Hallo,
jetzt habe ich am Tag des Reinheitsgebotes das Citra Single Hop Pale Ale von Maische Malz und Mehr gebraut. Rezept findet ihr hier:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... tte=recipe
Jetzt will ich nicht lange re4den, sondern auch mal eine bebilderte Braudoku einstellen, da ich mir die auch so gerne ansehe.
Viele Grüße
Tim
3. Sud - Citra Single Hop Pale Ale
- Wedebier
- Posting Klettermax
- Beiträge: 199
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:51
- Wohnort: Wedemark
3. Sud - Citra Single Hop Pale Ale
- Dateianhänge
Re: 3. Sud - Citra Single Hop Pale Ale
Ich gratuliere dir zu deinem Brautag.
Sehr schöne Bilder.
Hab da mal ne Frage:
Ich braue mit einem Braumeister 10 möchte in absehbarer Zeit mit einem 37 Lt Kessel von Amihopfen brauen.
Du hast, wie ich sehen kann, mit einem Gasbrenner gebraut, ist es schwierig damit die einzelnen Rasten ( Temperatur und Zeit ) einzuhalten.
Temperaturmessung wie bei dir.
Schönen Gruß aus Salzburg !
Geri
Sehr schöne Bilder.
Hab da mal ne Frage:
Ich braue mit einem Braumeister 10 möchte in absehbarer Zeit mit einem 37 Lt Kessel von Amihopfen brauen.
Du hast, wie ich sehen kann, mit einem Gasbrenner gebraut, ist es schwierig damit die einzelnen Rasten ( Temperatur und Zeit ) einzuhalten.
Temperaturmessung wie bei dir.
Schönen Gruß aus Salzburg !
Geri
Wasser wird wertvoller als Salz, versetzt man es mit Hopfen und Malz !
Schöne Grüße !
Geri (STOPPEL)!

Schöne Grüße !
Geri (STOPPEL)!
- Wedebier
- Posting Klettermax
- Beiträge: 199
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:51
- Wohnort: Wedemark
Re: 3. Sud - Citra Single Hop Pale Ale
Ich hab Kombirast gemacht. Da hab ich bei der 67 Grad Rast in 60 Minuten 4 mal nachgereicht, aber nur kurz. Bei etwa 24 Liter Inhalt. Temperatursteuerung etwas schneller als 1 Grad pro Minute. Hab auch überlegt, ihn zu isolieren. Ist aber wegen Hockerkocher zu gefährlich und auch schlecht bei der Reinigung. Ist übrigens der Professional von Amihopfen, auch 37 Liter.
Grüße
Tim
Grüße
Tim
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: 3. Sud - Citra Single Hop Pale Ale
Hi,
Schöner Bericht! Ich würde dir empfehlen die Würze im Topf zu kühlen, verhindert Sauerstoff aufnähme im Heissbeteich!
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Schöner Bericht! Ich würde dir empfehlen die Würze im Topf zu kühlen, verhindert Sauerstoff aufnähme im Heissbeteich!
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
- Fuji
- Posting Klettermax
- Beiträge: 223
- Registriert: Mittwoch 27. April 2016, 14:36
- Wohnort: Hindelbank
Re: 3. Sud - Citra Single Hop Pale Ale
Hab vor 2 1/2 Wochen was ähnliches gebraut. Allerdings ein Single Malt Single Hop Citra Pale Ale, nur mit MO und normalen Rasten. Zudem habe ich mit 5g/l gestopft. Der Geruch war Unglaublich...
Freu mich auf die erste Kostprobe und die Bewertung deines eigenen Sudes. Sind wir mal gespannt.

Freu mich auf die erste Kostprobe und die Bewertung deines eigenen Sudes. Sind wir mal gespannt.

IN HOPS WE TRUST
- Wedebier
- Posting Klettermax
- Beiträge: 199
- Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:51
- Wohnort: Wedemark
Re: 3. Sud - Citra Single Hop Pale Ale
Ist die Sauerstoff Aufnahme im Heißbereich schlimmer als im Kaltbereich? Nach dem Abkühlen Belüftung ich sowieso für die Hefe. IcH mach das Ganze nur heiß ins Gärfass, weil es eben noch desinfiziert. Gibt's da noch mehr Meinungen?diapolo hat geschrieben:Hi,
Schöner Bericht! Ich würde dir empfehlen die Würze im Topf zu kühlen, verhindert Sauerstoff aufnähme im Heissbeteich!
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7353
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: 3. Sud - Citra Single Hop Pale Ale
Oxidation im Heißbereich ist umstritten, im Kaltbereich ist die Meinung aber sehr einheitlich, dass es dem Bier schadet. Notwendige Ausnahme ist die Belüftung der Anstellwürze.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: 3. Sud - Citra Single Hop Pale Ale
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn man die heisse Würze durch einen Monofilament Filter plätschern lässt das Bier nach und nach dunkler wird und einen Pappegeschmack entwickelt.
Seitdem, dass ich im Heissbereich einen geschlossenen Filter verwende bleibt die Farbe gleich und es entwickelt sich nicht mehr dieser "Hausgeruch/Pappegeschmack"
Ich braue aber fast nur UG Helles...
Ist mir eben aufgefallen, wenn es statistisch nicht beweisbar ist, kann es von mir nur ein Ausschnitt sein.
mfg
Bernd
Seitdem, dass ich im Heissbereich einen geschlossenen Filter verwende bleibt die Farbe gleich und es entwickelt sich nicht mehr dieser "Hausgeruch/Pappegeschmack"
Ich braue aber fast nur UG Helles...
Ist mir eben aufgefallen, wenn es statistisch nicht beweisbar ist, kann es von mir nur ein Ausschnitt sein.
mfg
Bernd