El Gordo hat geschrieben:Du musst da nichts abziehen. Der Grund, warum du bei Fabier die Temperatur eingeben musst, ist ja genau der, dass der Rechner diese mit berücksichtigt.
Die Frage ist eher, ob Dein Bier auch vollständig ausgegoren ist oder ob Du zu früh abfüllst.
Die Speise gut verteilen ist auch so ein Thema. wie machst du das denn genau?
Stefan
Ich entnehme die Speise nach dem Abkühlen der Würze, also meistens am nächsten Morgen nach dem Brautag ( da ich keinen Kühler habe und auch nicht will ), dann messe ich die Stammwürze, in der Regel hat die Würze da so um die 22°C.
Beim letzten Bier ( Kellerbier Percht Märzen) hatte die Würze 12,2°P
Da ich meistens die selbe Hefe verwende, habe ich eine Aussage von meinen vorher gebrauten Bier über den EVG. Nun berechne ich die Speise Menge nach Fabier und gebe eine Stammwürze von 2,5°P ( Erfahrungswert ) der Endvergorenen Würze ein und eine Temperatur von 21 °C. Bei dieser Temperatur vergär ich und karbonisiere ich.
Die Speise wird dann abgemessen und bis die Würze durchgegoren ist kalt gelagert.
Wenn die Gärung durch ist schlauche ich das Jungbier aus dem offenen Gärbehälter in den Gärbehälter mit dem Ablaufhahn gebe dann die Speise dazu und rühre gut um. Dann wird aus dem Gärbehälter mit dem Ablaufhahn in Flaschen abgefüllt.
Die Flaschen kommen dann in unsere Kühltruhe die mittels einer Terrarium Heizung auf die Gärtemperatur von 21 °C eingestellt ist. Dann warte ich wie der Druck in meiner Messflasche (Manometer auf Flasche ) steigt.
Bleibt der Druck über 2-3 Tage stabil stelle ich die Kühltruhe auf 4 Grad ( Reifung ) ein.
Nochmal eine Frage: Gebt ihr bei Fabier als Menge die Menge der Würze ein ( also nach dem Brau - Gesamtmenge ) oder die Menge des Jungbiers also Würze - Speise ?
In meinem Fall hatte ich 62 Liter Würze und nach der Gärung und entnahme der Speise 56,8 Liter
Danke
Gerhard
