Rührer ?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Rührer ?

#1

Beitrag von auftauer »

Hallo Leute,

ich habe ein Braumeister 20 l, ich möchte wie in einem Video gesehen mit einem Rührer für die Bohrmaschine einmaschen.
Ich denke er sollte auch Edelstahl sein und einen Durchmesser von ca. 100 mm haben und wenn möglich ohne Modifikation in den Akkuschrauber passen.
Ich habe jetzt eine Stunde gesucht und nix gefunden, oder hat noch jemand eine Idee ?

Gruß

Helmut
Gruß


Helmut
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Rührer ?

#2

Beitrag von uli74 »

Du meinst sowas in der Art?

http://www.ebay.de/itm/RUHRSTAB-MIXER-Q ... 3a98239764

http://www.ebay.de/itm/60-mm-Ruhrquirl- ... 58b52538fd

http://www.ebay.de/itm/ApiCremus-Ruhrer ... 2a47e58e3e

http://www.ebay.de/itm/Rondenruhrer-ver ... 1c2c1e8a87

Solange Du den Rührer nur zum Einmaischen benützt sollte es auch ein verzinkter Rührer tun. Der Abrieb wird sich da sehr in Grenzen halten.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rührer ?

#3

Beitrag von auftauer »

Sowas wie in letzten Link, ist nur ein bisserl zu groß, aber wenn du sagt verzinkt tut es auch, dann werde ich da mal was in der richtigen Größe suchen...vielen Dank


Gruß

Helmut
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Rührer ?

#4

Beitrag von Hagen »

Moin Helmut,

mal im Ernst. Du willst das Teil zum Einmaischen verwenden und nicht, um damit ununterbochen über Stunden im Pott zu rühren.
Bei meinem BM 50 dauert das Einmaischen max. eine Minute entspanntes Einpampen - mit einem Braupaddel.

2-3 mal während des Maischen entferne ich während Pumpenpausen das obere Sieb und wirke die Maische dazu mit dem Brauholz kräftig durch.

Mit dem E-Quirl gibt es höchstens mehr Sauerei. Dazu schepperst du im Zweifel ständig am Malzrohr oder der Zugstange lang, wenn du nicht genau aufpasst.
Habe interessehalber auch einmal mit Akkuschrauber und Mörtelrührer gearbeitet.

Ist ja deine Entscheidung - macht für mich allerdings null Sinn und ist auch nicht stressfreier.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
mira
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
Wohnort: Laupen
Kontaktdaten:

Re: Rührer ?

#5

Beitrag von mira »

Was für Erfahrungen betreffend Ausbeute hast du gemacht? Ich habe das Video auf YouTube auch gesehen und muss sagen das mich diese Methode echt Überzeugt hat - obwohl ich sie noch nicht ausprobiert habe.....
Eine Sauerei gibt es nicht - zumindest im VIdeo nicht - und ich denke es ist eine gute möglichkeit, die Maische richtig "durcheinander" zu bringen.....
Wir trinken auf's Leben, das Bier wird uns pflegen

http://www.laupen-bier.ch
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rührer ?

#6

Beitrag von auftauer »

@ Hagen: ich werde berichten...

@ mira: ja im Video sieht das ganz gut aus. Zur Thema Ausbeute, ich hatte ein enttäuschendes Brauerlebniss mit einem Stout 13,5°, 14 Liter bei einer Schüttung von 5800g. Daraufhin habe ich nach Tipps gesucht, und einige Umgesetzt. 1. ordentlich einmaischen - habe ich im Kübel gamacht, mehr Platz zum Rühren, ging ganz gut, werde aber den Rührer versuchen. 2. Malzrohr nicht auf die max 6 kg füllen - hatte 5 kg Schüttung. 3. Distanzrohr das die beiden Siebböden auseinander hält (Edelstahl Wasserleitungsrohr 15mm 245 mm lang). 4. Malzrohr gelegentlich derehen, geht auch während die Pumpe läuft, Flügelmutter lösen und drehen. Ich habe bei dem Sud 5 kg Schüttung und habe 20 Liter mit 12° angepeilt, geworden sind es 25 Liter mit 13°, da ist eine Sudhausausbeute von ca. 68% und das ist doch nicht schlecht...


Viele Grüße

Helmut
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Rührer ?

#7

Beitrag von HarryHdf »

Hagen hat geschrieben:mal im Ernst. Du willst das Teil zum Einmaischen verwenden und nicht, um damit ununterbochen über Stunden im Pott zu rühren.
Bei meinem BM 50 dauert das Einmaischen max. eine Minute entspanntes Einpampen - mit einem Braupaddel.
:goodpost:

Also ehrlich: Bei einem BM20 beim Einmaischen ein Rührwerk einzusetzen, dann noch mit dem Thema Ausbeute anzufangen ... das finde ich voll daneben. Das ist wohl auch nie das Ziel eines BM gewesen. Das Ziel war wohl eher BEQUEMLICHKEIT. Und dieses Ziel ist in meinen Augen erreicht, dazu kauft man das Teil. Man kauft es definitv NICHT, um 50ct an Malz zu sparen, denn dann kauft man sich kein solch relativ "teures" Teil.

just my 5ct.
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rührer ?

#8

Beitrag von auftauer »

Es geht nicht darum Malz zu sparen, es geht darum mehr Bier zu bekommen, oder sind 25 Liter nicht besser als 14 Liter?
Gruß


Helmut
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Rührer ?

#9

Beitrag von -CK_AKS- »

Ich kenne den BM20 zwar nicht. Aber vielleicht liegt es ja auch an etwas anderem als am Einmaischen? Bis zur Berechnung der Faktoren der SHA gibt es noch einige Stationen, in die sich Fehler einschleichen können.
Beschreibe doch mal (ganz) genau - z.B. anhand des Stouts, wie Dein Ablauf war und wie das Rezept aussieht.

Auch ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es vom Einmaischen herrührt so wenig Ertrag zu haben.
By the way - ist die maximale Ausbeute im BM20 tatsächlich 25l? Wie gesagt, das System kenne ich nicht. Aber auch im Einkocher bekomme ich maximal 23l in die Flaschen - und dann ist dieser fast randvoll zum Kochende.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rührer ?

#10

Beitrag von auftauer »

Siehe Posting #6, eingemaischt mit dem Braupaddel im Braumeister, ging halbwegs gut. Alles weitere steht in genanntem Posting, solltest du noch was wissen wollen, bzw. sollte ich was vergessen haben, hannst du gerne nochmal nachfragen...


Gruß

Helmut
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Rührer ?

#11

Beitrag von Hagen »

Moin Helmut,

1) über welches Video redet ihr (du und Mira) eigentlich?
Wäre schön, wenn ihr das mal verlinken würdet.

2) So wie ich dich verstanden habe, versprichst du dir damit eine höhere SHA?
Dann schreibst du, dass du mit verschiedenen Optimierungsmaßnahmen bereits eine SHA von 68% erzielt hast.
Ist doch ein super Ergebnis, gerade für den BM!? Was erwartest du denn noch darüber hinaus?

Mehr als 72% hab ich selbst noch nicht erzielt. Reicht mir aber auch, solange es nicht schlechter als 60% ist. Mir kommt es auf ein Pfund Malz nicht an. Im Gegenteil, tendiere immer mehr zu reinem VW-Bier. Schmeckt eindeutig besser als auf Teufel-komm-raus das letzte Mg Zucker - neben vielen unerwünschten Geschmacksstoffen - aus dem Treber zu quälen.

Versuche doch lieber zunächst einmal Optimierungsmaßnahmen, die du noch nicht als probiert gelistet hast, womit einige BM-Nutzer aber meinen, bessere Ergebnisse erzielt zu haben wie:

- Schrotung optimieren
- Schrot konditionieren

Ich kenne zwar das Video nicht, kann mir aber bei aller Phantasie nicht vorstellen, dass das Einmaischen mit einem E-Quirl eine Verbesserung im Vergleich zu gutem Einmaischen mit dem Brauholz bringen soll oder kann.
Wieso auch?

15 L wären mir auch zu wenig. Darum habe ich ja auch einen BM 50. Da passt die Menge immer.
Wenn es dir allein um die Ausschlagmenge geht, mache doch zwei Maischungen in Folge.
Nach dem Abläutern des ersten Sudes maischt du einfach mit dieser Würze den zweiten Sud ein.
Damit kannst du dann entscheiden, ob du 25-30 l Doppelbock/Barley Wine oder bis zu 50 l Schankbier erzielst.
Ist allein ein zeitlicher Mehraufwand von 1-1,5 h, ohne großartig mehr Arbeit zu haben.

Ansonsten viel Erfolg für deine SHA-Rekord-Jagd! :Wink
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rührer ?

#12

Beitrag von auftauer »

Ich bin mit der Ausbeute jetzt sehr zufrieden, der Rührer soll das Einmaischen nur erleichtern, da habe ich mit wahrscheinlich nicht ganz glücklich ausgedrückt.
Hier das Video:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 2063,d.ZWU

Zur Menge, wenn ich 20 liter anpeile und 25 bekomme ist das doch schön, wenn es "nur" 20 werden, auch gut :Drink


Gruß

Helmut
Gruß


Helmut
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Rührer ?

#13

Beitrag von -CK_AKS- »

Gut, jetzt verstehe ich auch eher, was Du meinst. Mit einem Maischeholz, Kochlöffel o.ä. gestaltet sich das Einmaischen dank der Welle in der Mitte wahrscheinlich als durchaus schwierig.

Zum Quirl möchte ich noch Folgendes sagen:
Einen verzinkten oder gar lackierten Quirl wie er zum Aufrühren von Farbe in jedem Baumarkt erhältlich ist rate ich ab.
Zink und Lack sind an sich sehr spröde Werkstoffe, die bei zu großer mechanischer Beanspruchung leicht abplatzen können - und ob Du diese Splitter dann in Deiner Maische haben möchtest... :Grübel

Wenn Du aber das Maischeholz in der richtigen Größe baust, könnte Dir das durchaus helfen - das ist wirklich viel effizienter als ein Kochlöffel.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Rührer ?

#14

Beitrag von Hagen »

...womit ich wieder bei meiner Ausgangsaussage wäre :Wink

So lange wie der Typ im Video brauche ich nicht zum Einmaischen!?

Davon ab habe ich mir auch das von Christian gezeigte Maischeholz gebaut.
Geht sehr gut, zumal man den äußeren Rand des Holzes gut an die Zugstange als Rotationsachse anlegen kann.
Mit dieser Stellung komme ich bis zum Rand des Malzrohrs und habe mit eine paar Umdrehungen eine gute Durchmischung.

Die Schüttung gebe ich zuvor langsam durch die umgedrehte BM-Brüdenhaube.
Damit läuft man nicht Gefahr etwas daneben zu schütten und das Gros der Schüttung ist schon gewässert.
Dann mit dem Maischeholz ein paar Umdrehungen und von oben das Malz gelegentlich runter gedrückt und allet is schick - oder genauer: eingefeuchtet

Es geht doch nicht um Auslaugung des Malzes oder der Intensivierung irgendwelcher enzymatischer Prozesse. Das Schrot soll einfach nur feucht sein und dann möglichst gleichmäßig durch das hoch gepumpte Wasser im BM-Malzrohr umspült werden.

Also, what for?
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rührer ?

#15

Beitrag von auftauer »

Servus Hagen,

wegen abplatzendem Zink (galvanisch verzinkt) habe ich zunächst keine Angst gehabt, bist heute - das Teil ist gekommen, Verzinkung ist super, aber das Teil ist kacke verarbeitet, viel scharfkantige Grate. Wenn ich diese abschleife, wird dann doch das Zink abblättern. Da bin ich selber schuld, bei 10.-- incl. Versand. Das Maischholz sieht klasse aus, aber ich bin als gelernter Maschinenschlosser nicht so der Held mit Holz, und habe dafür auch nicht das richtige Werkzeug. Ich werde es das nächste mal wieder mit dem Paddel das beim BM dabei war versuchen, ich hab jetzt ja auch nur 5 kg Schüttung, dann wird es sicher leichter. Zum einfüllen habe ich mir eine Lüftungsrohr Reduzierung besorgt, passt super und hat nur einen Bruchteil des Preises der Haube gekostet, da ich in der Heizung-, Sanitärbranche arbeite, habe ich nur den EK bezahlt, und schon habe ich den Fehlkauf Rührer wieder kompensiert :thumbsup . Sollte ich nach Samstag das Gefühl haben einen Rührer zu brauchen, lass ich mir einen aus Edelstahl machen, kostet mich 20 - 30 Euro...



Viel Grüße

Helmut
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Rührer ?

#16

Beitrag von Hagen »

Nun, du kannst dir ja auch ein Maischholz aus VA zusammen bretzeln (lassen) :Wink

Im Ernst, wenn ich als handwerklicher Vollspacken mit zwei linken Händen das - ordentlich - zusammengebastelt bekomme, wirst du als Handwerker das doch wohl mit links schaffen!?

Hast du dir die Bauanleitung mal angesehen? Wenn du einen Bohrständer hast, ist das was für Grundschüler in einer Werkstunde.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rührer ?

#17

Beitrag von auftauer »

Was denkst du warum das Teil konisch ist ? denkst du das ist notwendig ?
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Rührer ?

#18

Beitrag von Hagen »

Da bin ich ehrlich überfragt. Zumeist sieht man sie zumindest auf Abbildungen in dieser Form.
Scheinbar hat sich im Laufe der Entwicklungszeit dieses Werkzeugs die Form in der täglichen handwerklichen Praxis besonders bewährt.
Die Kreuzlattung bedingt sicherlich eine besonders gute Durchwirkung der Maische.
Die konische Form mag vielleicht auch strömungstechnische Vorteile haben?
Besser führbar oder in die Maische eintauchbar?

Auf jeden Fall hier noch ein Bild, wenn du es partout aus Blech machen willst.
Brauholz VA.jpg
Brauholz VA.jpg (42.89 KiB) 7556 mal betrachtet
Damit läufst du aber sicherlich eher Gefahr das Blech des BM zu zerkratzen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Rührer ?

#19

Beitrag von HarryHdf »

Wahrscheinlich ist es simpelste Physik: Je weiter weg vom Haltepunkt (in der Hand), desto schmaler => weniger Kraftaufwand aufgrund der Hebelwirkung. Aber immer noch genug, um Dinge zu mischen ...
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rührer ?

#20

Beitrag von auftauer »

Hallo Hagen,

wie gesagt ich werde es beim nächsten mal wieder mit dem Paddel versuchen, und wenn es mir nicht zusagt, werde ich evtl. ein Holz, bwz. ein Niro machen lassen, wegen der Kratzer mach ich mir keine Sorgen, ich lass mir das Teil aus Rundmaterial machen, und wenn ein paar Kratzer reinkommen...Wie sagt mein Vater immer "des gibt koi Sackuhr", das zu deutsch heißt "das wird keine Taschenuhr", was bedeuten soll, "muss nicht super schön sein". Danke für den Tipp das Teil aus Niro zu machen, da wär ich gar nicht drauf gekommen.


Gruß

Helmut
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
auftauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Montag 27. Oktober 2014, 00:14
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rührer ?

#21

Beitrag von auftauer »

So...mit dem Paddel geht das tadellos, somit habe ich mir umsonst Gedanken gemacht. ...alles gut.

Nochmal vielen Dank für eure Antworten.

Gut Sud !!
Gruß


Helmut
Benutzeravatar
balyapanari
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 13. April 2016, 12:42

Re: Rührer ?

#22

Beitrag von balyapanari »

Will auch sowas machen. Spricht da etwas gegen einen stinknormalen Mörtelrührer? Habe nun etwas recherchiert und bin am Überlegen, ob ich den von Güde (GRW 1800) oder von Einhell (TE-MX 1600-2) nehmen soll? Preislich nehmen die sich nichts. Seid ihr vielleicht im Besitz eines dieser Modelle? Wenn ja, welches würdet ihr empfehlen??

Bin für jeden Tipp dankbar!
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Rührer ?

#23

Beitrag von Hagen »

Machen einige hier. Geht wohl als Antrieb für ein Rührwerk. Den eigentlichen Rührer solltest du schon "artgerecht" wählen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Elia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
Wohnort: Sarnen (CH)

Re: Rührer ?

#24

Beitrag von Elia »

Spricht da etwas gegen einen stinknormalen Mörtelrührer?
Wenn gute Gehörschutz hast, nicht....

Grüsse Elia

P.S: Wendelrührer aus Edelstahl muss du zuerst auch finden...
koenigsfeld
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 17:45

Re: Rührer ?

#25

Beitrag von koenigsfeld »

http://m.ebay.de/itm/Ruehrquirl-Moertel ... nav=SEARCH



Edelstahlrührer für Mörtelrührer, knapp 70 Goldrandtaler
Ich braue nur mit Roggen.
Warum ?
Weil ichs kann...und weils mir schmeckt !



Höflichkeit ist oberstes Gebot - denn dadurch offenbart man seine Kinderstube :Greets
Benutzeravatar
balyapanari
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 13. April 2016, 12:42

Re: Rührer ?

#26

Beitrag von balyapanari »

balyapanari hat geschrieben:Will auch sowas machen. Spricht da etwas gegen einen stinknormalen Mörtelrührer? Habe nun etwas recherchiert und bin am Überlegen, ob ich das Rührwerk von Güde oder von Einhell (TE-MX 1600-2) nehmen soll? Preislich nehmen die sich nichts. Seid ihr vielleicht im Besitz eines dieser Modelle? Wenn ja, welches würdet ihr empfehlen??

Bin für jeden Tipp dankbar!

Ich habe mir das Rührwerk von Güde bestellt. Es waren 2 Quirls dabei. Preis finde ich gut. Hab es nur kurz angeschlossen um die Lautstärke zu überprüfen. Ist OK wie ich finde.
Benutzeravatar
torbig
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 177
Registriert: Samstag 24. Oktober 2015, 22:07

Re: Rührer ?

#27

Beitrag von torbig »

Wer einen Rührer aus Edelstahl haben möchte, sollte nach Honigrührern googeln. Die sind in der Regel aus Edelstahl und zur Aufnahme für Bohrfutter geeignet. Eine andere, stromlose, Möglichkeit wäre auch der "Auf und Ab" Honigrührer.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Rührer ?

#28

Beitrag von Hagen »

Was sollen hier Honigrührer und Zementrüher??

Lasse dir eine passende Welle mit Rührwerkflügeln zum Brauen machen. Nur so hast du doch die Gewissheit, dass die gesamte beheizte Bodenfläche in deinem Topf frei von anbrennnender Maiaschwe gehalten wird. Und wenn du es dir machen lässt, lasse dir am besten Impellerflügel daran machen.
Eine Welle und zwei RW-Flügel mit anschweißen kostet auch nicht die Welt.
Alles andere ist doch Mumpitz.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
torbig
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 177
Registriert: Samstag 24. Oktober 2015, 22:07

Re: Rührer ?

#29

Beitrag von torbig »

Hier geht es um das kurze umrühren im BM während des Maischens und nicht in irgendeinem Topf. Wenn jemand in seinem BM während des Maischen aufrühren möchte (natürlich vorher die Automatik unterbrochen) und hierzu um entsprechende Tips bittet, bekommt er diese.
Benutzeravatar
Elia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
Wohnort: Sarnen (CH)

Re: Rührer ?

#30

Beitrag von Elia »

Ich habe Rundstäbe aus Edelstahl zusammengeschweisst.... Durchmesser 80 mm
Ist nicht ein Rührer, ist eher ein Hackwerk
Hackwerk.jpg
Angetrieben wir mit ein kleine Akkubohrmaschine.

Grüsse Elia
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Rührer ?

#31

Beitrag von Hagen »

Ach, das mit dem BM habe ich überlesen. Aber mit Verlaub. Das ist doch völlig übertrieben. Weder zum Einmaischen noch zum zwischenzeitigen Durchmischen bringt hier einen motoriseirte Hilfe, welcher Art auch immer, etwas.

Ein großer Kochlöffel oder ein klassiches Maischholz ist völlig ausreichend. Letzteres kann man gut um die Zugstange drehen.
Es geht doch nicht darum stundenlang die Maischen umzurühren, sondern beim Einmaischen das Schrot nachzudürcken, damit es unter Wasser ist und bestenfalls zwischendurch - die meisten BM-Eigner machen es nicht, ich schon 2-3x - die verdichtete Maische etwas aufzubrechen und durchzuwirken. Das ist mit einfachen Hilfsmitteln in 10 Sekunden erledigt.

Hier mit einem Rührantrieb zu arbeiten hieße mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Antworten