Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
andre4711
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 16:50

Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#1

Beitrag von andre4711 »

Hallo zusammen!
Ich möchte in der nächsten Zeit wieder ein Weizen brauen.
Jetzt brauche ich eine Hefe Empfehlung von euch.
Das letzte Weizen habe ich mit der wb06 gebraut.
Das war überhaupt nicht mein Geschmack. ..
Ich mag am liebsten das Erdinger Hefe Weizen.
Welche Hefe geht in die Richtung?
Da Erdinger ja eher neutral im Geschmack ist, weiß ich nicht welche da in frage kommt, auch die Suche im Forum hat mich nicht weiter gebracht.
Gruß Andre
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#2

Beitrag von gulp »

Erdinger in die Suche eingeben und unter Anderem das finden.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#3

Beitrag von Tyrion »

Hallo,

Ich würde die Wyeast 3056 empfehlen. Die erzeugt eher gemässigte Weizenaromen, die meiner Meinung nach recht nah an ein Erdinger rankommen.

Gruss
Matthias
andre4711
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 16:50

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#4

Beitrag von andre4711 »

Danke für die raschen Antworten.
@ Peter:
Das hatte ich auch gefunden , nur ist da nicht wiklich auf eine Hefe für das Erdinger eingegangen worden.
Eher die Diskussion das Erdinger und Gutmann nichts miteinander gemeinsam haben...
Den Artikel von dem Braumagazin hatte ich auch gelesen, nur war ich mir nicht sicher was dann dort in Frage kommt.
Für mein Verständnis dann die Hefen die bei ausgewogenen Weizen stehen, stimmts?
Ist generell eher eine Flüssighefe bei Weizenbeieren zu empfehlen, oder gibt es auch eine gute Trockenhefe?
Da die Flüssighefen ja das 3-4 fache von einer Trockenhefe kosten...
Auch sind die Shops wo man solche Hefen (für Weizen) bekommt eher rar gesäht, wo kauft ihr eure Hefen?
Da ich noch in der Findungsphase bin, was die richtige Hefe für mich ist, sind 14 € inkl. Versand für einmal Hefe ziehmlich teuer...
Die Wyeast 3056 ist auch nicht an jeder Ecke zu bekommen...
Gruß André
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#5

Beitrag von Alt-Phex »

Gozdawa Bavarian Wheat 11 ist eine gute Trockenhefe für Weizen.

Ansonsten Schneider oder Gutmann strippen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#6

Beitrag von Tyrion »

andre4711 hat geschrieben: Auch sind die Shops wo man solche Hefen (für Weizen) bekommt eher rar gesäht, wo kauft ihr eure Hefen?
Da ich noch in der Findungsphase bin, was die richtige Hefe für mich ist, sind 14 € inkl. Versand für einmal Hefe ziehmlich teuer...
Die Wyeast 3056 ist auch nicht an jeder Ecke zu bekommen...
Bei Hopfenundmehr kannst du auf Anfrage eigentlich jede Hefe über Brouwland bekommen. Und bei Schnapsbrenner siehts ähnlich aus.
Aber wenn du wirklich nur Hefe bestellen musst, dann ist das natürlich schon eine recht teure Angelegenheit und auf Vorrat kaufen ist bei Flüssighefen natürlich nicht sinnvoll.

Gruss
Matthias
andre4711
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 16:50

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#7

Beitrag von andre4711 »

An strippen hatte ich auch schon gedacht.
Ich wohne in Essen (NRW), gibt es hier Gutmann im Getränkemarkt zu kaufen?
Habe mir schon so einiges zum Thema strippen durchgelesen...
Wie ist es bei der Belüftung, wird da noch ein Sprudelstein benutzt, oder nur der Schlauch in den Glaskolben gehangen?
Konnte man in den Bildern nicht erkennen und im Text wurde es nicht weiter beschrieben.
Effektiver wäre es doch einen Sprudelstein zu nutzen, den man vorher abkocht.
Ist die Frage ob das Not tut???
Wie macht ihr das bei der Hauptgärung, wird generell belüftet, oder nur bei einigen Biersorten?
Habe dier ersten Mal ohne Belüftung gebraut...
Danke für die Tipps der Shops, schaue ich morgen mal rein.
Habe alles an Zutaten soweit zusammen, da wird es dann eine teure Bestellung, wenn man nur Hefe kaufen möchte...
Daher liebäugel ich schon mit der stripperei...
Naja mal sehen, wie gesagt von der wb06 war ich so enttäuscht, das ich die restlichen beiden Pakete wohl entsorgen werde.
Gruß André
Benutzeravatar
Schnippel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 137
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 21:10
Wohnort: St. Pölten

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#8

Beitrag von Schnippel »

Guttmann gubts in einem gut sortierten Getränkeladen zu kaufen. Bei uns in Wien in einigen Läden :Drink
Regards
Patrick
:Pulpfiction
Benutzeravatar
schwarzwaldbbq
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Montag 7. März 2016, 10:25
Wohnort: VS-Tannheim
Kontaktdaten:

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#9

Beitrag von schwarzwaldbbq »

TrinkGut Märkte sind sehr gut sortiert und können auch bestellen.
Unsere Vorstellung: Grüße aus dem Schwarzwald
Meine BBQ-Seite: http://www.schwarzwaldbbq.de
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#10

Beitrag von gulp »

Mit Gutmann-Hefe geht das nicht mal Ansatzweise in Erdinger Richtung. Was zwar aus meiner Sicht besser ist, dich aber nicht zum Ziel führt.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#11

Beitrag von olibaer »

Hallo,
gulp hat geschrieben:Mit Gutmann-Hefe geht das nicht mal Ansatzweise in Erdinger Richtung.
Ich stimme Peter gerne zu - das trennt Welten !

Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
highlander
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 113
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 02:50

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#12

Beitrag von highlander »

Hallo André,

evtl. kommt die WYEAST 1010 an das Geschmacksprofil vom Erdinger.
Auf jeden Fall hoch karbonisieren und sehr wenig Hopfen verwenden. Erdinger hat wohl nur so um die 8-10 IBU's

Allerdings verstehe ich nicht wieso man dieses Bier klonen will. Einen Öttinger-Klon hat meines wissens auch noch keiner versucht. :puzz

Gruß Olaf
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#13

Beitrag von Alt-Phex »

highlander hat geschrieben: Einen Öttinger-Klon hat meines wissens auch noch keiner versucht. :puzz
Das bekommen wir als Hobbybrauer technisch gar nicht hin.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
andre4711
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 16:50

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#14

Beitrag von andre4711 »

Ich werde mal ein Gutmann Bier trinken, vielleicht ist es ja mein Geschmack.
Ich möchte ja nicht zwingend ein Erdinger klonen, nur sollte es in die Richtung gehen,da es eben meinen Geschmack trifft.
Habe vor einiger Zeit ein Störtebecker Weizen getrunken, das musste ich leider stehen lassen, da es für mich ungenießbar war.
Auch mag ich kein Paulaner oder Schöfferhofer, die haben einen zu penetranten eigengeschmack...
Werde wohl mal die eine oder andere Hefe testen und sehen wo ich lande...
Bleibt noch die Frage der Belüftung, mit oder ohne Sprudelstein?
Gruß André
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#15

Beitrag von marsabba »

Hi,
Wenn du Gutmann und Schneider nicht magst, dann solltesf du evtl eine normale Kölschhefe in Betracht ziehen. Das bringt dir dann Weizengeschmack , aber eben ohne die typischen Hefearomen.
Die Amis machen so etwas gerne, ich habe aber so ein Bier hierzulande noch nicht gesehen.... naja, Erdinger vielleicht :Greets

Grüsse
Martin
El Gordo

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#16

Beitrag von El Gordo »

andre4711 hat geschrieben:Ich werde mal ein Gutmann Bier trinken, vielleicht ist es ja mein Geschmack.
Ich möchte ja nicht zwingend ein Erdinger klonen, nur sollte es in die Richtung gehen,da es eben meinen Geschmack trifft.
Habe vor einiger Zeit ein Störtebecker Weizen getrunken, das musste ich leider stehen lassen, da es für mich ungenießbar war.
Auch mag ich kein Paulaner oder Schöfferhofer, die haben einen zu penetranten eigengeschmack...
Dann kannst Du Dir das mit dem Gutmann eigentlich beinahe sparen.
Das hat nämlich sehr schöne und wunderbare Hefearomen, so wie es sich gehört.
Jeder soll trinken was er mag, schon klar, aber warum man Bier mag, das möglichst nach nichts schmeckt, werd ich wohl nie verstehen.

Stefan
M79576
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 11:16

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#17

Beitrag von M79576 »

So jetzt bekomme ich bestimmt Prügel!

Versuch mal die WB-06. Wurde hier neulich mal wieder sehr kontrovers diskutiert, weil sie 'wenig' Weizenbiertypische Aromen erzeugt. Ich hab Hanghofer's Almtaler Weisse nachgekocht Wurde recht suess, nicht unbedingt ein Hefeproblem.
Von den Aromen für manche Weizenbierfans sicher nix, recht neutral, meiner Frau schmeckt es sehr gut.
Kannst ja den Sud teilen und verschiedenes ausprobieren.

Viel Erfolg,

Michael (der seit 40 Jahren Weissbier trinkt und schmunzelt mit welcher Vehemenz hier manchmal individuelle Vorlieben als die einzig wahren Biercharakteristiken dargestellt werden)
El Gordo

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#18

Beitrag von El Gordo »

M79576 hat geschrieben:So jetzt bekomme ich bestimmt Prügel!
Also von mir nicht. Die WB 06 wäre in dem Fall vermutlich wirklich keine schlechte Wahl.

Und natürlich will ich meinen persönlichen Biergeschmack nicht als den einzig wahren darstellen.
Ich versteh halt nur nicht, wie man etwas langweiliges etwas interessantem bevorzugen kann.
Aber das ist ja dann halt mein "Problem" :Drink


Stefan
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#19

Beitrag von flying »

Das Erdinger Schneeweiße und der Pikantus gehören für mich zu besten Weißbieren überhaupt.

Wenn man nicht so auf heftige Estrigkeit steht, kann man auch gut Trockenhefen wie die Munich Wheat, Mauribrew WEISS oder die Brewferm Blanche nehmen.

Eine etwas neutrale Weissbierhefe ist auch die Wyeast 3333 German Wheat. Die sedimentiert allerdings sehr gut.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Tudo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1897
Registriert: Dienstag 6. Juli 2004, 20:46
Wohnort: Nordhorn

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#20

Beitrag von Tudo »

Gozdawa Bavarian Wheat 11 ist eine gute Trockenhefe für Weizen.
Sehe ich auch so. Ich war erst skeptisch was Trockenhefe angeht, bin jetzt aber überzeugt. Ich habe bei 25°C angestellt und habe ein ganz leichtes Bananenaroma. Das passt für mich super. Ich werde sie auf jeden Fall weiter nehmen.

Viele Grüße,
Udo
andre4711
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 16:50

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#21

Beitrag von andre4711 »

Vielen Dank für die ganzen Tipps.
Ich werde mich mal durchtesten.
Irgendwann ist sicher eine Hefe dabei, die meinen Geschmack trifft.
Gruß Andre
Schneiderlein
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Mittwoch 21. November 2012, 14:45

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#22

Beitrag von Schneiderlein »

Hallo Andre,

um auch die Frage nach dem Sprudelstein zu beantworten: Lass den weg und haeng einfach den Schlauch in den Starter. Mit Stein entsteht sehr viel Schaum. Ideal waere aber, wenn Du den Starter auch auf einen Ruehrer stellen kannst.

Gruss Joerg.
andre4711
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 16:50

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#23

Beitrag von andre4711 »

Prima, ja das hatte mir noch gefehlt.
Mal sehen ob es überhaupt dazu kommt, oder ich weiter gekaufte Hefe einsetze.
Wenn es dazu kommt, werde ich sicher auch ein rührwerk bauen.
Wenn, dann richtig.
Gruß Andre
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#24

Beitrag von aegir »

marsabba hat geschrieben:Hi,
Wenn du Gutmann und Schneider nicht magst, dann solltesf du evtl eine normale Kölschhefe in Betracht ziehen. Das bringt dir dann Weizengeschmack , aber eben ohne die typischen Hefearomen.
Die Amis machen so etwas gerne, ich habe aber so ein Bier hierzulande noch nicht gesehen.... naja, Erdinger vielleicht :Greets

Grüsse
Martin
Der amerikanische Weizenstil hat so gar nichts mit dem Deutschen zutun, nicht mal mit Erdinger.
Das kann man sehr gut bei 35c schütten, aber so warm wirds bei uns halt selten.... Nur meine Meinung :Angel

Gruß Hotte
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#25

Beitrag von marsabba »

Klar, da fehlen alle Geschmackskomponenten, die wir an einem "echten" Weizen so schätzen,aber das gerade macht es doch re ht Massenkompatibel. Ich denke, dass würde sich auch bei uns gut verkaufen...selbst bei 20 Grad.

Grüsse
Martin
platti68
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Freitag 13. Dezember 2013, 13:53

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#26

Beitrag von platti68 »

So,
muss als eingeborener Erdinger mal meinen Senf dazugeben.
@andre4711, wb 06 ist absolut in Ordnung.
Jetzt kenne ich natürlich dein "Rezept" nicht.

Ich hab, wenn ich WB gebraut habe immer das "anfänger Rezept" von mmm benutzt. ( wb 06 )
Hopfen war bei mir Bavaria Mandarina als reine Vorderwürzehopfung mit 12 ibu.
Sehr süffig,leicht fruchtig und ohne störenden Bananengeschmack...........
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#27

Beitrag von Ursus007 »

Pikantus, Schneeweisse und die Erdinger Urweisse finde ich auch prima, das Normale oder das einfache Dunkle hatte ich lange nicht, ist mir immer noch als "Anfängerweissbier" in Erinnerung. Als Trinker wohlgemerkt ... Muß ich wohl mal wieder probieren.

Ich nehme mal an, dass Erdinger nur eine Hefe für ihre gesamte Palette im Einsatz hat, oder? Und dass das normale nicht stripbar ist, ist ja bekannt. Aber die Urweisse?

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Welche Hefe für ein Weizen Richtung Erdinger?

#28

Beitrag von flying »

Nö, die Urweisse ist mit der Weihenstephan 68. Das einzige von Erdinger welches mir nicht schmeckt.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Antworten