Kaufberatung Braugerät

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Heinz Stuhlgang
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 12. April 2016, 10:59

Kaufberatung Braugerät

#1

Beitrag von Heinz Stuhlgang »

Hallo Leute :)

Nach langem Durchstöbern von Internet und mehrerer Foren und daraus resultierenden wirren Informationen, habe ich mir gedacht, ich stelle die Frage mal in die Runde.
Da ich derzeit mit einem alten Einkochtopf braue und die Temperaturkontrolle bei dem leider mehr als nur mäßig ist, ich mir außerdem ein wenig Geld zusammengespart habe, bin ich derzeit am Überlegen, mir eine Brauanlage anzuschaffen. Ich bin jetzt schon über unzählige Erfahrungsberichte von sowohl Grainfather als auch Braumeister gestolpert. Die einen loben, die anderen sagen nein zahl sich nicht aus oder der ist besser etc. Es handelt sich hierbei ja um nicht wenig Geld, deswegen will diese Investition wohl überlegt sein.
Habt ihr Erfahrung mit einem oder vielleicht sogar mit beiden Geräten? Welches Gerät würdet ihr bevorzugen? Wo sollte man aufpassen?

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten :)
Thomas
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Kaufberatung Braugerät

#2

Beitrag von SaBe »

Ich hab zwar weder das eine noch das andere, aber zumindest den Braumeister kann man sich auch einfach mal ausleihen, z.B. beim Hobbybrauerversand. Dann kannst Du selber mal einen Sud brauen und schauen, ob Dir das Gerät zusagt. Ob das beim Grainfather auch geht, kann ich nicht sagen. Aber vielleicht ergibt sich ja, das ein Hobbybrauer in Deiner Nähe einen benutzt und Du mal bei ihm über die Schulter schauen kannst.
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Braugerät

#3

Beitrag von chaos-black »

Ich habe in einem Praktikum 5 Sude mit dem Braumeister 50 gebraut und habe jetzt seit 2 Suden den grainfather zuhause. Mich haben ein paar Sachen am BM gestört, die der GF besser macht: Reinigung (kein schrubben unter den kühlspiralen, stattdessen Reinigungsmittel ein bisschen durch pumpen, danach einfach aus wischen), höhere schüttungsmenge möglich, günstiger als BM 20 mit höherer ausschlagmenge. Außerdem verstopfte bei dem BM die Pumpe manchmal, was dann schwer zu lösen war. Was dem GF fehlt ist automatisches rasten fahren, aber das nimmt die GF Handy APP ganz gut ab. Das so vom 3min brainstormen. Bin zufrieden mit GF.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Kaufberatung Braugerät

#4

Beitrag von Schlinsermändle »

hallo in die runde,

ich habe zwar mit dem Grainfather noch nicht gebraut, aber auch schon mehrere Sude mit dem BM 20. Gebe Caos Black recht, vom Reinigungsaufwand scheint der Grainfather doch dich nase vorn zu haben. Wobei man schon sagen darf, das sich beide Systeme net viel schenken. Beide sind meines Erachten gut. Die Frage, welche du dir beantworten musst, ist, wie weit soll dein automatisierungswunsch den gehen?
Wenn es dir nicht viel ausmacht, teilautomatisch zu fahren, dann ist der GF sicher die erste Wahl. Ansonsten er BM.

Rein Gefühlsmäßig wäre ich beim GF.

Gruss
Thomas :Drink
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Kaufberatung Braugerät

#5

Beitrag von Hagen »

Habe selber einen BM50, habe aber auch mit dem GF schon gebraut.
Gab einige Sachen, die mich beim GF neben der mäßigen Material und Verarbeitungsqualtitä gestört hat. Näheres dazu unter der SuFu bzw. beim Testbericht im braumagazin.de.

Der Preis beim BM ist natürlich schon eine andere Sache. Dafür ist Material und Verarbeitung auch tadellos und verspricht jahrelange Freude am Gerät.
Mit einem Kupfeputztuch ist ds Reinigen der Spiralen auch nur eine Sache von Minuten.

Wenn die Pumpe beim BM verstopft, hat man beim Befüllen des MR geschlampt. Die paar Körner, die auch so mal mit aus dem MR gespült werden, verstopfen die Pumpe(n) nicht gleich.
Das regelmäßige Durchspülen der (in Sekunden ausgeschraubten) Pumpen nach dem Brauen sollte natürlich auf dem Pflichtprogramm stehen (max. 2 Minuten pro Pumpe)
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Heinz Stuhlgang
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 12. April 2016, 10:59

Re: Kaufberatung Braugerät

#6

Beitrag von Heinz Stuhlgang »

wow danke mal für die vielen und schnellen Antworten!

Es muss nicht vollautomatisch gehn - ein bisschen was selber machen schadet sicher nie :D

Ich hab schon relativ viel darüber gelesen, dass rein von der Ausstattung der GF besser ist bzw. man beim BM einiges an Zubehör zukaufen muss. Stimmt das? Bzw. was sollte eurer Meinung nach dabei nicht fehlen was der GF hat und der BM nicht?
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Braugerät

#7

Beitrag von chaos-black »

Der Gegenstromkühler beim Grainfather is mega nice. Der Braumeister hat eine Kühlspirale die man in die Würze stellt (keine Ahnung, ob man die extra kaufen muss). Meiner Erfahrung nach sind beide Kühlsysteme gut und schnell. Nachteil bei der Spirale ist nur, dass man sie eben etwas aufwändiger putzen musst. Den Gegenstromkühler schließt man einfach an die Grainfather Pumpe an, während man eh das Putzmittel drin hat und die wird dann gut durchgespült. Etwas zum Nachgussbereiten muss man bei beiden dazu kaufen. Das muss nicht der original GRainfather Nachgusserhitzer sein (den ich mir aber gegönnt habe :thumbsup ) sondern das kann auch ein Einkocher übernehmen, der die Temperatur messbar hat. Mir persönlich gefällt beim GF auch das Läutern besser als beim BM (das ist aber wohl wirklich nur geshcmackssache), weil man einfach nur den Korb hochzieht, leicht dreht und abstellt. Beim BM musste man dazu noch Metallstützen platzieren. Der GF hat von Haus aus einen Deckel, ich glaube das fehlte beim BM, oder? Beide haben Thermomanschetten nur optional.

Wo Hagen Recht hat ist, dass der BM aus dickerem Metall besteht als der GF. Trotzdem ist der GF jetzt kein Blechgerät oder so, meiner Einschätzung nach muss man um den zu verbeulen da wirklich mit Anlauf gegentreten oder soetwas.

Falls du dich für den GF entscheidest noch ein wichtiger Tip zur Pumpe: Du solltest aus dem neuen Sicherheitsventil (oben) die Feder und Kugel entfernen, da sich dort leicht Malzreste verfangen und dann pumpt es nurnoch im rinnsal. Das Sicherheitsventil ist quasi die Drittversicherung, dass wenn man die Pumpe anschaltet UND das Pumpenrohr aufgedreht hat TROTZDEM nur was gepumpt wird, wenn oben auch was angeschlossen ist. Wenn du einfach das Pumpenrohr nur aufdrehst, nachdem du die Pumpe einschaltest brauchst du diese Drittversicherung nicht. Dan Faden dazu findest du übrigens hier: viewtopic.php?f=16&t=7688&p=116009&hili ... er#p116009

EDIT: Hagen hat ja in dem Braumagazin-Test einen großen Kritikpunkt an der HErstellerangabe zur maximalen Schüttung von 9 KG Malz angeführt (nämlich den, dass bei ihm dabei Würze angebrannt ist und das Gerät sich abgeschaltet hat). Dazu haben die GF Hersteller in ihrem Anleitungsvideo auf Youtube beschrieben, dass man kurz vor Kochbeginn mit dem Braupaddel ein bisschen über den Boden des Geräts schaben soll, damit da keine abgelagerte Proteine anbrennen. Ich teste mich da jetzt auch mal langsam heran und werde vlt schon Ende der Woche mal ein 50% High Gravity Bier bei 12°P in 36,5L Zielmenge brauen. Ich rechne da nicht mit Komplikationen, wenn doch welche auftreten kann ichs hietr nochmal schreiben
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Zillinger
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 12:11

Re: Kaufberatung Braugerät

#8

Beitrag von Zillinger »

Hallo Thomas,

ich habe mir vor nicht allzu langer Zeit auch so manche Gedanken zum Kauf einer Brauanlage gemacht. Im näheren Vergleich waren Brumas Braueule, der Grainfather, das Bielmeier Brausystem und der Braumeister von Speidel.
Für mich war die überall hoch gelobte Verarbeitungsqualität des Braumeisters und der freundliche Kundenservice von Speidel (neben den vielen anderen feinen Gimmicks) dann ausschlaggebend dafür,
erst mal das 10l BM Leihgerät von Hobbybrauversand zu testen. War vom ersten Sud sehr begeistert, vorallem die Automatische Brausteuerung hats mir dann doch sehr angetan, da mir diese einige Unsicherheit am Anfang genommen hat, trifft jetzt auf Dich weniger zu, aber sollte trotzdem gesagt sein. Trotz des hohen Automatisierungsgrades bleibt zu sagen, dass auch beim Braumeister einige Schritte zu tun sind bzw. zu tun bleiben, um das schöne Hobby nicht vollkommen zu automatisieren. Den Grainfather will ich hier aber um Himmels Willen auch auf keinen Fall schlecht reden, da ich mir selbst ausserdem leider auch noch kein Bild davon machen konnte!
Kann also durchaus eine schöne Alternative sein! Grundsätzlich finde ich die Idee, mittels Leihgerät Dir selbst ein Bild der Sachlage zu machen, den besten Schritt den Du in diesem Fall gehen kannst!

Allzeit gut Sud! :Drink
Alex
I came, I saw , and finally it was borne in on me, that I need to brew my own beer
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Kaufberatung Braugerät

#9

Beitrag von Hagen »

- Deckel gehört beim BMauch dazu
- Originalthermomanschette BM zu dünn und zu teuer. Lieber Armaflex zuschneiden lassen (am besten 38 mm Stärke). Ist billiger und isoliert besser.
- Würzekühler Original beim BM auch zu teuer. Wenn, Eintauchkühler selber machen oder nahezu zum BM baugleichen bei Candirect oder ZAD holen
- Ob man den GSK vom GF schätzt, hängt von der grs. Einstellung zu diesem Kühlsystem ab. Wärmetauschwerte sind besser, aber auch - vernünftig - aufwändiger zu reinigen. Einfach mal Lauge durchjagen reicht auf Dauer nicht. Schieße mal Schwammkügelchen durch die Bierleitung. Dann wirst du sehen, wieviel Siff sich dort trotz einfacher Laugenreinigung sammelt.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: Kaufberatung Braugerät

#10

Beitrag von Griller76 »

Hallo Thomas,

um Dich noch perfekt zu "verwirren" möchte ich auch Deinen Blick auf den Brewie Vollautomaten lenken. Jedoch ist das Gerät noch nicht auf den Markt, daher noch nicht erprobt und der Liefertermin für alle Vorausbestellungen wurde immer wieder verschoben. Aufgrunddessen haben schon einige sich ihr Geld dafür zurückgeholt, so auch ich.
Jedoch kannst Du den zweiten Prototypen in einer Brauvorführung bei mir in 87527 Sonthofen erleben an diesem Samstag ab 10 Uhr, wenn Du möchtest. Bei Interesse schick mir eine PN.
Mehr Infos gibt es hier: http://www.brewie.org
Ich werde auf jeden Fall an der Sache dranbleiben.

freundliche Grüße

Alexander
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Kaufberatung Braugerät

#11

Beitrag von SaBe »

chaos-black hat geschrieben:Nachteil bei der Spirale ist nur, dass man sie eben etwas aufwändiger putzen musst.
Ich sehe hier keinen großen Aufwand, ich benutze so eine Kühlspirale im Einkocher und sie wird nach Benutzung einfach mit frischem Wasser abgebraust, dann noch mal direkt vor dem nächsten Einsatz, wo sie dann die letzten 10-15 Minuten beim Würzekochen direkt in der Würze mitgekocht = sterilisiert wird.
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Kaufberatung Braugerät

#12

Beitrag von Blancblue »

Sehe ich genauso wie Hagen - einfach nach der Nutzung die Kühlspirale ordentlich abbrausen und dann beim nächsten Mal 10-15 Minuten vor Kochende in den BM hängen - fertig. Imho ist die Reinigung / Desinfizierung eines Gegenstromkühlers aufwendiger.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Kaufberatung Braugerät

#13

Beitrag von Sto Lat »

BM schlägt für mich alles um Längen. Aber ob das für dich auch so ist, wird dir hier keiner beantworten können. Deshalb rate auch ich dir dazu es selber auszuprobieren wenn das Geld nicht das erste Entscheidungskriterium ist.
Holger
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 15. März 2016, 19:48
Wohnort: Dormagen

Re: Kaufberatung Braugerät

#14

Beitrag von Holger »

Das hast du dir sicher angesehen?

https://youtu.be/Nr2Qlh5YKwo

Gruß Holger
Benutzeravatar
Firestarter
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 454
Registriert: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:55

Re: Kaufberatung Braugerät

#15

Beitrag von Firestarter »

Hallo Thomas,

da alle Geräte - ich werfe hier auch den Brewster als Malzrohrsystem mit ins Rennen - eine gute Würze herstellen
können (denn nur das macht das Gerät und der Brauer), muss die Frage nach dem richtigen Gerät meiner Meinung
nach anders gestellt werden. Wichtigste Faktoren sind hier:

- wie oft braue ich oder möchte ich brauen
- wieviel Geld habe ich oder bin ich bereit auszugeben

Die Geräte unterscheiden sich erheblich im Preis, weil die größten Unterschiede in folgendem liegen:

- Verarbeitung
- Service
- Art der verwendeten Komponenten (Industriestandard etc.)
- Langlebigkeit und Verwendung unter professionellen- bzw. semiprofesionellen Bedinungen
- Herstellungsort
- Erweiterungsmöglichkeiten

In den o.g. Aufzählungen liegt der günstigste Brewster preislich vorne, ist aber aus günstigen- und nicht langlebigen
Materialien gefertigt, zum Service kann ich hier nichts sagen. Der GF liegt da besser, hat aber keine Automatisierung
und ist von der Verarbeitung weit unter der des BM. Da das Gerät importiert wird, kann lediglich der Händler mit
eimem kleinen Service dienen. Der BM ist zwar am teuersten, wird aber auch professionell genutzt und hat in
unzähligen Suden über Jahre sein können bewiesen. Übrigens - reinigen musst Du alle :P . Der Service beim BM
ist Mustergültig und es werden ausschließlich Komponenten und Schnittstellen aus der Industrie verwendet, die z.B.
elektronisch erweitert werden können (vergleich mal die Anschlüsse, dann weißt Du was ich meine). Du bekommst
bei Speidel jede Dichtung einzeln wenn nötig. Zudem wird der BM in deutschland gefertigt und erhält Arbeitsplätze
(den ja jeder gerne haben will, beim Konsum aber vergisst :Angel ).

Du bekommst bei jedem Gerät das was Du bezahlst. Wenn Du oft brauen willst, wirst Du um den BM nicht drum
herum kommen. Wenn dies nicht der Fall ist, und Du keine Automatisierung benötigts (sag das jetzt noch nicht-
ich mache 1-3 Sude pro Woche somit fast nebenher) ist der GF als günstigere Variante mit qualitativen abstrichen
der richtige- oder noch etwas günstiger der Brewster.

Schau Dir das Video an und mache selber einen Test. Dein Gefühl entscheidet, was am besten zu Dir passt- da hat
jeder einen anderen Schwerpunkt. Ist meine Ansicht und ich hoffe das ist hilfreich. :Drink

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Kaufberatung Braugerät

#16

Beitrag von Tozzi »

chaos-black hat geschrieben:EDIT: Hagen hat ja in dem Braumagazin-Test einen großen Kritikpunkt an der HErstellerangabe zur maximalen Schüttung von 9 KG Malz angeführt (nämlich den, dass bei ihm dabei Würze angebrannt ist und das Gerät sich abgeschaltet hat). Dazu haben die GF Hersteller in ihrem Anleitungsvideo auf Youtube beschrieben, dass man kurz vor Kochbeginn mit dem Braupaddel ein bisschen über den Boden des Geräts schaben soll, damit da keine abgelagerte Proteine anbrennen. Ich teste mich da jetzt auch mal langsam heran und werde vlt schon Ende der Woche mal ein 50% High Gravity Bier bei 12°P in 36,5L Zielmenge brauen. Ich rechne da nicht mit Komplikationen, wenn doch welche auftreten kann ichs hietr nochmal schreiben
Ich habe am Sonntag mit dem GF einen Barley WIne mit 22 Grad Plato gebraut, da ist nix angebrannt.
Allerdings mache ich es wie in dem Video, und schabe vorsichtig am Heizelement, so ca. alle 20 Minuten während des Kochens bzw. nach den Hopfenzugaben und einmal beim Aufheizen, so bei 95 Grad.
Dabei sollte man aber vorsichtig sein, und nicht die Kappe vom Hopfenfilter runterkicken (oder gleich den ganzen Hopfenfilter)... :Shocked
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Braugerät

#17

Beitrag von chaos-black »

Tozzi hat geschrieben:Ich habe am Sonntag mit dem GF einen Barley WIne mit 22 Grad Plato gebraut, da ist nix angebrannt.
Wieviele KG Malz hattest du dabei?
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Kaufberatung Braugerät

#18

Beitrag von Tozzi »

chaos-black hat geschrieben:Wieviele KG Malz hattest du dabei?
Das waren 7 kg Malz, plus 750 g Gerstenflocken und 250g brauner Kandis (Kandis mitgekocht).
Am Schluß habe ich noch gut einen halben Liter Kandissirup (Medium) dazugegeben und auch noch für 10 Minuten mitgekocht, da die Ausbeute nicht so gut war.
Da habe ich mit dem GF generell noch Probleme, aber es liegt wohl an der Schrotung, die muss ich noch feintunen.

EDIT: Noch zum Thema:
Ich bin mit dem Grainfather alles in allem sehr zufrieden und bereue den Kauf keineswegs.
Die Verarbeitungsqualität finde ich gut genug. Ich habe keine Angst dass da irgendwas bei sachgerechter Benutzung kaputtgeht.
Und falls doch, der Service ist absolut OK. Auf Emails bekommt man innerhalb von 48 Stunden Antwort.
Ersatzteile habe ich bisher noch nicht benötigt, aber auch das ist angeblich kein Problem, die werden dann aus England verschickt, man muss also nicht auf das Schiff aus Neuseeland warten... :Wink
Und die Preisdifferenz zum Braumeister ist halt doch eklatant.

Wie schon erwähnt, der Kühler ist absolut super, extrem effektiv (bei meinem Leitungswasser darf ich den Hahn nur minimal aufdrehen, praktisch tropfen lassen, sonst hab ich nachher eine Würze mit 10 Grad Temperatur).
Und das Infektionsrisiko ist minimal, da man nichts in die Würze eintaucht und das Ding sich quasi selber desinfiziert.
Eine gewisse Belüftung der Würze hat man auch, da man sie kalt in den Eimer plätschern lassen kann.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
Firestarter
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 454
Registriert: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:55

Re: Kaufberatung Braugerät

#19

Beitrag von Firestarter »

Zitat: ....Und die Preisdifferenz zum Braumeister ist halt doch eklatant...

Stimmt, und hat auch seinen Grund! Wieviel Sude hattest Du den schon im GF mit Gegenstromkühlung?
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Kaufberatung Braugerät

#20

Beitrag von Tozzi »

Firestarter hat geschrieben:
Tozzi hat geschrieben:die Preisdifferenz zum Braumeister ist halt doch eklatant...
Stimmt, und hat auch seinen Grund!
Das bestreite ich nicht. Der Braumeister ist wohl ein High-End Produkt mit optimaler Fertigungsqualität.
Der Grainfather zielt auf einen anderen Markt, da geht es um Kosten/Nutzen.
Ein Boeuf Bourguignon schmeckt auch nicht besser wenn es in einem Kupfertopf gemacht wird.
Das muss jeder selber wissen.
Firestarter hat geschrieben:Wieviel Sude hattest Du den schon im GF mit Gegenstromkühlung?
Sorry, der Kommentar nervt mich jetzt gerade ein wenig, vielleicht versteh ich's aber auch nur falsch.
Wieviele hattest Du denn mit dem Grainfather?
Und ist das überhaupt wichtig? Ich persönlich nur drei. Ich habe auch nicht behauptet, die Mega Erfahrung zu haben.
Man hört aber wenig Schlechtes, und wenn das Ding wirklich Schrott wäre, dann wäre das inzwischen Allgemeinwissen.
In Vergleichstests nehmen sich die beiden nichts. Jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
Firestarter
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 454
Registriert: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:55

Re: Kaufberatung Braugerät

#21

Beitrag von Firestarter »

Hallo Tozzi,

das hast Du tatsächlich falsch verstanden- so war das nicht gemeint- sorry. Niemand sagt etwas von Schrott oder ähnliches. Es geht auch nicht um Deine persönliche Erfahrung oder diese in Frage zu stellen. Es geht darum, das Neugeräte erst mal toll aussehen und sich nach 50-100 Suden zeigt, ob der Preis es wert ist. Niemand will viel Geld- und das kosten alle Geräte- für etwas falsches ausgeben. Ich sage das deshalb, weil Du von einem "eklatanten" Preisunterschied gesprochen hast und es für einen Neuling nich transparent ist, woher dieser kommt. Wer wenig braut kann mit dem Brewie oder GF genauso glücklich sein. Wie aber schon von erfahren beschrieben, ist der Durchlaufkühler nach einigen Suden nicht mehr so einfach zu reinigen und das gilt auch für all die anderen Leitungen. Ich habe ja schon gesagt, alle können ein gleich gutes Bier machen, aber den Unterschied nur am Preis fest zu machen ist schlichtweg falsch. Das ist wie eine Baumarktsäge mit Stihl oder Husqvarna zu vergleichen- nur am Preis.

Du hast für Dich das richtige gefunden und das ist gut so. Ich Bitte Dich mal nach 50 Suden Deine Erfahrungen uns mitzuteilen - evtl. sehe ich das ja falsch und lerne gerne dazu.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Kaufberatung Braugerät

#22

Beitrag von Tozzi »

Hallo Matthias,

ich hab etwas überempfindlich reagiert, tut mir leid. :Greets
Wenn ich das Geld hätte, hätte ich wahrscheinlich auch eher zum BM gegriffen.

Wichtig am Kühler des GF ist, ihn unverzüglich und ausgiebig mit heißem Wasser und Spülmittel durchzuspülen und gut nachzuspülen.
Vorher drauf achten, dass das obere Ventil (Sicherheitsventil) nicht verstopft ist (das gehört eigentlich in die Bedienungsanleitung mit rein).
Dann kommt da ein ordentlicher Strahl raus.
Und effektiv ist das Ding wirklich. Wie gesagt, für mich schon fast zu effektiv.
Firestarter hat geschrieben:Ich Bitte Dich mal nach 50 Suden Deine Erfahrungen uns mitzuteilen
Das werde ich machen! Wird aber noch etwas dauern... :Wink
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Antworten