Neuvorstellung und Anfängerfrage
- Augenfeind
- Posting Klettermax
- Beiträge: 235
- Registriert: Sonntag 10. April 2016, 13:33
- Wohnort: Berlin
Neuvorstellung und Anfängerfrage
Hallo zusammen,
ich bin 45 Jahre alt, wohne in Berlin in der Nähe des Bierlieb - ein Craftbier-Geschäft mit Tastings und Braukursen. Als dieser Laden eröffnet hat, gingen mir die Augen auf. Seither lässt mich das Thema Bier selbst brauen nicht mehr los und ich plane, dort einmal an einem 6-stündigen Braukurs für ca. 80 EUR teilzunehmen.
Aber das tatsächliche Ziel ist natürlich, bei mir zu Hause eines Tages meine ersten eigenen 20 Liter zu brauen. Da stellt sich natürlich die Frage nach der Ausrüstung und ich denke, dass es durchaus auch schon für den Einstieg sinnvoll sein kann, einen Heizkessel zu kaufen - notfalls lässt dieser sich ja immer noch gebraucht verkaufen.
Dennoch werfe ich mein Geld ungern zum Fenster heraus und überlege, ob ich mir einen günstigen 'Weck WAT 35 Einkochautomat Kunststoff mit Uhr und Einlegerost' für knapp 60 EUR erstehen soll.
Meine erste Anfängerfrage lautet: Ist dies in Euren Augen eine sinnvolle Anschaffung oder sollte ich das lieber bleiben lassen, weil es zum Bier brauen gar nicht taugt?
Brauen muss ich in unserer Wohnung, die ich mit Frau und 2 kleinen Kindern teile - Platz für einen eigenen Brauraum habe ich also nicht.
Viele Grüße aus Berlin,
Roman.
ich bin 45 Jahre alt, wohne in Berlin in der Nähe des Bierlieb - ein Craftbier-Geschäft mit Tastings und Braukursen. Als dieser Laden eröffnet hat, gingen mir die Augen auf. Seither lässt mich das Thema Bier selbst brauen nicht mehr los und ich plane, dort einmal an einem 6-stündigen Braukurs für ca. 80 EUR teilzunehmen.
Aber das tatsächliche Ziel ist natürlich, bei mir zu Hause eines Tages meine ersten eigenen 20 Liter zu brauen. Da stellt sich natürlich die Frage nach der Ausrüstung und ich denke, dass es durchaus auch schon für den Einstieg sinnvoll sein kann, einen Heizkessel zu kaufen - notfalls lässt dieser sich ja immer noch gebraucht verkaufen.
Dennoch werfe ich mein Geld ungern zum Fenster heraus und überlege, ob ich mir einen günstigen 'Weck WAT 35 Einkochautomat Kunststoff mit Uhr und Einlegerost' für knapp 60 EUR erstehen soll.
Meine erste Anfängerfrage lautet: Ist dies in Euren Augen eine sinnvolle Anschaffung oder sollte ich das lieber bleiben lassen, weil es zum Bier brauen gar nicht taugt?
Brauen muss ich in unserer Wohnung, die ich mit Frau und 2 kleinen Kindern teile - Platz für einen eigenen Brauraum habe ich also nicht.
Viele Grüße aus Berlin,
Roman.
"Ein ernst zu nehmender Staat benötigt eine eigene Fluggesellschaft und ein eigenes Bier. Eine Fußballmannschaft oder Nuklearwaffen helfen, aber ein Bier ist Minimalvoraussetzung." (Frank Zappa)
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Wenn ich das richtig sehe, hat dieser Einkocher keinen Hahn. Ich würde auf einen Hahn nicht verzichten wollen, und es gibt Einkocher mit Hahn in dieser Preisklasse.
Mancher wird dir zu Edelstahl raten, persönlich komme ich mit Emaille auch gut klar. Solange es keine Schläge abbekommt und abplatzt, ist es pflegeleicht und robust.
Mancher wird dir zu Edelstahl raten, persönlich komme ich mit Emaille auch gut klar. Solange es keine Schläge abbekommt und abplatzt, ist es pflegeleicht und robust.
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Einen Kunststoff Einkocher (MIT HAHN) würde ich persönlich nur für Nachgusswasser planen.
90 Minuten Kochen ohne Abschaltung ist dabei auch ein "Check"-Punkt.
90 Minuten Kochen ohne Abschaltung ist dabei auch ein "Check"-Punkt.
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Hi,
habe einen Weck Einkochautomat ohne Hahn und nach bald 15 Suden bin ich zwar zufrieden, fände aber einen Hahn und vielleicht auch eine präzisere Temperatursteuerung wie z.B. beim Proficook sehr interessant.
Die Investition in eine Läuterhexe bereut auch niemand.
Ob man nun so einen Kurs für 80€ mitmacht oder lieber Zutaten holt und loslegt, überlasse ich dir ;)
Viel Spaß
habe einen Weck Einkochautomat ohne Hahn und nach bald 15 Suden bin ich zwar zufrieden, fände aber einen Hahn und vielleicht auch eine präzisere Temperatursteuerung wie z.B. beim Proficook sehr interessant.
Die Investition in eine Läuterhexe bereut auch niemand.
Ob man nun so einen Kurs für 80€ mitmacht oder lieber Zutaten holt und loslegt, überlasse ich dir ;)
Viel Spaß
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Ich weiß jetzt nicht wie groß die Wohnung ist, aber das ist ein klassischer Fall für Extraktbrauen. Willst du nicht doch erst der Braukurs machen, um zu sehen was genau auf dich zukommt? Geld für einen Einkocher kannst du dann immer noch ausgeben, die laufen nicht weg.Brauen muss ich in unserer Wohnung, die ich mit Frau und 2 kleinen Kindern teile - Platz für einen eigenen Brauraum habe ich also nicht.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
- Hopfenprinz
- Posting Senior
- Beiträge: 455
- Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 20:33
- Wohnort: 29313 Hambühren
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Hi Roman,
ich habe mit einem ähnlichen Gerät angefangen, wichtige Infos findest Du weiter unten im Bereich "Anfängerfragen" (da siehst Du auch einen "Weck"). Ein Hahn sollte schon dran sein (ich habe mir zum Läutern eine Kupferrohr-Schleife drangebaut). Sinnvoll finde ich so ein Teil jedenfalls!
Das "Bierlieb" habe ich im Februar besucht, die hatten zwar eine Menge Biersorten, für Hobbybrauer gab es aber fast nix. Soll da wohl mal mehr draus werden! Da wäre momentan ein Hobbybrauversand sicherlich eine gute Lösung.
Gruß - André
ich habe mit einem ähnlichen Gerät angefangen, wichtige Infos findest Du weiter unten im Bereich "Anfängerfragen" (da siehst Du auch einen "Weck"). Ein Hahn sollte schon dran sein (ich habe mir zum Läutern eine Kupferrohr-Schleife drangebaut). Sinnvoll finde ich so ein Teil jedenfalls!
Das "Bierlieb" habe ich im Februar besucht, die hatten zwar eine Menge Biersorten, für Hobbybrauer gab es aber fast nix. Soll da wohl mal mehr draus werden! Da wäre momentan ein Hobbybrauversand sicherlich eine gute Lösung.
Gruß - André
Grüße - André
„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“
(Benjamin Franklin)
„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“
(Benjamin Franklin)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Zum Maischen kann ich dir (für den Anfang) eine Kühlbox empfehlen. Die gibt's für 20€ in jedem Baumarkt. Zum Läutern dazu noch einen Panzerschlauch und einen Kunststoffhahn aus dem Hobbybrauerversand und du hast schon alles zum Maischen für unter 40€ zusammen. Vor allem (India) Pale Ales lassen sich so ganz entspannt machen, ohne dass man ein Rührwerk braucht oder ständig rühren muss.
Zum Kochen tut es dann so gut wie jeder Einkocher und muss nicht unbedingt ein Proficook oder ähnliches sein, da du nicht auf die Temperatursteuerung angewiesen bist. Würde aber auch zu einem mit Hahn raten, da du dich dann beim Hopfenseihen leichter tust.
Viele Grüße
Jakob
Zum Kochen tut es dann so gut wie jeder Einkocher und muss nicht unbedingt ein Proficook oder ähnliches sein, da du nicht auf die Temperatursteuerung angewiesen bist. Würde aber auch zu einem mit Hahn raten, da du dich dann beim Hopfenseihen leichter tust.
Viele Grüße
Jakob
- happyhibo
- Posting Freak
- Beiträge: 1311
- Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
- Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Hallo Roman,
den Weck WAT 35 würde ich Dir nicht empfehlen.
Der Kunststoff ist zwar sehr leicht und auch gut zu reinigen, aber er hat einen freiliegende Heizspirale.
Sie ist zwar durch einen Kunststoffdeckel abgedeckt, jedoch wird sich Würze da unten absetzen und anbrennen.
Nimm den WAT 24A oder WAT 25A und der Hahn lässt sich auch sehr leicht austauschen...
Wenn Du mehr Wert auf Leistung legst: Klarstein Biggie - hat aber "nur" 27l...
Es gibt auch noch andere, wenn Du aber später mal einen anderen Hahn dran machen willst, nimm einen aus Edelstahl.
den Weck WAT 35 würde ich Dir nicht empfehlen.
Der Kunststoff ist zwar sehr leicht und auch gut zu reinigen, aber er hat einen freiliegende Heizspirale.
Sie ist zwar durch einen Kunststoffdeckel abgedeckt, jedoch wird sich Würze da unten absetzen und anbrennen.
Nimm den WAT 24A oder WAT 25A und der Hahn lässt sich auch sehr leicht austauschen...
Wenn Du mehr Wert auf Leistung legst: Klarstein Biggie - hat aber "nur" 27l...
Es gibt auch noch andere, wenn Du aber später mal einen anderen Hahn dran machen willst, nimm einen aus Edelstahl.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Das mit dem Edelstahl kann ich bestätigen, bei meinem Silvercrest ist mir etwas von der Emaille abgeplatzt als ich einen anderen Hahn einschrauben wollte. Der dient jetzt nur noch zum Nachgüsse heizen.
- Augenfeind
- Posting Klettermax
- Beiträge: 235
- Registriert: Sonntag 10. April 2016, 13:33
- Wohnort: Berlin
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Hallo Hobbybrauer,
vielen Dank für die zahlreichen und unterschiedlichen Antworten! Ich merke schon, dass Ihr alle mit Leidenschaft dabei seid und ziehe als erstes Fazit, dass ich vor der ersten Anschaffung doch besser noch eine Weile warten und mich hier in den verschiedenen Boards etwas schlauer machen sollte.
Das mit der Heizspirale und dem fehlenden Abfluss waren entscheidende Hinweise für mich, diesen Kessel nicht zu kaufen.
Ich schrieb ja bereits, dass ich keinen eigenen Brauraum zur Verfügung habe, sondern in der (allerdings geräumigen) Küche brauen muss - am Ende muss alles wieder nicht nur sauber sondern auch weggeräumt sein, damit die Familie nicht verhungert.
Demnächst werden wir aber umziehen und einen relativ großen Kellerraum zur Verfügung haben - in einem Mehrfamilienhaus, also nur durch Gitter abgetrennt. Allerdings befindet sich ein Fenster direkt in unserem Kabuff. Ich vermute mal, dass es nicht schlau ist, in einem Keller, der auch von anderen Nachbarn genutzt wird, mit dem Brauen anzufangen (ganz abgesehen von der Frage des Wasserzuflusses und der Reinigung...).
Jedenfalls wird mir der Mund wässrig, wenn ich die verschiedenen selbst gebauten Anlagen sehe, die ihr hier teilweise herumstehen habt. Mal schauen, wie viele Freunde ich mit in den Braustrudel ziehen kann und was sich alles ergibt. Toll auch, dass hier einige Leute mit Arduino und RasPi experimentieren!
Bis ich mit dem Brauen anfange, wird wohl noch eine Weile vergehen, aber ich denke, dass ich mir den 80 EUR-Braukurs im Bierlieb (oder doch lieber im Flessa-Bräu? Kennt sich da jemand aus bzw. hat das mal jemand gemacht? Das Flessa-Bräu ist eine kleine Brauerei ganz in der Nähe des Bierlieb und bietet ebenfalls Braukurse an - zum fast gleichen Preis). Vom Braukurs erhoffe ich mir bei meinem ersten eigenständigen Brauversuch mehr Sicherheit. Wäre ja schon toll, wenn mein erstes Bier dann auch noch akzeptabel schmecken würde!
Viele Grüße,
Roman.
vielen Dank für die zahlreichen und unterschiedlichen Antworten! Ich merke schon, dass Ihr alle mit Leidenschaft dabei seid und ziehe als erstes Fazit, dass ich vor der ersten Anschaffung doch besser noch eine Weile warten und mich hier in den verschiedenen Boards etwas schlauer machen sollte.
Das mit der Heizspirale und dem fehlenden Abfluss waren entscheidende Hinweise für mich, diesen Kessel nicht zu kaufen.
Ich schrieb ja bereits, dass ich keinen eigenen Brauraum zur Verfügung habe, sondern in der (allerdings geräumigen) Küche brauen muss - am Ende muss alles wieder nicht nur sauber sondern auch weggeräumt sein, damit die Familie nicht verhungert.
Demnächst werden wir aber umziehen und einen relativ großen Kellerraum zur Verfügung haben - in einem Mehrfamilienhaus, also nur durch Gitter abgetrennt. Allerdings befindet sich ein Fenster direkt in unserem Kabuff. Ich vermute mal, dass es nicht schlau ist, in einem Keller, der auch von anderen Nachbarn genutzt wird, mit dem Brauen anzufangen (ganz abgesehen von der Frage des Wasserzuflusses und der Reinigung...).
Jedenfalls wird mir der Mund wässrig, wenn ich die verschiedenen selbst gebauten Anlagen sehe, die ihr hier teilweise herumstehen habt. Mal schauen, wie viele Freunde ich mit in den Braustrudel ziehen kann und was sich alles ergibt. Toll auch, dass hier einige Leute mit Arduino und RasPi experimentieren!
Bis ich mit dem Brauen anfange, wird wohl noch eine Weile vergehen, aber ich denke, dass ich mir den 80 EUR-Braukurs im Bierlieb (oder doch lieber im Flessa-Bräu? Kennt sich da jemand aus bzw. hat das mal jemand gemacht? Das Flessa-Bräu ist eine kleine Brauerei ganz in der Nähe des Bierlieb und bietet ebenfalls Braukurse an - zum fast gleichen Preis). Vom Braukurs erhoffe ich mir bei meinem ersten eigenständigen Brauversuch mehr Sicherheit. Wäre ja schon toll, wenn mein erstes Bier dann auch noch akzeptabel schmecken würde!
Viele Grüße,
Roman.
"Ein ernst zu nehmender Staat benötigt eine eigene Fluggesellschaft und ein eigenes Bier. Eine Fußballmannschaft oder Nuklearwaffen helfen, aber ein Bier ist Minimalvoraussetzung." (Frank Zappa)
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Hey,
finde die Braukurse ganz schön teuer. Wenn du gerne mal mitbrauen möchtest schreib mir eine PM.
schönen Gruß
finde die Braukurse ganz schön teuer. Wenn du gerne mal mitbrauen möchtest schreib mir eine PM.
schönen Gruß
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Hallo,
erstmal herzlich willkommen bei den "Angefixten"
In Berlin jemanden zu finden, bei dem Du Dir das mal mit ansehen kannst (dabei will ich dem Holger keine Kunden wegnehmen
) sollte leicht sein. Wir haben hier in Berlin eine grössere Hobbybrauer-Gemeinde die eigentlich ganz gut und teilweise auch locker organisiert ist ... wie z.B.:
- der Verein Braufreunde Berlin e.V. ... http://www.braufreunde.berlin
- die gemeinsame google-mail-Gruppe der Berliner und Umländer (schreib' mir eine pn mit Deiner e-mail und ich nehme Dich mit auf)
- die meet-up-Gruppe der Berlin Homebrewing Newbies
In allen drei Gruppierungen sind Hobbybrauer die sich regelmässig treffen, einige in allen drei, andere auch nur in einer Gruppe (je nach Interesse). Ich denke, da gibt es genug Möglichkeiten
In Sachen "was brauche ich" ist das Wiki hier mit den entsprechenden Kaufempfehlungen/Anleitungen, die die Jung's hier zusammengestellt haben eine wahre Fundgrube für den Anfang ... mehr geht immer - klar
Beste Grüße
Hasebier
erstmal herzlich willkommen bei den "Angefixten"

In Berlin jemanden zu finden, bei dem Du Dir das mal mit ansehen kannst (dabei will ich dem Holger keine Kunden wegnehmen

- der Verein Braufreunde Berlin e.V. ... http://www.braufreunde.berlin
- die gemeinsame google-mail-Gruppe der Berliner und Umländer (schreib' mir eine pn mit Deiner e-mail und ich nehme Dich mit auf)
- die meet-up-Gruppe der Berlin Homebrewing Newbies
In allen drei Gruppierungen sind Hobbybrauer die sich regelmässig treffen, einige in allen drei, andere auch nur in einer Gruppe (je nach Interesse). Ich denke, da gibt es genug Möglichkeiten

In Sachen "was brauche ich" ist das Wiki hier mit den entsprechenden Kaufempfehlungen/Anleitungen, die die Jung's hier zusammengestellt haben eine wahre Fundgrube für den Anfang ... mehr geht immer - klar

Beste Grüße
Hasebier
http://www.hasebier.de (aber auch bei'm zuckrigen fazebuch)
- Augenfeind
- Posting Klettermax
- Beiträge: 235
- Registriert: Sonntag 10. April 2016, 13:33
- Wohnort: Berlin
Re: Neuvorstellung und Anfängerfrage
Hallo Hausbrauer und Hasebier,
sorry für die späte Reaktion - mit 2 kleinen Kindern zu Hause fehlt mir meistens Abends nach der Arbeit die Zeit oder einfach nur die Kraft, nochmal den Rechner anzuwerfen. Vielen Dank für Eure Angebote und Vorschläge! Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen bzw. mit solchen Angeboten habe ich gar nicht gerechnet. Ich denke mal dass ein privates Bier brauen noch einmal eine Stufe lehrreicher ist, weil die Bedingungen dann eher denen entsprechen, die auch bei mir zu Hause herrschen. Und ich habe mir fest vorgenommen, in diesem Jahr mein erstes eigenes Bier zu brauen.
Ich möchte ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen und denke, dass es am besten ist, wenn ich einfach mal zu einem Meetup oder einem ähnlichen Treffen komme, um die Leute besser kennenzulernen. Manchmal stehe ich wirklich auf dem Schlauch - da habe ich dieses Forum gefunden und mich schon nicht weiter umgesehen. Bei den Homebrewing Newbies muss ich mal vorbeischauen!
Es ist toll, dass es im Internet noch solche Gruppen gibt, in denen man so freundlich aufgenommen wird - vielen Dank Euch allen!
Bis bald,
Roman aka Augenfeind.
sorry für die späte Reaktion - mit 2 kleinen Kindern zu Hause fehlt mir meistens Abends nach der Arbeit die Zeit oder einfach nur die Kraft, nochmal den Rechner anzuwerfen. Vielen Dank für Eure Angebote und Vorschläge! Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen bzw. mit solchen Angeboten habe ich gar nicht gerechnet. Ich denke mal dass ein privates Bier brauen noch einmal eine Stufe lehrreicher ist, weil die Bedingungen dann eher denen entsprechen, die auch bei mir zu Hause herrschen. Und ich habe mir fest vorgenommen, in diesem Jahr mein erstes eigenes Bier zu brauen.
Ich möchte ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen und denke, dass es am besten ist, wenn ich einfach mal zu einem Meetup oder einem ähnlichen Treffen komme, um die Leute besser kennenzulernen. Manchmal stehe ich wirklich auf dem Schlauch - da habe ich dieses Forum gefunden und mich schon nicht weiter umgesehen. Bei den Homebrewing Newbies muss ich mal vorbeischauen!
Es ist toll, dass es im Internet noch solche Gruppen gibt, in denen man so freundlich aufgenommen wird - vielen Dank Euch allen!
Bis bald,
Roman aka Augenfeind.
"Ein ernst zu nehmender Staat benötigt eine eigene Fluggesellschaft und ein eigenes Bier. Eine Fußballmannschaft oder Nuklearwaffen helfen, aber ein Bier ist Minimalvoraussetzung." (Frank Zappa)