Mein Wasser ist recht hart (Link zu den Details unten). Selbst gemessen habe ich eine KH von 12.25°dH. Die RA liegt dann gemäss MMuM-Rechner bei etwa 10°dH. In meinen hellen Bieren machte sich jeweils eine unangenehm-kratzige Bittere bemerkbar. Schwarzbier wird toll, aber immer nur das brauen, will ich auch nicht.

In einem Brauwasserkurs wurde mir bei diesen Werten zur Enthärtung mit Ca(OH)2 geraten. Das Bier wird dadurch tatsächlich spürbar besser (auch die Jod-Proben werden viel schöner und die Hauprgärung läuft schneller und zu einem tieferen EVG). das alles nehme ich als Bestätigung, dass ich auf gutem Wege bin …


Dabei ist mein grosser Knackpunkt das Thema der Überkalkung. Aus dem Brauwasserkurs habe ich folgende Dosierungswerte für Ca(OH)2 mitbekommen (NB: Für die Eingabe in den MMuM-Rechner teile ich mein Ca(OH)2-Gewicht jeweils durch 1.32, um die entsprechende Menge CaO zu erhalten):
Um die Karbonathärte um 10°dH zu senken, soll man pro 10l 1.32g Ca(OH)2 zugeben. Zudem wurde uns folgende Warnung mitgegeben: «Bei richtiger Dosierung liegt der pH Wert bei 7. Bei einer Überdosierung weit darüber.»
Zu dieser Warnung stellt sich mir bereits die erste Frage: Kann der Massstab wirklich ein pH-Wert von 7 sein? Mein Leitungswasser liegt davor schon leicht darüber. D.h. der pH-Wert müsste durch die Entkalkung sinken, bei einem Wasser mit z.B. 6.8 steigen. Das passt doch gar nicht … ??!!
Mein Ziel ist nicht unbedingt, eine RA von 0 zu erreichen. Durch Rumprobieren mit dem MMuM-Rechner habe ich für eine RA von knapp 4 ausgerechnet, dass ich 1.12g Ca(OH)2/10l Wasser brauche. Das liegt ja noch weiter unter dem Wert aus meinem Wasserkurs und auch MMuM warnt nicht vor Überkalkung. Trotzdem steigt mein pH-Wert von (selbst gemessenen) 7.0 vor der Enthärtung auf 7.8 nach der Enthärtung. Und das, obwohl ich ja noch nicht «extrem» entkalke.
Gleichzeitig habe ich meinen Maische-pH beobachtet. Am Ende des Maischens lag der bei einer Schüttung aus etwas über 90% Pilsner- und ein wenig Weizen-Malz (ein Kölsch-Rezept) noch bei 6.0. Wenn ich die ganzen Zusammenhänge richtig verstanden habe, heisst das, dass ich ruhig noch ein wenig mehr entkalken könnte, denn ich sollte ja um die 5.5 erreichen.
Nun habe ich die Situation, in dem die pH-Messung im Brau-Wasser bereits in Richtung Überkalkung weist, aber der Maische-pH mir sagt, ich sollte noch etwas mehr entkalken. Da das wenig Sinn macht, gehe ich davon aus, dass ich irgendwo auf dem Schlauch stehe und bin froh um Hinweise von Euch, was ich falsch sehe.

Mein Ziel ist es, für vier Rezepte, die ich regelmässig brauen will, durch Ausprobieren den jeweils optimalen Entkalkungsgrad zu ermitteln. Beim Schwarzbier hat das bereits recht gut geklappt (Maische-pH mit obiger Entkalkung bei 5.7), doch bei meinem (Nicht-)Kölsch sehe ich aus den beschriebenen Gründen bereits den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Danke für Eure Tipps
Stefan
PS 1: meine Wasserwerte (runterscrollen!): http://wasserqualitaet.svgw.ch/index.ph ... er]=Wqarea
PS 2: Wie kann man Hyperlinks in den Text einfügen, um solche Link-Monster zu verhindern?

Edit: Vergessenen KH-Wert ergänzt. Danke für den Hinweis, Tyrion.