bei meienem 4. Sud habe ich mich am Untergärigem Hellen probiert.
Rezept Münchcher Helles "Goldener Löwe" von Müggelland
Folgender Verlauf:
Gebraut am 01.April mit Dekoktion. Rasten haben sich alle ein bisschen in die Länge gezogen, da ich die erforderliche Menge jeweils nicht auf Kochtemperatur bekommen habe. Abgemaischt habe ich dann nach der Läuterruhe bei 72 °C
Heraus kam dann statt 12.5 nur 11°P dafür hatte ich fast 31l Statt der Angepeilten 21l (kommt davon wenn man mit kochemdem Wasser die Rasttemperaturen erreichen will. Gekocht habe ich dann ein zwei Gefäßen. Meinen PC und auf einem alten Emailtopf von meiner Oma auf unserem Gasherd (2kW flamme). Der PC hatte ca 18l und der andere Topf hatte ca 13l. Gekocht habe ich 1.5h es hatt nicht sprudelnd gekocht es war aber sichtbar in bewegung. (Vielleicht nicht wallend genung)
Dann kam alles zusammen in mein 60l Gärfass und in den Keller zum Abkühlen. Am nächsten Morgen gegen 8 Uhr hatte das Jungbier 13°C. Dann habe ich 2mal die Wyeast 2206 Bavarian Lager (nach Aktivierung) hinzugegeben. (Vielleicht der 2. Fehler) Auf der Anleitung steht nämlich bei 20°C anstellen. Danach habe ich geduldig gewartet.
Sonntag abend war noch keine Aktivität im Gärfass, dann habe ich gedacht zu wenig hefe, also die restlichen 2 Hefepackungen (wieder nach Aktivierung) in den Sud gekippt und gut belüftet. Montag abend war da immernoch keine Aktivität. Also nochmal die Verpackung der Hefe aus dem Gelben Sack gefummelt und nochmal gelesen. Also Warmstellen und am 05.04 war die Gärung dann angekommen. Dann habe ich das Fass wieder in den Keller getragen und dort Gären lassen.
am 24.04. war ich dann von den 11 °P auf 2,18 ′P runter und es bewegte sich nichts mehr in der Gärung. Leider war der komische gemüsige Geruch schon leicht warnehmbar.
Wir haben dann letztendlich auf 5,5g mit Zucker Karbonisiert und in Flaschen abgefüllt. Nach der Abfüllung hab ich die Kästen nochmal bei uns im Wohnzimmer stehen lassen da ich mal gelesen hatte das würde DMS vorbeugen. Am Dienstag habe ich mal eine Flasche probiert und jetzt kommts richtig durch: Sellerie

Ich weiss die Nachgärung und die Reifung ist noch nicht durch und Jungbier schmeckt machmal komisch.
Meine Frage jetzt: Noch ein paar Tagewarm stehen lassen (wir haben eine Holzheizung also immer zwischen 17-25Grad schwankend.) oder wieder in Keller (14°Grad) oder in den gewölbten Keller 9°Grad stellen.
Wie gesagt, ich weiss dass ein Helles ziemlich schwierig ist, am Abgang schmeckt das Bier auch richtig lecker Etwas hopfig und Malzig, aber zu beginn und im Geruch kommt einfach Sellerie durch.
Ich werde es auf jeden fall nicht weckkippen zur Not bleibt es einfach 1-2 Monate im 9°C Keller. Wenns hiflt.
Grüße
Gerold