Nun habe ich mich endlich durchgerungen, das ganze in Betrieb zu nehmen. Ich hatte schon etwas Bammel, ob mein Eigenbau überhaupt funktioniert. Ja, es hat. Ohne irgendwelche Probleme.
Ich befürchte, dass diese Hobby süchtig macht. Ich werde auf jeden Fall nächsten Samstag wieder brauen und dann mit dem Arduino mit dem Programm von "Emilio"
Bei meiner Vorstellung gibt es ein paar Fotos von der Pumpeneinheit. Sollte es jemanden interessieren, hier der Link:
viewtopic.php?f=50&t=8133&view=unread#unread
Gruss, Kurt
Für mich ein ganz tolles Erlebnis, das mein erster Sud überhaupt, mit meinem Eigenbau so problemlos über die Bühne ging.Das erste mal mit selbstgebauter Malztopfanlage
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 225
- Registriert: Freitag 30. Januar 2015, 22:33
Re: Das erste mal mit selbstgebauter Malztopfanlage
Hallo Kurt,
Glückwunsch zu deiner gelungenen und schicken Anlage
Wenn die Anlage auf Anhieb so schön funktioniert ist das ein gutes Zeichen und du wirst sicher viele schöne Sude damit machen können!
Glückwunsch zu deiner gelungenen und schicken Anlage

Viele Grüße
Peter
Peter
Re: Das erste mal mit selbstgebauter Malztopfanlage
Tolle Anlage hast du dir da zusammen gebaut, Respekt.
Scheint ja auch alles problemlos gelaufen zu sein. Da wirst du noch Freude dran haben.
Bißchen mehr technische Details und Fotos wären schon interessant.

Scheint ja auch alles problemlos gelaufen zu sein. Da wirst du noch Freude dran haben.
Bißchen mehr technische Details und Fotos wären schon interessant.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- markrickenbacher
- Posting Senior
- Beiträge: 469
- Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
- Wohnort: Sissach
Re: Das erste mal mit selbstgebauter Malztopfanlage
Hallo Kurt
Freut mich zu hören, dass Deine Anlage gut läuft. Sieht auch super aus Ding. Wir haben mit Ausnahme der Steuerung und der Pumpe unabhängig von einander fast die gleiche Anlage gebaut. Vermutlich hast Du sogar den selben Kochtopf als Malzrohr verwendet und den selben Tauchsieder
. Besser gelöst hast Du alles rund um die Pumpe. Der Anschluss für nur eine Bohrung ist genial!
Mein Interesse gilt immer noch Deiner Pumpe. Ich Baue meine Anlage momentan komplett auf Edelstahl um. Nur bei der Pumpe bin ich bisweilen einen Kompromiss eingegangen, bei der ist das Pumpgehäuse aus Messing
. Wo hast Du denn die DAP Aqua Tech 15-14E gekauft?
Gruss und viel Spass mit Deiner Anlage,
Mark
Freut mich zu hören, dass Deine Anlage gut läuft. Sieht auch super aus Ding. Wir haben mit Ausnahme der Steuerung und der Pumpe unabhängig von einander fast die gleiche Anlage gebaut. Vermutlich hast Du sogar den selben Kochtopf als Malzrohr verwendet und den selben Tauchsieder

Mein Interesse gilt immer noch Deiner Pumpe. Ich Baue meine Anlage momentan komplett auf Edelstahl um. Nur bei der Pumpe bin ich bisweilen einen Kompromiss eingegangen, bei der ist das Pumpgehäuse aus Messing

Gruss und viel Spass mit Deiner Anlage,
Mark
Re: Das erste mal mit selbstgebauter Malztopfanlage
Hallo
Danke für die Blumen! Ich bin selber überrascht, dass alles so problemlos funktioniert hat. Aber das Brauen ist ja nur ein Teil vom ganzen. Im Moment kämpfe ich mit dem Gären und Abfüllen. Ist ja auch alles Neuland und irgendwie nicht ganz so einfach wie das Brauen...
Ich versuche mal ein paar Eckdaten zu nennen.
Der Einkocher ist ein Weck mit 1800W. Zum Kochen eher knapp!
Der Topf ist ein 21L Schengler. Für diesen Zweck billig und gut
Im Topf ist unten ein Lochblech mit 3mm Löchern, welches 20mm Abstand zum Boden hat. Darauf kommt ein PP Netz mit Maschenweite 1mm
Oben im Topf ist ein "Sandwich". Lochblech-Netz-Lochblech
Der Rest ist aus alten Lagerbeständen zusammengefrickelt
Ich denke das Meiste sieht man auf den Fotos. Wenn irgenwelche Ansichten gewünscht werden, einfach melden und ich werde die Bilder nachliefern
Mark
Die Pumpe ist aus der Bucht und macht einen guten Eindruck.
http://www.ebay.de/itm/322001569779?_tr ... EBIDX%3AIT
Ich bin der Meinung ich hätte irgendwo eine max. Temperatur von 95°C gelesen. Aber für mich spielt es keine Rolle, weil ich die Pumpe beim Kochen abschalte und dadurch kein Hitzeschaden entstehen sollte.
Gruss, Kurt
Danke für die Blumen! Ich bin selber überrascht, dass alles so problemlos funktioniert hat. Aber das Brauen ist ja nur ein Teil vom ganzen. Im Moment kämpfe ich mit dem Gären und Abfüllen. Ist ja auch alles Neuland und irgendwie nicht ganz so einfach wie das Brauen...
Ich versuche mal ein paar Eckdaten zu nennen.
Der Einkocher ist ein Weck mit 1800W. Zum Kochen eher knapp!
Der Topf ist ein 21L Schengler. Für diesen Zweck billig und gut
Im Topf ist unten ein Lochblech mit 3mm Löchern, welches 20mm Abstand zum Boden hat. Darauf kommt ein PP Netz mit Maschenweite 1mm
Oben im Topf ist ein "Sandwich". Lochblech-Netz-Lochblech
Der Rest ist aus alten Lagerbeständen zusammengefrickelt
Ich denke das Meiste sieht man auf den Fotos. Wenn irgenwelche Ansichten gewünscht werden, einfach melden und ich werde die Bilder nachliefern
Mark
Die Pumpe ist aus der Bucht und macht einen guten Eindruck.
http://www.ebay.de/itm/322001569779?_tr ... EBIDX%3AIT
Ich bin der Meinung ich hätte irgendwo eine max. Temperatur von 95°C gelesen. Aber für mich spielt es keine Rolle, weil ich die Pumpe beim Kochen abschalte und dadurch kein Hitzeschaden entstehen sollte.
Gruss, Kurt