Gärbehälter - wie und woher?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
boty
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 27. Januar 2016, 15:41

Gärbehälter - wie und woher?

#1

Beitrag von boty »

Hallo Brauer,

Kommt mir etwas dumm vor, aber ich habe bisher nichts dazu gefunden: Wie genau geissen die großen Gärbehälter, die man in den amerikanischen Hobby Bräu Anleitungen oft sieht und woher bekommt man die her? Habt ihr Erfahrungen damit? Was sind vor- bzw. Nachteile gegenüber den gewöhnlichen gäreimern, die man sonst so bekommt? Damit ihr wisst, wovon ich spreche: die gäreimern auf dem Foto im Link http://www.eckraus.com/blog/homebrew-se ... dc5c9.qjtu

Danke für eure Hilfe !
El Gordo

Re: Gärbehälter - wie und woher?

#2

Beitrag von El Gordo »

Vorteil: Kann kein Gas durch diffundieren, keine Weichmacher oder ähnliches, durchsichtig.
Nachteil: Schwer, Bruchgefahr, lichtdurchlässig, kein Hahn, keine Griffe.

Keine Ahnung warum die Amis so drauf abfahren.
Vielleicht weil man sehr gut sehen kann, wie sich das Jungbier klärt.

Stefan
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Gärbehälter - wie und woher?

#3

Beitrag von Bierolo »

Glas/Wein Ballon
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
TheCK
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Montag 30. März 2015, 11:01
Wohnort: Wien

Re: Gärbehälter - wie und woher?

#4

Beitrag von TheCK »

Das sind ganz gewöhnliche Wasserbehälter. Meistens ebenfalls aus Plastik, ganz selten mal Glas.
Die sind bei den Amis so beliebt, weil sie die einfach daheim herumstehen haben -> normalerweise sitzen diese Behälter auf Trinkwasserspendern.
Sieht dann aufgebaut etwa so aus: http://www.wasserspender-luebeck.de/wp- ... -Oasis.jpg

Du kannst bei Bedarf mal bei den Herstellern solcher Wassersysteme nachfragen, ob du dort auch Leerbehälter kaufen kannst. Mir wäre momentan keine Firma bekannt, die Behälter mietet man im Normalfall mit den Geräten mit und sie werden ausgetauscht und wiederbefüllt.

Alternativ kansnt du dir auch mal die BetterBottle anschauen, das ist grundsätzlich das Selbe nur mit einem etwas anderen Material: http://www.better-bottle.com/dealer.html
LG Chris
Benutzeravatar
freeflyer201
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
Wohnort: Hannover

Re: Gärbehälter - wie und woher?

#5

Beitrag von freeflyer201 »

Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
DerWelcherDurstHat
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 344
Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01

Re: Gärbehälter - wie und woher?

#6

Beitrag von DerWelcherDurstHat »

Ein weiterer Nachteil wäre der enge Flaschenhals, was die Reinigung erschwert.

BTW: Was ist denn mit der "second fermentation" gemeint auf der verlinkten Seite?
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gärbehälter - wie und woher?

#7

Beitrag von chaos-black »

Hab mir jetzt die verlinkte Seite nich angeschaut, aber normalerweise is secondary fermentation die nachgarung für Kohlensäure
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Gärbehälter - wie und woher?

#8

Beitrag von tommes »

DerWelcherDurstHat hat geschrieben:BTW: Was ist denn mit der "second fermentation" gemeint auf der verlinkten Seite?
chaos-black hat geschrieben:Hab mir jetzt die verlinkte Seite nich angeschaut, aber normalerweise is secondary fermentation die nachgarung für Kohlensäure
Ne nicht ganz. Die Amis teilen "unsere" Hauptgärung gerne auf in "primary" (Hochkräusen) und "secondary" (die Zeit nach der wilden HG).

Prost!
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Gärbehälter - wie und woher?

#9

Beitrag von Flothe »

Genau. Vor der Second Fermentation wird auch gerne noch umgeschlaucht. Deshalb auch der klare Behälter: Man kann die Klärung des Jungbiers gut beobachten,wie oben ja auch schon erwähnt wurde.

Habe auch schonmal ein Ami Video über Cold Crash gesehen, in dem so ein Ding verwendet wurde. Es hat sich im Kühlschrank mächtig zusammengezogen. Scheint also sehr dünnwandig zu sein. Kann mir auch vorstellen, dass man die Dinger in den US-Riesen-Supermärkten als "ganz normale" Wasserflaschen bekommt :)

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
boty
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 27. Januar 2016, 15:41

Re: Gärbehälter - wie und woher?

#10

Beitrag von boty »

Danke ihr alle für die Antworten! Das wäre geklärt :)
Benutzeravatar
Alexa140872
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 92
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 20:08
Wohnort: Texas

Re: Gärbehälter - wie und woher?

#11

Beitrag von Alexa140872 »

Hab mir jetzt die verlinkte Seite nich angeschaut, aber normalerweise is secondary fermentation die nachgarung für Kohlensäure
Das macht hier eigentlich keiner. Grundsätzlich betreiben die Amis eigentlich alle "Force Carbonation". Den deutschen Ansatz mit Zucker oder Speise in der Nachgärung empfindet man als exotisch hier.
Ich war letzte Woche das erste Mal bei einem Stammtisch für Hobbybrauer und das war schon ulkig, weil die das jetzt mal ausprobieren wollten. Hehe, mal etwas "anderes" austesten war der Tenor.

Schon witzig wie verschieden das so ist in der Welt.
Darum macht das Hobby ja auch so viel Spaß. :-)

Grüße aus dem verregneten Texas.
Antworten