleibt der Druck über 2-3 Tage stabil stelle ich die Kühltruhe auf 4 Grad ( Reifung ) ein.

Nochmal eine Frage: Gebt ihr bei Fabier als Menge die Menge der Würze ein ( also nach dem Brau - Gesamtmenge ) oder die Menge des Jungbiers also Würze - Speise ?
In meinem Fall hatte ich 62 Liter Würze und nach der Gärung und entnahme der Speise 56,8 Liter
Danke
Gerhard
:puzz
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Karbonisierung bei Abfüllung

#9

Beitrag von Tyrion »

PERCHT hat geschrieben: Nochmal eine Frage: Gebt ihr bei Fabier als Menge die Menge der Würze ein ( also nach dem Brau - Gesamtmenge ) oder die Menge des Jungbiers also Würze - Speise ?
In meinem Fall hatte ich 62 Liter Würze und nach der Gärung und entnahme der Speise 56,8 Liter
Danke
Gerhard
:puzz
Die Speise musst du noch zum Volumen dazurechnen. Aber machs nicht unnötig kompliziert und rechne einfach aus, was du für die Menge, die du aus dem Gärbottich geholt hast, an Speise benötigen würdest und addiere das dazu.
Dann einfach nochmal die neue Speisemenge für Gärbottich (Liter) + Speise (Liter) ausrechenen und damit ist dann auch gut. :thumbup
Benutzeravatar
PERCHT
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 16. Mai 2014, 18:47

Re: Karbonisierung bei Abfüllung

#10

Beitrag von PERCHT »

Danke nochmal an Alle. Hab grad ein Alt gebraut, bin gespannt wie es wird, hab zumindestens jetzt mehr Vertrauen in meine Art zu rechnen.
Antworten