Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

Antworten
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#1

Beitrag von oliver0904 »

Hallo,

ich wollte demnächst mal wieder ein Hefeweizen brauen. Mir schmeckt ja das Bernsteinweizen von Störtebeker richtig gut. Im Wiki habe ich gelesen, das das Roggenweizen (welches auch sehhhr gut ist) sich nicht strippen lässt, da es Kurzzeiterhitzt würde.
Hat jemand von euch schon mal die Hefe vom Bernsteinweizen erfolgreich gestrippt, oder ist dir auch tot?

Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Warum sollten die bei dem einen Bier anders verfahren als bei den anderen ?
Bei denen werden sicherlich alle Biere "haltbar" gemacht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#3

Beitrag von oliver0904 »

Mich wundert es nur, das im Wiki explizit auf das Roggenweizen hingewiesen wird
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Jan E.
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 45
Registriert: Montag 22. Juni 2015, 18:02
Wohnort: Greifswald Eldena

Re: Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#4

Beitrag von Jan E. »

Hallo Oliver,
Ich habe vor ein paar Wochen einen Versuch gemacht,
die Hefe zu strippen- ohne Erfolg. Es tat sich im Erlmeyerkolben gar nichts.
Eine Anfrage bei einem der Braumeister blieb leider ohne Antwort.
Falls Du nicht zu weit weg wohnst, kannst Du
eventuell Hefe direkt bei Störtebeker beziehen.
Mir wurde bei einem kleineren Notfall unkompliziert
mit Hefesuspension ausgeholfen. Den Versuch
habe ich nur unternommen, weil die Anfahrt
doch etwas weiter ist.
Gruß
Jan
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#5

Beitrag von oliver0904 »

O.K.

Vielen Dank für die Antwort. Bid nach Stralsund sind es leider knapp 500 km :puzz

Da werde ich wohl alternativ zur Gutmann greifen.
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#6

Beitrag von flying »

Die Hefe fürs Stötebeker Weizen ist mit ziemlicher Sicherheit die Weihenstephan 68 oder woher sollten die im hohen Norden eine eigene Weißbierhefe haben..?
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Jan E.
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 45
Registriert: Montag 22. Juni 2015, 18:02
Wohnort: Greifswald Eldena

Re: Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#7

Beitrag von Jan E. »

O.K. bei mir wären es "nur" 30km. Aber Strippen
wäre unkomplizierter gewesen.
Gruß
Jan
Jan E.
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 45
Registriert: Montag 22. Juni 2015, 18:02
Wohnort: Greifswald Eldena

Re: Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#8

Beitrag von Jan E. »

Die Vermutung habe ich auch.
Deshalb hole ich jetzt die bestellte 68 Weihenstephan von der Post.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#9

Beitrag von Ursus007 »

Bei 30 km würde ich anrufen und vorbeifahren, da gibts bestimmt noch ein paar nette G'schichten zu erleben, mit diesem oder jenem zu quatschen oder hier und da hinter die Kulissen zu schauen.

Von mir aus wären das ca. 850 km, da ist diese Brauerei nicht mein erstes Ziel ... quasi die Brauerei, die hierzulande am weitesten von mir weg ist. Leider ...
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#10

Beitrag von oliver0904 »

flying hat geschrieben:Die Hefe fürs Stötebeker Weizen ist mit ziemlicher Sicherheit die Weihenstephan 68 oder woher sollten die im hohen Norden eine eigene Weißbierhefe haben..?

Aber warum gerade die Weihenstephan 68?
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Hefestripping Störtebeker Bernsteinweizen

#11

Beitrag von flying »

Weils danach schmeckt und weil es die am meisten verwendete Weißbierhefe ist.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Antworten