Kaltreifung unterbrechen?
Kaltreifung unterbrechen?
Moin,
Nun ists passiert, und meine Kühlkapazitäten werden bald ausgeschöpft sein. Zugegebenermassen: Doof geplant, aber nun isses eben so.
Ein Sud wandert die nächsten Tage zur Kaltreifung in den Kühlschrank. (60x 0,33L) In ca. einer Woche muss dann der halbe Kühlschrank für eine Woche und zwei Sude (nacheinander) zwecks Coldcrash geräumt werden. Natürlich möchten auch diese beiden Sude dann irgendwann eine Kaltreifung erfahren. (ca. 50-60 0,5L Flaschen)
Alles obergärig, ein ordentlich gehopftes Pale Ale, ein Bitter, ein Dark Impact Light. Den Kühlschrank bekomme ich auf ~2-3°C.
Ich würde jetzt jeden Sud mindestens eine Woche Coldcrash gönnen, dann nur einen Mixbestand im Kühlschrank lassen (nachfüllen) und den Rest in ein dunkles Kellerloch stellen. Kälter als 15-18°C werd ichs aber kaum schaffen. Das es insgesamt den Geschmack nicht unbedingt positiv beeinflusst, kann ich mir schon denken. Aber ist das eine Lösung die annehmbar ist? (Nagut, ich hab ja auch igendwie keine Wahl......)
Gibts eine Faustregel (-formel?) wie lange ein Bier mindestens in die Kaltreifung muss?
Gruß,
Kai
Nun ists passiert, und meine Kühlkapazitäten werden bald ausgeschöpft sein. Zugegebenermassen: Doof geplant, aber nun isses eben so.
Ein Sud wandert die nächsten Tage zur Kaltreifung in den Kühlschrank. (60x 0,33L) In ca. einer Woche muss dann der halbe Kühlschrank für eine Woche und zwei Sude (nacheinander) zwecks Coldcrash geräumt werden. Natürlich möchten auch diese beiden Sude dann irgendwann eine Kaltreifung erfahren. (ca. 50-60 0,5L Flaschen)
Alles obergärig, ein ordentlich gehopftes Pale Ale, ein Bitter, ein Dark Impact Light. Den Kühlschrank bekomme ich auf ~2-3°C.
Ich würde jetzt jeden Sud mindestens eine Woche Coldcrash gönnen, dann nur einen Mixbestand im Kühlschrank lassen (nachfüllen) und den Rest in ein dunkles Kellerloch stellen. Kälter als 15-18°C werd ichs aber kaum schaffen. Das es insgesamt den Geschmack nicht unbedingt positiv beeinflusst, kann ich mir schon denken. Aber ist das eine Lösung die annehmbar ist? (Nagut, ich hab ja auch igendwie keine Wahl......)
Gibts eine Faustregel (-formel?) wie lange ein Bier mindestens in die Kaltreifung muss?
Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Es geht sogar ganz ohne, wenn auch mit eventuellen Einbußen bei der Klärung. Geschmacklich wird sich meiner Meinung nach kein großer Unterschied ergeben, wenn du nicht kaltreifen lässt.
Achim (seit einigen Suden nicht mehr cold crashend)
Achim (seit einigen Suden nicht mehr cold crashend)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Habe auch mein erstes Pils nur bei 16-18° nachreifen lassen. Vielleicht dauert es etwas länger, bis sich das CO2 im Bier gebunden hat, aber ich meine, es hätte kalt nicht besser werden können. Auch jetzt gärt ein dunkles Weissbier bei o.g. Kellertemperatur und es wird wohl gut werden, auch ohne Kaltreifung. Eben dann erst wohl 3 Tage später ...
Zuletzt geändert von Ursus007 am Mittwoch 13. April 2016, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Moin,
es gibt keine "Kaltreifung" für OG, nur eine "Kaltlagerung". Stelle es normal in den Keller, kein Problem.
VG, Markus
es gibt keine "Kaltreifung" für OG, nur eine "Kaltlagerung". Stelle es normal in den Keller, kein Problem.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Sobald man das Bier aus der Kaltreifung nimmt, verwandelt es sich schlagartig in Schwefelsäure, nach einem weiteren Tag in Salzsäure und anschließend in Salpetersäure.
Spaß beiseite, Du siehst das ein bisschen zu eng. Obergärig sowieso.
Stefan
Spaß beiseite, Du siehst das ein bisschen zu eng. Obergärig sowieso.
Stefan
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Scheisse....El Gordo hat geschrieben:Sobald man das Bier aus der Kaltreifung nimmt, verwandelt es sich schlagartig in Schwefelsäure, nach einem weiteren Tag in Salzsäure und anschließend in Salpetersäure.
PuhEl Gordo hat geschrieben: Spaß beiseite, Du siehst das ein bisschen zu eng. Obergärig sowieso.
Stefan

Naja, wenn man in mehreren Monaten viel liesst, brennt sich einiges (auch falsches oder falsch verstandenes...) fest. Ich dachte, eine Kaltstellung nach der Nachgärung sei rein vom Geschmack her Pflicht. Beruhigt mich aber ungemein, daß ich das entspannt angehen kann. :)
Danke für die Anworten. Ist es denn bei Untergärigem viel anders?
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kaltreifung unterbrechen?
5° kälter als die Temperatur der Hauptgärung gelten als optimal. 15-18° sollten also einigermaßen passen.
Gruß
Peter

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Bier altert bei hohen Temperaturen allerdings auch schneller, die Frische verfliegt. Gerade hopfenintensive Biere sollte man auf jeden Fall dauerhaft unter 8 Grad lagern. Also schneller trinken. :-)
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Moin,
ich verstehe nicht, warum die Begriffe Reifung und Lagerung permanent durcheinandergebracht werden. Hier geht es nicht um eine kühle Lagerung um das Bier frisch zu halten sondern um mögliche störende Stoffe aus der Gärung abzubauen, also eine Reifung.
Ich geb's auf
VG, Markus
ich verstehe nicht, warum die Begriffe Reifung und Lagerung permanent durcheinandergebracht werden. Hier geht es nicht um eine kühle Lagerung um das Bier frisch zu halten sondern um mögliche störende Stoffe aus der Gärung abzubauen, also eine Reifung.
Ich geb's auf

VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Markus, bitte gib noch nicht auf, und erklär's mir in kurzen Worten noch einmmal...ggansde hat geschrieben:Moin,
ich verstehe nicht, warum die Begriffe Reifung und Lagerung permanent durcheinandergebracht werden. Hier geht es nicht um eine kühle Lagerung um das Bier frisch zu halten sondern um mögliche störende Stoffe aus der Gärung abzubauen, also eine Reifung.
Ich geb's auf![]()
VG, Markus

Der theroretische Unterschied zwischen Reifung und Lagerung ist mir (so glaube ich) halbwegs klar:
Reifung = Prozess, der das Bier positiv beeinflussen soll (Geschmack evtl. auch Optik)
Lagerung = Aufbewahrung des Bieres, so dass die geschmacklichen Eigeschaften möglichst lange erhalten bleiben...
Kannst Du bitte nochmal kurz umreissen, ob/wie man Bier "reifen" sollte?
Kann man sagen dass (ausgehend vom Zustand "Nachgärung gerade abgeschlossen") eine Lagerung für x Tage möglichst kalt = einen postiven Einfluß auf den Geschmack hat?
Danke!
Gruß Stefan (der auch nur ganz begrenzte Lagerkapazität im Kühlschrank hat... und zuviel Bier im Verhältnis dazu....)
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Das kommt doch immer drauf an!
Ein Hefeweizen braucht maximal 2 Wochen, ein untergäriges Helles bei mir 6 Wochen, ein Imperial Stout ein Jahr oder länger.
Stefan
Ein Hefeweizen braucht maximal 2 Wochen, ein untergäriges Helles bei mir 6 Wochen, ein Imperial Stout ein Jahr oder länger.
Stefan
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Hallo Stefan,El Gordo hat geschrieben:Das kommt doch immer drauf an!
Ein Hefeweizen braucht maximal 2 Wochen, ein untergäriges Helles bei mir 6 Wochen, ein Imperial Stout ein Jahr oder länger.
Stefan
das ist mir klar, dass man das nicht verallgemeinern kann. Hab meine Frage auch nicht präzise gestellt. Ausgehend vom ursprünglichen Thread meine Frage:
Muss ich/sollte ich mein Bier nach abgeschlossener Nachgärung eine zeitlang möglichst kalt stellen (unter einem "Reifungs"-Aspekt)?
Hat das einen positiven Einfluß auf den Geschmack, oder dient das in erster Linie der schnellen optischen Klärung?
Oder ist es geschmacklich egal und ich kann das Bier nach der Nachgärung "einfach" in meinen Keller stellen (15 - 16°C) und wenn ich eins trinken will stell ich es einen Tag zuvor dann kalt...?
Dass Alterungsprozesse im Bier bei höheren Lagertemperaturen schneller von Statten gehen ist klar, d.h. mein Bier altert schneller wenn es bei höheren Temperaturen gelagert wird. Aber hat eine initiale Kaltlagerung auch eine "Reifungs-Funktion"?
Wobei wir wieder beim Unterschied "Reifung vs. Lagerung" sind...
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Kaltlagerung bei OG bewirkt dass sich die Kohlensäure besser bindet. Das erkennt man am Schaum, der feinporiger ist als wenn man die ersten Flaschen zum probieren einschenkt. Bei Lagerung höheren Temperaturen wird die Kohlensäure auch gebunden, nur halt etwas langsamer.
Vom Geschmack her ändert sich nichts, und mal ganz ehrlich: Welcher Hobbybrauer muss sich Sorgen machen um die Haltbarkeit? Das Bier ist längst getrunken bevor es schlecht werden kann.
Vom Geschmack her ändert sich nichts, und mal ganz ehrlich: Welcher Hobbybrauer muss sich Sorgen machen um die Haltbarkeit? Das Bier ist längst getrunken bevor es schlecht werden kann.
Gruss
Uli
Uli
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Also möglichst kalt muss eh nicht sein. Man macht das bei untergärigen Bieren, die filtriert werden sollen, um Gerbstoff-Eiweißverbindungen in der Kälte auszufällen, so dass man die mit abfiltrieren kann. In unserem Fall also egal.
Ich behaupte mal, ein kalter Keller reicht in den meisten Fällen.
Mir ist in erster Linie wichtig, dass sich das CO2 gut bindet, ich mach aber auch sehr selten untergärig.
Das Thema ist, dass Bier bei Raumtemperatur zwar schneller reift, aber auch anders.
Nicht alle Reifungssvorgänge beschleunigen sich bei höherer Temperatur gleich schnell.
Ein warm gereiftes Bier wird also anders schmecken als ein kalt gereiftes, da die verschiedenen Reifungsprozesse verschieden schnell ablaufen.
Nur ob man das schmeckt bzw ob das immer besser ist, weiß ich auch nicht.
Wenn man nicht jede Flasche bis ganz zum Schluß nahe des Gefrierpunktes reifen lässt, ist das jedenfalls kein Grund zur Panik.
Oft macht man halt das was geht.
Stefan
Ich behaupte mal, ein kalter Keller reicht in den meisten Fällen.
Mir ist in erster Linie wichtig, dass sich das CO2 gut bindet, ich mach aber auch sehr selten untergärig.
Das Thema ist, dass Bier bei Raumtemperatur zwar schneller reift, aber auch anders.
Nicht alle Reifungssvorgänge beschleunigen sich bei höherer Temperatur gleich schnell.
Ein warm gereiftes Bier wird also anders schmecken als ein kalt gereiftes, da die verschiedenen Reifungsprozesse verschieden schnell ablaufen.
Nur ob man das schmeckt bzw ob das immer besser ist, weiß ich auch nicht.
Wenn man nicht jede Flasche bis ganz zum Schluß nahe des Gefrierpunktes reifen lässt, ist das jedenfalls kein Grund zur Panik.
Oft macht man halt das was geht.
Stefan
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Das ist beides fließend.
Klärung und CO2-Bindung gehen bei kühleren Temperaturen schneller, wobei ggf. chemische Abbau- oder Umbauprozesse (geschmacklich förderlich oder zur Alterung dazurechenbar) wohl langsamer laufen.
Wenn es wärmer abläuft, gehen halt die erstgenannten langsamer, wobei die letzteren schneller ablaufen.
Und dann liegts an jedem, worauf er wert legt.
Edit: Stefan war schneller. Ich glaube, dass es in der Theorie einen Unterschied zwischen kalt- und warm-"gereiften" Bieren gibt. Aber das wird sich geschmacklich kaum gravierend bis gar nicht wahrnehmbar auswirken. Und je länger es dauert, desto gleicher werden die Biere, da die schnellen Prozesse dann ihre Aktivitäten irgendwann beendet haben, wobei die langsameren dann aufholen. Oder?
Klärung und CO2-Bindung gehen bei kühleren Temperaturen schneller, wobei ggf. chemische Abbau- oder Umbauprozesse (geschmacklich förderlich oder zur Alterung dazurechenbar) wohl langsamer laufen.
Wenn es wärmer abläuft, gehen halt die erstgenannten langsamer, wobei die letzteren schneller ablaufen.
Und dann liegts an jedem, worauf er wert legt.
Edit: Stefan war schneller. Ich glaube, dass es in der Theorie einen Unterschied zwischen kalt- und warm-"gereiften" Bieren gibt. Aber das wird sich geschmacklich kaum gravierend bis gar nicht wahrnehmbar auswirken. Und je länger es dauert, desto gleicher werden die Biere, da die schnellen Prozesse dann ihre Aktivitäten irgendwann beendet haben, wobei die langsameren dann aufholen. Oder?
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
Re: Kaltreifung unterbrechen?
ok.... DEN optimalen Prozess wird es eh nicht geben, dazu ist die Sache offensichtlich zu komplex, und auch die Anforderungen zu unterschiedlich.
Mir war halt noch im Hinterkopf: "nach der Nachgärung muss man das Bier möglichst kalt stellen..."
Aufgrund mangelnder Kalt-Lagerkapazität (und auch weil ich's wissen will) hab ich hier nachgehakt.
Ich habe im Hobby-Bereich halt viele Stellschrauben, die den Geschmack bzw. die Qualität (auch negativ) beeinflussen können. Eine möglichst kalte Lagerung wäre hier ein sehr einfacher und prozesssicherer Stellhebel, wenn es denn die Qualität positiv beeinflussen würde.
Wie ich jetzt hier herauslese, macht es qualitativ keinen großen Unterschied, wenn ich mein (bisher nur OG) Bier nach der Nachgärung NICHT maximal kalt stelle.
Das Bier entwickelt sich geschmacklich evtl. ein bisschen anders, was aber nicht unbedingt schlecht sein muß.
wieder was gelernt...
Mir war halt noch im Hinterkopf: "nach der Nachgärung muss man das Bier möglichst kalt stellen..."
Aufgrund mangelnder Kalt-Lagerkapazität (und auch weil ich's wissen will) hab ich hier nachgehakt.
Ich habe im Hobby-Bereich halt viele Stellschrauben, die den Geschmack bzw. die Qualität (auch negativ) beeinflussen können. Eine möglichst kalte Lagerung wäre hier ein sehr einfacher und prozesssicherer Stellhebel, wenn es denn die Qualität positiv beeinflussen würde.
Wie ich jetzt hier herauslese, macht es qualitativ keinen großen Unterschied, wenn ich mein (bisher nur OG) Bier nach der Nachgärung NICHT maximal kalt stelle.
Das Bier entwickelt sich geschmacklich evtl. ein bisschen anders, was aber nicht unbedingt schlecht sein muß.
wieder was gelernt...
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Generell vermag ich für meine Biere zu vermelden: je länger sie lagern, desto besser werden sie. Abbau findet nach relativ langen Lagerzeiten >6 Monaten beim Hopfenaroma statt, alle anderen Parameter sind nach einem halben Jahr die gleichen oder besser. Abgesehen davon, dass die wenigsten Biere so alt werden bei uns, bleibt aber zumindest für mich die Feststellung: Geduld zahlt sich immer aus. Klar kann man ein SNPA nach zwei Wochen schon trinken, aber nach vier oder 20 Wochen ist es meist noch besser, jedenfalls nicht schlechter.
Daher mein Tip an den TE: einfach mal einen Monat oder zwei warten, es tut dem Bier gut. Meine Jährlinge und Zweijährlinge bestätigen meine Vermutung im kleinen Rahmen: keins davon war (vom Hopfen abgesehen) bislang schlechter, als die relativ frisch getrunkenen Biere.
Achim (UG mindestens 6 Monate bei Temperaturen von 12-16°C lagern lassend)
Daher mein Tip an den TE: einfach mal einen Monat oder zwei warten, es tut dem Bier gut. Meine Jährlinge und Zweijährlinge bestätigen meine Vermutung im kleinen Rahmen: keins davon war (vom Hopfen abgesehen) bislang schlechter, als die relativ frisch getrunkenen Biere.
Achim (UG mindestens 6 Monate bei Temperaturen von 12-16°C lagern lassend)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Hallo Achim,afri hat geschrieben:Generell vermag ich für meine Biere zu vermelden: je länger sie lagern, desto besser werden sie. Abbau findet nach relativ langen Lagerzeiten >6 Monaten beim Hopfenaroma statt, alle anderen Parameter sind nach einem halben Jahr die gleichen oder besser. Abgesehen davon, dass die wenigsten Biere so alt werden bei uns, bleibt aber zumindest für mich die Feststellung: Geduld zahlt sich immer aus. Klar kann man ein SNPA nach zwei Wochen schon trinken, aber nach vier oder 20 Wochen ist es meist noch besser, jedenfalls nicht schlechter.
Daher mein Tip an den TE: einfach mal einen Monat oder zwei warten, es tut dem Bier gut. Meine Jährlinge und Zweijährlinge bestätigen meine Vermutung im kleinen Rahmen: keins davon war (vom Hopfen abgesehen) bislang schlechter, als die relativ frisch getrunkenen Biere.
Achim (UG mindestens 6 Monate bei Temperaturen von 12-16°C lagern lassend)
das kann aber bei Dir auch daran liegen, dass Du das Wasser nicht aufbereitest.
So ein Hopfenkratzer im Hals wird natürlich nach mehreren Monaten schon besser.
Und über Oxidation in der Flasche haben wir uns ja schon mal ausführlich unterhalten.
Die kommt ganz bestimmt und nur in manches Bier passen Sherry oder Papparomen. Von Autolyse ganz zu schweigen.
Ein IPA oder ein Hefeweizen wird nach ein paar Monaten spürbar flacher und langweiliger.
Ich weiß, dass Du da ganz anderer Meinung bist, aber jeder, der sich halbwegs mit Verkostung auskennt wird Dir das bestätigen können.
Bei einem Imperial Stout werden wir uns dann aber schon wieder einig

Stefan
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kaltreifung unterbrechen?
Sorry, Stefan, aber Hopfenkratzer hatte ich noch nie so recht (außer bei einem zugegebenermaßen misslungenen Sud), Pappe und Autolyse kenne ich gar nicht. Deshalb habe ich ausdrücklich betont, dass es bei MIR so ist, in der Hoffnung dass diese Aussage nicht bei jedem Bier und jedem Brauer ebenso gelten müsse.
Das Thema Wasseraufbereitung gehe ich inzwischen offensiv an, aber Ergebnisse fehlen bislang, meinen langen Lagerzeiten geschuldet...
Achim
Das Thema Wasseraufbereitung gehe ich inzwischen offensiv an, aber Ergebnisse fehlen bislang, meinen langen Lagerzeiten geschuldet...
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!