Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter?

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter?

#1

Beitrag von Blancblue »

Frage mich gerade, ob man dieses Druckkessel auch günstig in einen Gärtank umbauen könnte?

https://www.stabilo-sanitaer.de/300-lit ... bar/a-254/
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Verzinkt - würde ich nicht nehmen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#3

Beitrag von Blancblue »

Warum? Die Hefe steht doch auf Zink...
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#4

Beitrag von Alt-Phex »

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#5

Beitrag von Ulrich »

1.) Zink ist nicht gleich Zink (Reinheit)
2.) die Oberflächenrauigkeit wird viel zu hoch sein. Die Brandhefe wirst Du nicht so gut wegbekommen. Reinigen wird im allgemeinen hier nicht einfach sein.
3.) wie willst Du die ganzen Anschlüsse dicht bekommen, ohne Nester (Infektionsherde) zu bekommen?


ich empfehle diesen tank nicht!
Golfstrom
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 17:19

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#6

Beitrag von Golfstrom »

Wenn du so einen aus Edelstahl bekommst ist das schon ne gute Alternative. Ein kollege hat das auch gemacht, funktioniert gut. Verzinkt würde ich nicht empfehlen. Hefe steht zwar auf Zink. Aber nur in maßen würde ich sagen. Sinnvoll wäre zB ein rohrteil aus reinem Zink im Sudhaus Bereich. Das löst sich langsam auf und muss regelmäßig erneut werden. Das dadurch in die Würze gelangende Zink dient der hefeernährung.

Früher wurde dieser Faktor wohl auch durch die Kupfer Gefäße erzielt. Aber ob das stimmt, damit hab ich mich noch nicht auseinander gesetzt.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#7

Beitrag von Ladeberger »

Verzinkter Stahl wird in Würze irgendwann anfangen zu rosten. Da kann sich die Hefe noch so sehr über das Zink freuen.

Gruß
Andy
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#8

Beitrag von Blancblue »

Alles klar, ich hatte nur gelesen "trinkwasserbeständig" und bin automatisch davon ausgegangen, dass dann Bier auch kein Problem sein dürfte. Das ist ja eindeutig nicht der Fall und erklärt auch, warum Drucktanks für Bier deutlich teurer sind.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#9

Beitrag von Alt-Phex »

Trinkwasser und Bier sind zwei unterschiedliche Dinge. Bier ist Chemisch gesehen sauer,
wie viele andere Lebensmittel auch, und greift dadurch den Zink an. Wenn du meinem
Link weiter oben gefolgst wärst, hättest du lesen können das es sogar zur Lösung von
Zinksalzen kommen kann. Und die sind giftig, können Übelkeit und Erbrechen hervorrufen.

Also ein No-Go !
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
piccolo1942
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Montag 25. August 2014, 17:29
Wohnort: Lamorville

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#10

Beitrag von piccolo1942 »

Wie Alt-Phex schon gesagt hat Wasser und Bier sind verschiedene Elemente,
wenn Du aber so einen großen Gärbehäter haben möchtest schau in der Bucht
nach Trinkwasser- oder Solarspeicher aus Edelstahl oder Emaliert,(die gibt es mit
oder ohne Heizschlange ) die kannst Du
problemlos sauberhalten und hast keine Ablagerungen ( Zinksalze usw.)
und einen Drucktank mit 6 bar brauchst du zum gären auch nicht.
also gut Sud
Jm010265

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#11

Beitrag von Jm010265 »

Willst du Druckvergärung machen?
Gruß Hannes
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#12

Beitrag von Ulrich »

Also ich hoffe Du bist weg von dem Tank, wenn nicht, dann:
- ausser, dass Bier sauer ist, ist die CO2 noch agressiver. CO2 und n bissel Kondensat (Feuchtigkeit) (H2O => H2CO2 => Kohlensäure und die ist wirklich aggresiv.
ich habe mal in einer Brauerei gesehen, dass die Kühlleitungen mit Zn verkleidet wurde. Nach einem Jahr war die Verkleidung schwarz. Nur duch die CO2 in der Luft und die wurde eigentlich abgesaugt.
- Zn wird ab einer gewissen Konzentration toxisch für Hefe, später auch für uns.
Bierandi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
Wohnort: Kaiserslautern

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#13

Beitrag von Bierandi »

Kann mich den Vorrednern nur anschließen, aber ich sehe noch das Problem der
Reinigung, da müßte man eine Cip-Anlage einbauen, da das Mannloch ziemlich klein ist.
Die Anschlüsse für die Installation helfen auch nicht bei der Hygiene.
Edelstahl ist besser, obwohl wenn die oberste Schicht Zink mal weg ist kommt Eisen ins
Bier, das hilft bei der Schaumstabilität ;-)
Benutzeravatar
Bierfetischist
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 526
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
Kontaktdaten:

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#14

Beitrag von Bierfetischist »

Hallo Blancblue,

da würde ich lieber einen Druckkessel aus Edelstahl zum Gärtank umbauen.

z.B. so was hier >>> http://www.ebay.de/itm/100-l-Druckkesse ... 1319916208

PS: Vergiss bitte den Zinktank!

Gruß Heiko :Drink
Gruß Heiko

Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#15

Beitrag von §11 »

Früher wurde dieser Faktor wohl auch du ... r gesetzt.

Brauen ist zwar Magie, aber die Umwandlung von Elementen in andere Elemente schafft auch der Brauer nicht. Zink kommt und kam frueher aus Messingbauteilen. Frueher fast alle Fittinge und haeufig die Schleppkette heute z.B. der Schleifschuh am Hackwerk eines bekannten Herstellers :Wink

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Druckkessel 6 Bar aus dem Sanitärbereich als Gärbehälter

#16

Beitrag von Ulrich »

Du willst Doch ne Opferelektrode im schwachsaurem Breich nicht mit einem verzinkten Tank im schwach bis stark sauren bereich vergleichen, oder?

Und mein Braumeister hatte schon "damals" seinen Kupferkrug mit Zinn ausgekleidet (nicht mit Zink) :-)
Antworten