Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
- mira
- Posting Junior
- Beiträge: 74
- Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
- Wohnort: Laupen
- Kontaktdaten:
Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
Hallo Braumeistergemeinde
endlich habe ich bis auf den Kühlschrank meine Brauutensilien (Braumeister 20 Liter) bereitstehen und kann bald mit dem Bierbrauen beginnen. Dazu habe habe ich noch eine Frage betreffend Gärung und Lagerung. Ich habe bereits die Zutaten für ein Weizenbier mit Flüssighefe gekauft. Es handelt sich somit um ein obergäriges Bier, welches ich im Gärtank bei einer Temperatur von 20-22 Grad gären lasse. Wenn ich richtig verstehe, kann ich das Weiszenbier bei gleicher Temperatur schlauchen sobald keine Bläschen mehr hochsteigen. Ich habe die Absicht, nach Zugabe von 2 Liter Würze, welche ich vor dem Abfüllen in den Gärtank entnommen habe, das Bier in 1/2 liter Bügelflaschen abzufüllen.
Meine Fragen:
- Ist meine geplante Vergärungstechnik ink. Temperatur ok?
- Ist mein geplanter Vorgang betreffend Zeitpunkt des Schlauchens ok?
- Wie gehe ich betreffend Temperatur bei Flaschengärung vor? Temperatur und Dauer?
- Wie lagere ich das Bier nach der Flschengärung? Temperatur?
- Wie lange ist das Bier geniessbar, resp. wie lange kann das Bier bei welcher Temperatur gelagert werden?
Vielen Dank für Eure wertvollen Typs!
Bitte entschuldigt, wenn meine Schreibweise noch nicht wirklich dem Profibrauer entspricht....
Grüsse aus der Schweiz
endlich habe ich bis auf den Kühlschrank meine Brauutensilien (Braumeister 20 Liter) bereitstehen und kann bald mit dem Bierbrauen beginnen. Dazu habe habe ich noch eine Frage betreffend Gärung und Lagerung. Ich habe bereits die Zutaten für ein Weizenbier mit Flüssighefe gekauft. Es handelt sich somit um ein obergäriges Bier, welches ich im Gärtank bei einer Temperatur von 20-22 Grad gären lasse. Wenn ich richtig verstehe, kann ich das Weiszenbier bei gleicher Temperatur schlauchen sobald keine Bläschen mehr hochsteigen. Ich habe die Absicht, nach Zugabe von 2 Liter Würze, welche ich vor dem Abfüllen in den Gärtank entnommen habe, das Bier in 1/2 liter Bügelflaschen abzufüllen.
Meine Fragen:
- Ist meine geplante Vergärungstechnik ink. Temperatur ok?
- Ist mein geplanter Vorgang betreffend Zeitpunkt des Schlauchens ok?
- Wie gehe ich betreffend Temperatur bei Flaschengärung vor? Temperatur und Dauer?
- Wie lagere ich das Bier nach der Flschengärung? Temperatur?
- Wie lange ist das Bier geniessbar, resp. wie lange kann das Bier bei welcher Temperatur gelagert werden?
Vielen Dank für Eure wertvollen Typs!
Bitte entschuldigt, wenn meine Schreibweise noch nicht wirklich dem Profibrauer entspricht....
Grüsse aus der Schweiz
Re: Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
Nein. Bläschen sind keine zuverlässige Aussage. Lies bitte diesen Artikel, der sollte dir auch erklären wieviel Speise du brauchst:mira hat geschrieben:- Ist mein geplanter Vorgang betreffend Zeitpunkt des Schlauchens ok?
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Warm und bis es fertig ist. Wann es fertig ist sagt dir ein Manometer oder eine Probe. Dauer kann zwischen 4 Tagen und 4 Wochen sein.- Wie gehe ich betreffend Temperatur bei Flaschengärung vor? Temperatur und Dauer?
Dunkel und aufrecht bei Kellertemperatur.- Wie lagere ich das Bier nach der Flschengärung? Temperatur?
Bis es nicht mehr gut schmeckt.- Wie lange ist das Bier geniessbar, resp. wie lange kann das Bier bei welcher Temperatur gelagert werden?
Re: Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
- Ist meine geplante Vergärungstechnik ink. Temperatur ok?
Temperatur finde ich etwas zu hoch, eher 18-20 Grad
- Ist mein geplanter Vorgang betreffend Zeitpunkt des Schlauchens ok?
Nein, "..schlauchen sobald keine Bläschen mehr hochsteigen..." ist nicht richtig.
Das kann sein, dass das dann noch nicht ganz fertig vergoren ist.
Suche mal nach Grünschlauchen, Schnellvergärprobe, da wird das genauer erklärt.
Das Bier muss GANZ vergoren sein, eerst dann kannst Du es definiert aufspeisen oder aufzuckern, um einen definierten CO2 Gehalt zu bekommen. Anders wird das reine Glückssache (zuviel, zuwenig Druck....)
- Wie gehe ich betreffend Temperatur bei Flaschengärung vor? Temperatur und Dauer?
Was die Temperatur betrifft: auch so ca. 18 Grad, aber nicht wesentlich kühler, sonst schläft die Hefe (weil obergärig) ein.
Dauer: da empfehle ich dringend ein Flaschenmanometer, nur damit siehst du, wie es sich entwickelt (Druckaufbau), und ab wann es ca. fertig ist.
- Wie lagere ich das Bier nach der Flschengärung? Temperatur?
ab da lagere ich es kühler, im Keller so bei ca. 14 Grad weil ich keinen grossen Kühlschrank habe, kann aber auch in den Kühlschrank.
- Wie lange ist das Bier geniessbar, resp. wie lange kann das Bier bei welcher Temperatur gelagert werden?
Mir ist noch keines schlecht geworden, war immer vorher schon weg. Von daher weiss ich nicht genau, wielange das haltbar ist.
Mein ältestes war ein 3/4 Jahr und immer noch sehr gut.
Temperatur finde ich etwas zu hoch, eher 18-20 Grad
- Ist mein geplanter Vorgang betreffend Zeitpunkt des Schlauchens ok?
Nein, "..schlauchen sobald keine Bläschen mehr hochsteigen..." ist nicht richtig.
Das kann sein, dass das dann noch nicht ganz fertig vergoren ist.
Suche mal nach Grünschlauchen, Schnellvergärprobe, da wird das genauer erklärt.
Das Bier muss GANZ vergoren sein, eerst dann kannst Du es definiert aufspeisen oder aufzuckern, um einen definierten CO2 Gehalt zu bekommen. Anders wird das reine Glückssache (zuviel, zuwenig Druck....)
- Wie gehe ich betreffend Temperatur bei Flaschengärung vor? Temperatur und Dauer?
Was die Temperatur betrifft: auch so ca. 18 Grad, aber nicht wesentlich kühler, sonst schläft die Hefe (weil obergärig) ein.
Dauer: da empfehle ich dringend ein Flaschenmanometer, nur damit siehst du, wie es sich entwickelt (Druckaufbau), und ab wann es ca. fertig ist.
- Wie lagere ich das Bier nach der Flschengärung? Temperatur?
ab da lagere ich es kühler, im Keller so bei ca. 14 Grad weil ich keinen grossen Kühlschrank habe, kann aber auch in den Kühlschrank.
- Wie lange ist das Bier geniessbar, resp. wie lange kann das Bier bei welcher Temperatur gelagert werden?
Mir ist noch keines schlecht geworden, war immer vorher schon weg. Von daher weiss ich nicht genau, wielange das haltbar ist.
Mein ältestes war ein 3/4 Jahr und immer noch sehr gut.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 938
- Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23
Re: Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
Na, für ein Weizen sind auch 22°C noch voll OK.Fricky hat geschrieben:- Ist meine geplante Vergärungstechnik ink. Temperatur ok?
Temperatur finde ich etwas zu hoch, eher 18-20 Grad
Kommt natürlich auf das gesamte Rezept an, aber wenn man Bananenaromen möchte, muss man eher noch wärmer vergären.
Re: Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
Und es hängt natürlich auch vom Hefestamm ab, der uns unbekannt ist.
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
Hi, die Standardanweisung bezüglich der Nachgärtemperatur: Die gleiche Temperatur wie bei der Hauptgärung.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
Ja sicher ist das noch ok, ich finde es aufgrund meiner Erfahrungen trotzdem fast schon etwas zu hoch, weil das beim Gären ja auch noch zusätzlich Wärme entwickelt. Ist aber nur meine Meinung, das geht mit 22 Grad sicher auch, und ja, es kommt halt auf die Hefe an.Captain Brewley hat geschrieben:Na, für ein Weizen sind auch 22°C noch voll OK.
Kommt natürlich auf das gesamte Rezept an, aber wenn man Bananenaromen möchte, muss man eher noch wärmer vergären.
Gruß, Peter.
- mira
- Posting Junior
- Beiträge: 74
- Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
- Wohnort: Laupen
- Kontaktdaten:
Re: Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
Vielen Dank für die wertvollen Informationen. Wie ich grad feststelle, muss ich betreffend Vergärung noch über die Bücher. Die informationen im Internet zeigen, das ich als "Newbee" vermutlich besser fahre mit dem Zuckerverfahren. Bei der Aufspeisung exisieren noch zuviele Unbekannte und allgemein wird die Aufzuckerung in der Flasche bevorzugt. Wie geht ihr beim Aufzuckern vor? Ich würde vermutlich eine genau abgemessene Zuckermenge (z.B. 200g) in kochendem Wasser auflösen (200ml) und dann mit einer geeichten Spritze (natürlich desinfiziert) die berechnete Menge in die Flasche spritzen.
Für die Berechnung würde ich folgende Vorlage benutzen: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iserechner
Trotzdem habe ich nochmals konkrete Fragen zum Aufzuckern:
- Was nimmt man für Zucker? Gewöhnlicher Kristallzucker (Haushaltszucker)?
- Was eignet sich besser? Traubenzucker oder Kristallzucker?
- Wie messt ihr den Zucker für die Flaschenfüllung ab?
vielen Dank und bitte entschuldigt mein UNWISSEN :-)
Für die Berechnung würde ich folgende Vorlage benutzen: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iserechner
Trotzdem habe ich nochmals konkrete Fragen zum Aufzuckern:
- Was nimmt man für Zucker? Gewöhnlicher Kristallzucker (Haushaltszucker)?
- Was eignet sich besser? Traubenzucker oder Kristallzucker?
- Wie messt ihr den Zucker für die Flaschenfüllung ab?
vielen Dank und bitte entschuldigt mein UNWISSEN :-)
Re: Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
Unwissen ist natürlich entschuldbar, aber man kann selber etwas dagegen unternehmen:
Der Hinweis auf die Zusammenfassung: Bier abfüllen und reifen kam doch schon in der allerersten Antwort auf Dein Eingangspost.
Was genau ist da noch unbeantwortet? Siehe insbes. Punkt 8 und 10.
Moritz
Der Hinweis auf die Zusammenfassung: Bier abfüllen und reifen kam doch schon in der allerersten Antwort auf Dein Eingangspost.
Was genau ist da noch unbeantwortet? Siehe insbes. Punkt 8 und 10.
Moritz
- mira
- Posting Junior
- Beiträge: 74
- Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
- Wohnort: Laupen
- Kontaktdaten:
Re: Themperatur Flaschenreifung / Lagerung
Vielen Dank, ich habs jetzt gesehen...... wenn auch erst beim zweiten durchlesen. Ich werde mich für die Variante des Umschlauchens in ein zweiter Gärbottich - welcher mit der entsprechenden Zuckerlösung versehen ist - entscheiden. So kann sich das Jungbier gut mit dem Zucker vermischen und anschliessend wird das bier in Flaschen abgefüllt. Ich denke das ich nächstes Wochenende mit meinem ersten Sud beginne. Ich freu mich wie verrückt darauf :-)
vielen Dank für Eure Hilfe!!!
vielen Dank für Eure Hilfe!!!