Meine Drucktanks
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Meine Drucktanks
Hallo liebe Brauerkollegen,
wollte euch informieren, dass endlich meine langersehnten ZKG's endlich im Bau sind,
ich hab euch mal die erste grobe Spezifikation angehängt, da gab es noch ein paar
Probleme mit dem Verschluss und welche Verschlüsse verwendet werden.
Größtes Problem war die Druckfestigkeit des Deckels, da was Passendes und Bezahlbares
zu finden war schwierig.
Angelegt sind die Tanks für die Druckgärung für einen 70 Liter Kessel.
Die Tanks sind ungekühlt. Wie das mit dem Druck klappt kann ich euch erst sagen, wenn ich
die Tanks in Betrieb nehme.
Fotos folgen in ca. 3 Wochen, dann sollten Sie soweit sein, nagelt mich nicht fest.
Als Verschluss unten sind mittlerweile DN 20 Milchrohrverschraubungen vorgesehen, als Gasventil auf
dem Deckel ein Industriekugelhahn. Somit ist auch die Hygiene gut beherrschbar.
Innen werden die Tanks glasperlgestrahlt, laut Aussage des Produzenten wäre auch das ausreichend
hygienisch. Eine Elektropolitur kommt hier wesentlich teurer. Aber ich wage das jetzt mal.
Dicke des Materials ist dann 2 mm Edelstahlblech.
Also ich freu mich riesig, eeendlich.
Viele Grüße
Andreas
wollte euch informieren, dass endlich meine langersehnten ZKG's endlich im Bau sind,
ich hab euch mal die erste grobe Spezifikation angehängt, da gab es noch ein paar
Probleme mit dem Verschluss und welche Verschlüsse verwendet werden.
Größtes Problem war die Druckfestigkeit des Deckels, da was Passendes und Bezahlbares
zu finden war schwierig.
Angelegt sind die Tanks für die Druckgärung für einen 70 Liter Kessel.
Die Tanks sind ungekühlt. Wie das mit dem Druck klappt kann ich euch erst sagen, wenn ich
die Tanks in Betrieb nehme.
Fotos folgen in ca. 3 Wochen, dann sollten Sie soweit sein, nagelt mich nicht fest.
Als Verschluss unten sind mittlerweile DN 20 Milchrohrverschraubungen vorgesehen, als Gasventil auf
dem Deckel ein Industriekugelhahn. Somit ist auch die Hygiene gut beherrschbar.
Innen werden die Tanks glasperlgestrahlt, laut Aussage des Produzenten wäre auch das ausreichend
hygienisch. Eine Elektropolitur kommt hier wesentlich teurer. Aber ich wage das jetzt mal.
Dicke des Materials ist dann 2 mm Edelstahlblech.
Also ich freu mich riesig, eeendlich.
Viele Grüße
Andreas
- Dateianhänge
-
- Spec_ZKG.pptx
- (85.53 KiB) 436-mal heruntergeladen
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Re: Meine Drucktanks
Hallo Hannes,
bis jetzt bin ich bei ca. 600 € pro Tank, aber die halten hoffentlich
meinem Druckziel von ca. 1,5 bar Stand
bis jetzt bin ich bei ca. 600 € pro Tank, aber die halten hoffentlich
meinem Druckziel von ca. 1,5 bar Stand

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Re: Meine Drucktanks
Hallo liebe Braugemeinde,
habe gerade das erste Foto von meinem ZKG bekommen.
Rechts liegt der Domdeckel mit dem Gasanschluß, der noch aufgeschweißt werden muss.
Links die Stützen, die noch mit Rollen ausgestattet werden.
Grüße
Andreas
habe gerade das erste Foto von meinem ZKG bekommen.
Rechts liegt der Domdeckel mit dem Gasanschluß, der noch aufgeschweißt werden muss.
Links die Stützen, die noch mit Rollen ausgestattet werden.
Grüße
Andreas
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Re: Meine Drucktanks
Hallo zusammen,
es geht weiter, hier die aktuellsten Fotos,
nächste Woche sind die Tanks fertig, es wird noch
einen Drucktest geben.
Auch die Verntile muss ich noch besprechen.
Viele Grüße
Andreas
es geht weiter, hier die aktuellsten Fotos,
nächste Woche sind die Tanks fertig, es wird noch
einen Drucktest geben.
Auch die Verntile muss ich noch besprechen.
Viele Grüße
Andreas
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Re: Meine Drucktanks
Hallo Braugemeinde,
ich habe eine Milchrohrverschraubung NW 20 als Seiten- und Hauptauslauf.
Leider gibt es Scheibenventile erst ab NW 25.
Habt Ihr da eine Idee?
Grüße
Andreas
ich habe eine Milchrohrverschraubung NW 20 als Seiten- und Hauptauslauf.
Leider gibt es Scheibenventile erst ab NW 25.
Habt Ihr da eine Idee?
Grüße
Andreas
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Meine Drucktanks
Hi du kannst dir ein scheibenbentil mit Schweißstuzen kaufen da eine Reduzierung 25->20 anschweißen und dann deinen Anschluss fürs Gewinde.
Oder wegflexen und dn 25 anschweißen.
Wo hast du den Konus her und welchen Durchmesser hat dieser wenn ich fragen darf?
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Oder wegflexen und dn 25 anschweißen.
Wo hast du den Konus her und welchen Durchmesser hat dieser wenn ich fragen darf?
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Re: Meine Drucktanks
Hallo Bernd,
der Konus wurde extra bestellt, von meinem Freund, der die Tanks baut.
Wo er den her hat wiß ich leider nicht, morgen werde ich Ihn treffen und
fragen.
Dummerweise hab ich gesagt, dass ich DN 20 haben will, also wurde auf meine
Angaben hin installiert, ich werde wohl Kosthähne von Wagnerinox verwenden,
die gibt es in DN 20. Da ist auch eine feine Regelung möglich.
Viele Grüße und Danke...
Andreas
der Konus wurde extra bestellt, von meinem Freund, der die Tanks baut.
Wo er den her hat wiß ich leider nicht, morgen werde ich Ihn treffen und
fragen.
Dummerweise hab ich gesagt, dass ich DN 20 haben will, also wurde auf meine
Angaben hin installiert, ich werde wohl Kosthähne von Wagnerinox verwenden,
die gibt es in DN 20. Da ist auch eine feine Regelung möglich.
Viele Grüße und Danke...
Andreas
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Re: Meine Drucktanks
Ach ja, Durchmesser des Tanks genau 400 mm, war vom Domdeckel so vorgegeben.
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Meine Drucktanks
Hi,
sind diese Ventile voll durchgängig? Oder aufgebaut wie ein Nadelventil oder wie muss man sich das vorstellen?
Kieselmann hat auch DN 20 Scheibenventile http://www.kieselmann.de/Scheibenventile/3-22---.html
mfg
Bernd
sind diese Ventile voll durchgängig? Oder aufgebaut wie ein Nadelventil oder wie muss man sich das vorstellen?
Kieselmann hat auch DN 20 Scheibenventile http://www.kieselmann.de/Scheibenventile/3-22---.html
mfg
Bernd
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Re: Meine Drucktanks
Hallo Bernd,
das sind Edelstahl Kolbenschieber, die sind als Probehähne für Wein und Bier vorgesehen.
Für die größe passt das, wenn ich mal groß bin nehme ich auch Scheibenventile
Der Vorteil ist, man den Schlauch direkt draufstecken...
Viele Grüße
Andreas
das sind Edelstahl Kolbenschieber, die sind als Probehähne für Wein und Bier vorgesehen.
Für die größe passt das, wenn ich mal groß bin nehme ich auch Scheibenventile

Der Vorteil ist, man den Schlauch direkt draufstecken...
Viele Grüße
Andreas
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Meine Drucktanks
Hallo Andreas,
in welcher Preisklasse liegt man da bei DN20 ca.?
viele Grüße Herbert
in welcher Preisklasse liegt man da bei DN20 ca.?
viele Grüße Herbert
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Re: Meine Drucktanks
Hallo Herbert,
bei den Ventilen DN 20 so um die 30 €.
Grüße
Andreas
bei den Ventilen DN 20 so um die 30 €.
Grüße
Andreas
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Re: Meine Drucktanks
So jetzt muss nur noch gebeizt werden.
Wenn ich die Hähne bekommen habe, gibt es auch noch ein Abschlussfoto.
Grüße
Andreas
Wenn ich die Hähne bekommen habe, gibt es auch noch ein Abschlussfoto.
Grüße
Andreas
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Meine Drucktanks
Hi,
Echt schöne Teile!
kann man den Deckel abnehmen oder ist der fest verschweißt wie bei einem KEG?
Wie werden die Behälter innen gereinigt?
mfg
Bernd
Echt schöne Teile!
kann man den Deckel abnehmen oder ist der fest verschweißt wie bei einem KEG?
Wie werden die Behälter innen gereinigt?
mfg
Bernd
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
- Wohnort: Kaiserslautern
Re: Meine Drucktanks
Hallo Bernd, der Deckel ist komplett abnehmbar und ist mit einer Klemmschiene
befestigt. Er hält laut Domdeckel Spec. auch einiges an Druck.
Wenn der Deckel ab ist hat man nur den kompletten Druchmesser und
kann denn Tank bequem von Hand reinigen oder mit dem Hochdruckreiniger.
Alles ist so, dass man unnötige Falzen etc. vermeidet, die Schweißnähte
sind verschliffen.
Bilder folgen noch, wenn ich die Tanks kriege.
Viele Grüße
Andreas
befestigt. Er hält laut Domdeckel Spec. auch einiges an Druck.
Wenn der Deckel ab ist hat man nur den kompletten Druchmesser und
kann denn Tank bequem von Hand reinigen oder mit dem Hochdruckreiniger.
Alles ist so, dass man unnötige Falzen etc. vermeidet, die Schweißnähte
sind verschliffen.
Bilder folgen noch, wenn ich die Tanks kriege.
Viele Grüße
Andreas