Pumpen statt Rühren

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Pumpen statt Rühren

#1

Beitrag von hyper472 »

Mahlzeit zusammen,

im Beerfest brennt ja gerne mal was an, wenn man daraus gleich abläutern will und das Lochblech beim Maischen drinlässt. Jetzt habe ich mir überlegt, oben Würze abzusaugen und unten durch den Hahn wieder reinzupumpen. Andersrum, also unten ablaufen lassen und oben wieder reinpumpen, scheint mir weniger sinnvoll, weil es wohl den Treber nach unten drückt und nicht ordentlich durchspült.
Meint Ihr, durch die Pumpe kann ich mir das Rühren sparen? Ich denke entweder an ein billig-Teil wie dieses
http://www.ebay.de/itm/Chemie-Pumpe-Aqu ... 1153610548
oder doch eine etwas hochwertigere wie diese
https://www.schnapsbrenner.eu/Pumpin-15-Magnetpumpe
Ein Malzrohr soll nicht zum Einsatz kommen; unten habe ich ja das Lochblech und vor das Absaugrohr oben möchte ich einen einfachen Läuterkorb wie hier
http://www.brauhardware.de/shop/
verwenden.
Meint Ihr, dieser Aufbau hat Sinn?
Danke und Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Pumpen statt Rühren

#2

Beitrag von §11 »

Such mal unter Malzrohranlage oder auch Speidel Braumeister. Das ist das von dir beschriebene Prinzip
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Pumpen statt Rühren

#3

Beitrag von §11 »

Vergiss meinen Post.....
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Pumpen statt Rühren

#4

Beitrag von hyper472 »

§11 hat geschrieben:Vergiss meinen Post.....
Schon vergessen, ich antworte aber trotzdem drauf :P

Im Prinzip ist es so, wie Du dachtest. Unterschied ist, dass ich auf das Malzrohr verzichten will. Im Ergebnis würde dann etwas wie ein Malzrohr-loser Grainfather mit umgekehrter Pumprichtung rauskommen.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
captainkirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 225
Registriert: Freitag 30. Januar 2015, 22:33

Re: Pumpen statt Rühren

#5

Beitrag von captainkirk »

Das hier ist so ähnlich. Nur das du das obere Blech durch einen Läuterkorb ersetzt was auch eine gute Idee ist.
viewtopic.php?f=20&t=8310&view=unread#unread
Viele Grüße
Peter
schrist
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Freitag 13. März 2015, 07:30

Re: Pumpen statt Rühren

#6

Beitrag von schrist »

Ich braue bereits alle meine 18 Sude auf meiner selbst gebastelten Zirkulationsanlage, die von unter dem Treber ansaugt und die gefilterte Würze oben auf gibt.
Es trifft in etwa genau die Anlage die im Post über mir beschrieben wird, nur dass ich kein Lochblech über dem Treber habe.
Die Basis dafür ist von http://www.theelectricbrewery.com/ geklaut. Schau da mal nach!
Allerdings verzichte ich, ebenso wie im Beitrag über mir, auf den aufwändigen Wärmetauscher wie auf "thelectricbrewery" und habe die Zirkulationsanlage ebenfalls direkt auf einer Wärmequelle (Gasherd) stehen.
Das ergbenis ist einer Art Läutern und Maischen in einem Schritt. Sehr effizient! Dauert aber für gewöhnlich etwas länger.
Ich bin mit dem Ergebis sehr zu Frieden ;)
:Drink
Dateianhänge
IMG_7333.JPG
IMG_7341.JPG
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Pumpen statt Rühren

#7

Beitrag von hyper472 »

captainkirk hat geschrieben:Das hier ist so ähnlich. Nur das du das obere Blech durch einen Läuterkorb ersetzt was auch eine gute Idee ist.
viewtopic.php?f=20&t=8310&view=unread#unread
Hallo Peter,
das betrachte ich jetzt mal als Kompliment, Du hast das ja doch etwas detaillierter durchdacht :thumbup .
Faul, wie ich bin, will ich einfach einen Silikonschlauch oben reinhängen und am anderen Ende an die Pumpe anschließen.
Wie sind Deine Erfahrungen mit Deiner Konstruktion?
Kannst Du eine Pumpe empfehlen? Ich schwanke zwischen einem billigen China-Teil oder einer gerne auch einer etwas besseren, wenn die denn auch "passt".
Viele Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Pumpen statt Rühren

#8

Beitrag von hyper472 »

Hopfenzupfer hat geschrieben:Ich mach es kurz:
Wer die Wahl hat zwischen Rührwerk und Umlaufpumpe sollte sich für ein Rührwerk entscheiden.
Jemand der seit 3 Jahren im Kreis pumpt aber keine Alternative dazu hat (BIAB-Brauer).
Grüß Dich,
kannst Du bitte kurz erklären, warum?
Danke,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Pumpen statt Rühren

#9

Beitrag von Sura »

Dein plan hat ein entscheidendes Problem: Keine der beiden Pumpen kann saugen. Damit musst du unter den Flüssigkeitsspiegel eine Durchführung in deinen Kessel bauen. Dein Ansaugkorb muss dann auch entsprechend gebaut sein....

Ich weiss ja das du das nicht hören willst, aber zum maischen ist der Beerfest eher suboptimal. Ich glaube auch nicht das ein Rührwerk hier was bringt. In eine Fläche von nichtmal 100cm2 heizt der 2500w rein.... Da brennt es immer an, egal was du da machst....
Mir brennt da bei jedem kochen schon Hopfen an, Maische wage ich mir da nichtmal vorzustellen wie das hinterher aussieht....

Gruss, Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Golfstrom
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 17:19

Re: Pumpen statt Rühren

#10

Beitrag von Golfstrom »

Hopfenzupfer hat geschrieben:Wenn man eine Pumpe anstatt eines Rührwerks einsetzen will sollte diese auch einen entsprechenden Durchsatz haben um eine vernünftige Durchmischung zu erreichen. Nach meiner Meinung sollte die Mindest-Pumpenleistung so ausgelegt werden dass die maximale Maischemenge innerhalb 2-3 Minuten einmal durchgeschaufelt werden kann. Meine Pumpe schafft die Umwälzung der maximalen 60L (70 Liter-Topf) in 1,5 Minuten. Bei dieser Leistung brennt nichts mehr an. :Bigsmile
Dafür handelt man sich aber folgende Probleme ein:
1. Eine hohe Durchsatzmenge verursacht ev. Verstopfungen bei Hindernissen im Kreislauf, zB: Filter, Ansaugkörbe, BIAB-Säcken usw.
Hier muss man Pumpenleistung und Filterwiderstand genau aufeinander abstimmen. Im worstcase könnte die Pumpe trockenlaufen, bei BIAB -so wie ich es betreibe- besteht sogar Überschwemmungsgefahr.
2. Das Hantieren mit Schläuchen (starrer Schlauch auf der Saugseite) und Kupplungen (Dichtigkeit und Schutz gegen Lösung der Verbindung) ist nervig, insbesonders aber bedarf es Geschick die vollen Schläuche nach Gebrauch zu entleeren ohne dass die Umgebung geflutet wird.
Wer hier eine Pumpe mit Rechts-Linkslauf hat ist einigermaßen aus dem Schneider.
3. Der Reinigungsaufwand für Pumpe und Schläuche ist nicht zu vernachlässigen.

Mein Fazit: Keine Empfehlung für die Pumpenlösung
Als zusätzlichen Punkt würde ich vllt noch aufführen das bei Pumpen von Würze oder Maische immer eine Gefahr von erhöhter Sauerstoffaufnahme bzw eintrag besteht. Wenn die mal kurz Luft zieht zb mischt du diese schön unter. Dadurch das die Maische unten rausziehen willst verringerst du das Risiko zwar, aber ich würde auch immer ein Rührwerk vorziehen.
Zumal der Aufwand nicht grüßer sondern eher kleiner ist sich ein Rührwerk anzuschaffen.
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Pumpen statt Rühren

#11

Beitrag von hyper472 »

Sura hat geschrieben:Dein plan hat ein entscheidendes Problem: Keine der beiden Pumpen kann saugen. Damit musst du unter den Flüssigkeitsspiegel eine Durchführung in deinen Kessel bauen. Dein Ansaugkorb muss dann auch entsprechend gebaut sein....

Ich weiss ja das du das nicht hören willst, aber zum maischen ist der Beerfest eher suboptimal. Ich glaube auch nicht das ein Rührwerk hier was bringt. In eine Fläche von nichtmal 100cm2 heizt der 2500w rein.... Da brennt es immer an, egal was du da machst....
Mir brennt da bei jedem kochen schon Hopfen an, Maische wage ich mir da nichtmal vorzustellen wie das hinterher aussieht....

Gruss, Kai
@ Kai,

das mit der Pumpe will ich noch viel weniger hören... Aber wenn ich nur hören will, was ich hören will, muss ich hier nicht fragen. Da Du ja nicht der erste bist, der sich kritisch zu der Pumpen-Idee äußert, werde ich wohl bis auf weiteres davon Abstand nehmen.
Maischen im Beerfest klappt gut mit Infusion, der isoliert gut genug, um die Temperatur eine Rast lang zu halten. Ich werde die Kesselmaische trotzdem nochmal mit einem Sieb über dem Lochblech probieren. Erster Versuch mit einem Filtertuch, weitere Versuche mit einem Drahtgitter, mit dem man Lichtschächte abdeckt, mit einem Spritzschutz für die Bratpfanne und dem Malzrohrsieb für den Braumeister bieten sich an, bevor ich das Thema Kesselmaische im Beerfest ad acta lege.

@ all,
vielen Dank für Eure fundierten Meinungen!

Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Pumpen statt Rühren

#12

Beitrag von Sura »

Ich habe (leider) zwei von diesen China-Pumpen, und sie sind ehrlich gesagt auch nur die paar Euro wert.... mit Luft im System haben diese erhebliche Schwierigkeiten, egal auf welcher Seite.... Die Pumpleistung ist ähnlich der Spielzeugpumpe die mein Sohn für die Badewanne hat......

Wenn du deinen Kocher auf "warming" hast, dann heizt der übrigens mit 10% der 2500W weiter. Das sind zwar nur 250W, das Element wird trotzdem ordentlich heiss, eben weil die Fläche entsprechend klein ist. Selbst Tauchsieder haben deutlich mehr Fläche....
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Pumpen statt Rühren

#13

Beitrag von aegir »

hyper472 hat geschrieben:Jetzt habe ich mir überlegt, oben Würze abzusaugen und unten durch den Hahn wieder reinzupumpen. Andersrum, also unten ablaufen lassen und oben wieder reinpumpen, scheint mir weniger sinnvoll, weil es wohl den Treber nach unten drückt und nicht ordentlich durchspült.
Ein Freund hat den Blichmann Brew Tower, der unter dem Lochblech absaugt und oben wieder einpumpt. Das ist im Grunde ein dauerndes Läutern und mit einem Lochblech hast du da eine optimale Durchspülung vom Malz. Jedenfalls ist seine Ausbeute vergleichbar mit meiner, seit ich ein Rührwerk habe.

Gruß Hotte
El Gordo

Re: Pumpen statt Rühren

#14

Beitrag von El Gordo »

Wenn man unter dem Blech saugt, verdichtet sich doch der Treber.
Und wenn man von oben abzieht und man eine gute Durchmischung erreicht, wird man Maische pumpen und keine Würze. Du pumpst also Maische unter den Läuterboden wenn du nicht vorher wie beim Braumeister durch ein Sieb gehst. Die brennt da dann ganz bestimmt an.
Maische pumpen ist nicht ganz ohne. Da braucht man eine Impellerpumpe damit es nicht die Spelzen zerhäckselt.
Das Thema Reinigung wurde ja auch schon angesprochen.

Ich habe sehr viel Erfahrung in Sachen Maische mit einer ungeeigneten Pumpe pumpen und weiß was passiert, wenn man unter dem Läuterboden mit der Pumpe saugt (es bildet sich eine harte Schicht die man mit Hackwerk oder der Mistgabel permanent zerschneiden muss).Das war eine 450l Anlage, über die ich mich nicht mehr öffentlich äußern werde.
Freiwillig würde ich mir diese Problematik zuhause nicht antun wollen.
Dann doch lieber einfach ein Rührwerk. Das funktioniert wenigstens und ist billiger und einfach zu Reinigen. Es durchmischt von Anfang an auch beim Einmaischen, verstopft nicht, verdichtet keinen Treber und zerhäckselt keine Spelzen und ist technisch viel einfacher realisierbar und ist ruck zuck sauber.
Den Vorteil einer Pumpenlösung kann ich nicht erkennen.

Stefan
El Gordo

Re: Pumpen statt Rühren

#15

Beitrag von El Gordo »

Noch was:
Heizen unter dem Läuterboden ist nie gut.
Dein Anbrennproblem lässt sich vielleicht ganz einfach beheben, wenn Du auf eine Hexe umsteigst, oder in einen separaten Läuterbottich umschöpfst und da läuterst.

Stefan
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Pumpen statt Rühren

#16

Beitrag von hyper472 »

Hexe ist natürlich auch eine Idee, wozu fliegt das Teil bei mir rum...
In den externen Bottich umschöpfen wäre dann die letzte Lösung, eher bietet sich noch eine Kombimaische an, weil der Beerfest recht gut isoliert ist.
Möglichkeiten gibt es also viele, und die Pumpe scheint nicht die vorteilhafteste zu sein.
Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Pumpen statt Rühren

#17

Beitrag von aegir »

El Gordo hat geschrieben:Noch was:
Heizen unter dem Läuterboden ist nie gut.
Genau nach diesem Prinzip arbeitet der Blichmann Brew Tower und das auch ganz gut. Würze wird unter dem Läuterblech abgesaugt, geht durch eine Steuerung mit Thermometer, die dann bei Bedarf den Brenner zündet. Die Pumpleistung wurde auf 6L/min eingestellt.

Gruß Hotte
captainkirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 225
Registriert: Freitag 30. Januar 2015, 22:33

Re: Pumpen statt Rühren

#18

Beitrag von captainkirk »

Hallo zusammen,
es gibt zahlreiche Beispiele für käuflichce Anlagen und auch viele selbstgebaute Anlagen mit Pumpe die gut funktionieren und hier auch vielfach gelobt werden, z.B. die VQM und der BM. Sicher muss man für so eine Anlage mehr Aufwand spendieren als für ein Rührwerk. Eine Verschlauchung mit einer einfachen Würzepumpe und Silikonschläuchen ist in der Handhabung anfangs vermutlich auch erstmal nicht so einfach, scheint aber auch zu gehen. Auch Pumpen nach oben oder nach unten. Ob man die Pumpe oder das Rührwerk bevorzugt muss jeder für sich selbst entscheiden, pauschal lässt sich das nicht beantworten. Meine Anlage mit Pumpe funktioniert jedenfalls auch gut und ich würde jederzeit wieder so eine Anlage bauen :Greets
Viele Grüße
Peter
Antworten