Frage zur Erweiterung meiner Brauanlage

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Bjiane
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 20:34

Frage zur Erweiterung meiner Brauanlage

#1

Beitrag von Bjiane »

Moin Hobbybrauer,
ich braue zur Zeit nach dem BIAG Verfahren in einem 68l Topf mit einem 9,6 Kw Gasbrenner, im Garten..
Meine Gärung findet in Eimern (33l) im Keller statt, und das wird auch nicht geändert, weil ich sie sonst nicht transportieren kann.

Meine Idee: einen 94l bzw. 100l Topf zum Würzekochen anschaffen und den 68l Topf mit einer Läuterhexe versehen (Rührwerk ist vorhanden, wenn auch provisorisch)

Für die Nachgüsse habe ich einen 28l und einen 40l Topf.

Mein Brauvorgang würde sich nun deutlich verlängern, aber ich könnte eine deutlich bessere Temperaturführung haben.

Hättet ihr andere Ideen?

LG Bjiane
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Frage zur Erweiterung meiner Brauanlage

#2

Beitrag von Hagen »

Klingt doch gut. Solltest du noch keine Isolierung haben, solltest du dir zumindest für den 100er eine zulegen (3,8mm Armaflex, die unteren 15 cm frei lassen, falls Flammenschlag durch Wind zu erwarten ist, sicherheitshalber Armaflex HT nehmen, gut positonierter Windschild reicht als Schutz vor Flammenschlag und verbessert die Energieeffizienz).
Ansonsten könnte es mit den 9,6 Kw schwer werden.
Abgesehen vom Läutern wird sich die Brauzeit bei guter Isolierung (auch an der Maischepfanne) nicht sehr verlängern.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Frage zur Erweiterung meiner Brauanlage

#3

Beitrag von holledauer »

Ich hab meine Anlage von 60 auf 130 Liter quasi verdoppelt. Brauche insgesamt eine Stunde länger. Die Stunde resultiert aus längerer Läuterzeit (wobei ich aber gleich nebenbei aufheize) und der längeren (logischweise) Kühldauer. Ich kühle aktiv. Wenn du ein Übernacht-Abkühler bist, dann wirst du es nur an der Läuterzeit und evtl ein bisschen an den Aufheizraten merken.
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Antworten