hier wieder ein Artikel übers Bier, diesmal historisch betrachtet: Bierforscher über Reinheitsgebot: „Mit Luther wurde Trinken sündig“
http://www.taz.de/Bierforscher-ueber-Re ... /!5290623/
Und Prost!

Das ist für mich DIE Aussage zum Hipsterbierhipe.Wenn Discountbier in der Trinkhalle in Nordrhein-Westfalen konsumiert wird, dann hat das eine völlig andere gemeinschaftsstiftende Funktion als auf einem Craftbeer-Festival.
Und was bedeutet diese Aussage für dich, wenn es DIE Aussage ist?Malzwein hat geschrieben:Das ist für mich DIE Aussage zum Hipsterbierhipe.Wenn Discountbier in der Trinkhalle in Nordrhein-Westfalen konsumiert wird, dann hat das eine völlig andere gemeinschaftsstiftende Funktion als auf einem Craftbeer-Festival.
Vielleicht ähnlich wie Biersomellier, im Wochen(end)seminar für ein paar tausen Öcken?Brauwolf hat geschrieben:Wie wird man eigentlich Bierforscher? Muss man da eine Prüfung ablegen, gibt es einen Numerus Clausus? Nahostexperte stelle ich mir ähnlich schwierig vor.
Cheers, Ruthard
oder um etwas ernster zu bleiben mit der Erklärung: Indem man sich mit (wie in diesem Falle - Kultur-)wissenschaftlichen Methoden und Herangehensweisen mit dem Thema Bier beschäftigt. (wenn jetzt als nächstes die Frage auftaucht "und was sollen Kulturwissenschaften sein? Wertet die etwa wissenschaftliche die Seiten zwischen Politik und Sport in meiner Tageszeitung aus?!" möchte ich präventiv schon mal auf Wikipedia oder google verweisen ;) )Malzwein hat geschrieben:Vielleicht ähnlich wie Biersomellier, im Wochen(end)seminar für ein paar tausen Öcken?Brauwolf hat geschrieben:Wie wird man eigentlich Bierforscher? Muss man da eine Prüfung ablegen, gibt es einen Numerus Clausus? Nahostexperte stelle ich mir ähnlich schwierig vor.
Cheers, Ruthard