Heizung im Kühlschrank

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
kirmes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 959
Registriert: Montag 12. Juni 2006, 10:04

Heizung im Kühlschrank

#1

Beitrag von kirmes »

Ich nutze einen "Toplader" Kühlschrank als Gärschrank mit einer externen Temperaturregelung. (Ungergäriges Pils)
Nun war es in den letzten Tagen im Keller aber zu kalt, so das die Nachgärung nicht angekommen ist.
Von meinem Räucherschrank hatte ich noch eine Klebe Heizfolie 230V/90W. Diese auf ein Blech geklebt an die
Kühlregelung angeschlossen und diese auf "heizen" umgestellt und siehe das, es funktioniert.
Der i-Punkt wäre jetzt noch eine PC Lüfter für die gleichmäßige Verteilung. So kann ich nun im tiefsten Winter wie auch im
Sommer untergäriges Bier herstellen.

LG
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Heizung im Kühlschrank

#2

Beitrag von Kurt »

Ja, das machen viele Hobbybrauer so. Als Heizelement eignet sich auch gut eine Glühbirne (also die "oldschool" Version mit Wolframfaden).
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Heizung im Kühlschrank

#3

Beitrag von Hagen »

Nichts für ungut. Aber was habt ihr denn im Keller für Temperaturen, dass die Gärung (UG) nicht anspringen sollte??

Achte bitte darauf, dass du den Temperaturfühler (isoliert nach außen) direkt am Gärfass befestigst. Dich interessiert ja nicht die Temp im KS, sondern im Gärbehälter :Wink
Ansonsten kann es zu deutlichen Fehlmessungen kommen, insbesondere, wenn die Luft im KS nicht umgewälzt wird.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
kirmes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 959
Registriert: Montag 12. Juni 2006, 10:04

Re: Heizung im Kühlschrank

#4

Beitrag von kirmes »

Ich habe zur Zeit 8°C im Keller/Garage, der nur von außen zugänglich ist.
Mein Bier mache ich mit frischer UG Hefe aus der Brauerei bei 12°C. Diese sind aber heutzutage für höhere Temperaturen bzw. selbst in der Brauerei wird UG Bier mit höheren Temperaturen vergoren.


#Messort

Du meinst ich soll die Temperatur direkt im Bier messen?
Bei der Hauptgärung ging das ja noch, aber wie soll ich in NC KEG´s kommen? Zur Zeit habe ich einen 60cm langen PT 100 im Abstand von etwa 10cm parallel zum KEG von oben im Kühli.
Das beste wird wohl sein, einen PC Ventilator ein zu bauen.

- Die Heizfolie hat den Vorteil, das die Hitze nicht auf einen Punkt konzentriert ist. Man Kann sie im Betrieb anfassen, mach das mal mit einer Glühlampe.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Heizung im Kühlschrank

#5

Beitrag von Hagen »

Dennoch sollte bei 8° die NG wenn auch verlangsamt erfolgen. Wenn das Bier im Ke ist, wie stellst du dann denn überhaupt fest, ob die NG angesprungen ist? Erfolgt keine Druckaufbau laut Manometer?

Ich meine, du solltest die Temp wenn nicht unmittelbar im Bier zumindest direkt daran messen.
Fühler direkt am Keg abgedeckt mit einem Stück Isoliermaterial fixieren. Ein schmaler Streifen Gymnastikmatte, Armaflex o.ä., was so eben die Sonde zum Außenbereich abdeckt. Damit ist gewährleistet, das weitesgehend allein die Innentemperatur des "Gärbehälters" die Messung beeinflusst und nicht die - kühlere - Umgebungstemperatur.
Heizmatte ist doch gut. Eventuell sogar direkt unter deinen Gärbehältern. Wenn du die Temperatur so misst, wie von mir vorgeschlagen, solltest du aufgrund der durch die Gärung bedingten Konvektion schon einen relativ genauen Wert bzgl. der Innentemperatur im Gärbehältern, und darauf allein kommt es an, erhalten.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
kirmes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 959
Registriert: Montag 12. Juni 2006, 10:04

Re: Heizung im Kühlschrank

#6

Beitrag von kirmes »

... nach 5 Tagen fängt der Druck langsam an zu steigen, zwar unterschiedlich stark aber ich kann schon spunden.

Ist die Dauer der NG ist doch bis Druck nicht mehr steigt? korrekt? Wie lange kann das dauern?

HG war in 4 Tagen durch. Hefe wurde bei ca. 20°C. der Würze zugegeben und belüftet, und dann ab in den Gärschrank bei 12°C. Das Fass war aber wärmer (gefühlt)
NG nach 5 Tagen durch Druckerhöhung erst sichtbar. (gespundet wird z. Z. bei 12-13°C und 1,5 Bar für 5-5,5g/l CO²)

LG
El Gordo

Re: Heizung im Kühlschrank

#7

Beitrag von El Gordo »

Du musst unbedingt die Hefe kalt zugeben. Am besten etwas unterhalb der geplanten Gärtemperatur. In der Angärphase entstehen am meinsten Gärnebenprodukte.
Die Nachgärung dagegen kannst Du locker bei Raumtemperatur machen. Da passiert geschmacklich nicht mehr viel. Geht schneller und Diacetyl wird auch sehr schnell abgebaut.

Stefan
Antworten