Mein 1. Pils
- lebowski
- Posting Klettermax
- Beiträge: 180
- Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
- Wohnort: Basel
Mein 1. Pils
Hi zusammen
Habe mir gestern einen Kühler angeschafft in dem ich ein 30-Liter Gäreimer stellen, und der von 0°- 10°C digital reguliert werden kann. Zur Kontrolle habe ich noch einen externen Temperaturfühler drin.
Nun möchte ich mich endlich, nach 7 Jahren obergäriges brauen, mal an ein untergäriges wagen. Ich mag halt Lager, Pils usw. doch sehr, hab ich mich aber irgendwie nie so richtig bereit gefühlt.
Die Gärführung sollte soweit kein Problem sein. Darüber habe ich viel gelesen und das trau ich mir durchaus zu.
Jedoch wenn es um's Wasser geht habe ich einfach keine Ahnung. Dies ist ja bekanntlich ein sehr wichtiger Punkt bei UG Bieren. Eine Osmoseanlage kann ich auftreiben, rsp. steht für mich zur Nutzung bereit. Ich kenne die einzelnen Daten meines Wassers nicht genau, leider ist die irgendwie nirgends auffindbar im iNet. Wenn dann müsste ich auf der Gemeinde anrufen und mir einen detailierten Auszug schicken lassen.
Was ich aber kenne ist die GH und KH, die Werte sind wie folgt: 9-11 ºdH. 33 KH und PH 7.6.
Nun, wenn ich verschneide dann auf welche Werte und ist de PH in Ordnung? Sorry, habe viel gelesen aber das mit den Werten und der Aufbereitung ist ja regional sehr unterschiedlich. Ich wäre natürlich auch über sachdienstliche Links sehr froh.
Gruss
Der Dude
Habe mir gestern einen Kühler angeschafft in dem ich ein 30-Liter Gäreimer stellen, und der von 0°- 10°C digital reguliert werden kann. Zur Kontrolle habe ich noch einen externen Temperaturfühler drin.
Nun möchte ich mich endlich, nach 7 Jahren obergäriges brauen, mal an ein untergäriges wagen. Ich mag halt Lager, Pils usw. doch sehr, hab ich mich aber irgendwie nie so richtig bereit gefühlt.
Die Gärführung sollte soweit kein Problem sein. Darüber habe ich viel gelesen und das trau ich mir durchaus zu.
Jedoch wenn es um's Wasser geht habe ich einfach keine Ahnung. Dies ist ja bekanntlich ein sehr wichtiger Punkt bei UG Bieren. Eine Osmoseanlage kann ich auftreiben, rsp. steht für mich zur Nutzung bereit. Ich kenne die einzelnen Daten meines Wassers nicht genau, leider ist die irgendwie nirgends auffindbar im iNet. Wenn dann müsste ich auf der Gemeinde anrufen und mir einen detailierten Auszug schicken lassen.
Was ich aber kenne ist die GH und KH, die Werte sind wie folgt: 9-11 ºdH. 33 KH und PH 7.6.
Nun, wenn ich verschneide dann auf welche Werte und ist de PH in Ordnung? Sorry, habe viel gelesen aber das mit den Werten und der Aufbereitung ist ja regional sehr unterschiedlich. Ich wäre natürlich auch über sachdienstliche Links sehr froh.
Gruss
Der Dude
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.
Re: Mein 1. Pils
Beim Pils kannst Du 100% Osmosewasser nehmen und bisschen aufsalzen, dann sind deine Wasserwerte egal. 8g Calciumsulfat und 10g Calciumchlorid pro 100 Liter könnten passen.
Stefan
Stefan
- lebowski
- Posting Klettermax
- Beiträge: 180
- Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
- Wohnort: Basel
Re: Mein 1. Pils
Okay, danke. PH Wert muss man nicht weiter im Auge behalten wenn die ganzen Salze(Puffer) draussen sind?
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.
Re: Mein 1. Pils
Falls Du die Möglichkeit hast kannst Du natürlich den Maische pH messen.lebowski hat geschrieben:Okay, danke. PH Wert muss man nicht weiter im Auge behalten wenn die ganzen Salze(Puffer) draussen sind?
Puffernde Salze kommen wieder über das Malz in die Maische.
Beim Aufsalzen jeweils das Dihydrat nehmen.
Die Restalkalität wird damit übrigens leicht negativ.
Stefan
Re: Mein 1. Pils
Man kanns wissenschaftlich machen oder hobbymäßig einfach: ich hab auch recht hartes Wasser und verschneide es mit 1 Teil Leitungswasser zu 4...5 Teilen dest. Wasser. Meine Pilse haben immer super geschmeckt. Immer = 2 von 2 mal.
Und in der 20l-Klasse kosten 20l Aqua dest. gerade mal 6 Eumeln extra. Das issses mir wert, brau Pils eh nur max. 2x im Jahr.
Ursus
Und in der 20l-Klasse kosten 20l Aqua dest. gerade mal 6 Eumeln extra. Das issses mir wert, brau Pils eh nur max. 2x im Jahr.
Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1558
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mein 1. Pils
Morgen,
was beim UG auch noch sehr wichtig ist ist die vitale Hefe!
Ich würde dir empfehlen UG Brauereihefe zu beschaffen oder einen sehr vitalen Starter basteln.
Meine Erfahrungen:
-kalt anstellen: 7-8°C
-wenig Sauerstoffeintrag im Heissbereich
-zügiges Abkühlen der Würze
-Je weniger dunkles Malz destro wichtiger das Wasser.
-Läuterwasser auf 6 pH einstellen.
-pH-Wert der Maische zwischen 5,2-5,4 pH liegen
Ich habe bei mir Glück, wenn ich mein Wasser mit 50% deion. Wasser verschneide bin ich vom Wasserprofil her im Hellen Bereich
Den pH Wert stele ich vorher grob ein und dann nach 10 min nach dem Einmaischen nochmals mit Milchsäure bis es passt.
mfg
Bernd
was beim UG auch noch sehr wichtig ist ist die vitale Hefe!
Ich würde dir empfehlen UG Brauereihefe zu beschaffen oder einen sehr vitalen Starter basteln.
Meine Erfahrungen:
-kalt anstellen: 7-8°C
-wenig Sauerstoffeintrag im Heissbereich
-zügiges Abkühlen der Würze
-Je weniger dunkles Malz destro wichtiger das Wasser.
-Läuterwasser auf 6 pH einstellen.
-pH-Wert der Maische zwischen 5,2-5,4 pH liegen
Ich habe bei mir Glück, wenn ich mein Wasser mit 50% deion. Wasser verschneide bin ich vom Wasserprofil her im Hellen Bereich
Den pH Wert stele ich vorher grob ein und dann nach 10 min nach dem Einmaischen nochmals mit Milchsäure bis es passt.
mfg
Bernd
- lebowski
- Posting Klettermax
- Beiträge: 180
- Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
- Wohnort: Basel
Re: Mein 1. Pils
Ist so. Ich bin auch nicht gewillt die Wissenschaft hinein zu tragen, aber ist halt so, dass wenn ich mir wirklich die Mühe mache UG zu brauen, dann soll es schon lecker werden. Deshalb versuche ich gerade den Parameter Wasser besser zu verstehen.Ursus007 hat geschrieben:Man kanns wissenschaftlich machen oder hobbymäßig einfach: ich hab auch recht hartes Wasser und verschneide es mit 1 Teil Leitungswasser zu 4...5 Teilen dest. Wasser. Meine Pilse haben immer super geschmeckt. Immer = 2 von 2 mal.
Und in der 20l-Klasse kosten 20l Aqua dest. gerade mal 6 Eumeln extra. Das issses mir wert, brau Pils eh nur max. 2x im Jahr.
Ursus
Morgen Bernddiapolo hat geschrieben:Morgen,
was beim UG auch noch sehr wichtig ist ist die vitale Hefe!
Ich würde dir empfehlen UG Brauereihefe zu beschaffen oder einen sehr vitalen Starter basteln.
Meine Erfahrungen:
-kalt anstellen: 7-8°C
-wenig Sauerstoffeintrag im Heissbereich
-zügiges Abkühlen der Würze
-Je weniger dunkles Malz destro wichtiger das Wasser.
-Läuterwasser auf 6 pH einstellen.
-pH-Wert der Maische zwischen 5,2-5,4 pH liegen
Ich habe bei mir Glück, wenn ich mein Wasser mit 50% deion. Wasser verschneide bin ich vom Wasserprofil her im Hellen Bereich
Den pH Wert stele ich vorher grob ein und dann nach 10 min nach dem Einmaischen nochmals mit Milchsäure bis es passt.
mfg
Bernd
Das mit dem Starter werd ich machen. Habe nun genug darüber gelesen und scheint mir nur so richtig gut zu funktionieren. Die Gärfrührung soll rasch und sauber ablaufen. Deshalb schön aktive und genug Hefe verwenden. Temp. Schock vermeiden.
PH stelle ich doch mit Säure ein oder? Hab aber leider kein Messgerät mehr. Mit den Streifen ist das eher ein Anhaltspunkt als sonstwas, nicht?
Sauerstoffeintrag zu vermeiden wird schwierig, brau mit dem Grainfather. Dabei sollte zumindest das zügige abkühlen kein Problem sein. Von Kochtemp. auf 15°C mach ich so in 20 Minuten.
Das Wasser lass ich mir mal anschauen von einem guten Freund. Der ist Brunnenmeister (weiss nicht ob es das in D auch gibt) aber der kann mir schon dabei helfen. Muss ihm halt bloss sagen können was wichtig ist und was es bei dem Prozess zu beachten gibt.
Gruss
Dude
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.
- saschabouchon
- Posting Freak
- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Mein 1. Pils
Hi,
Was ist denn das für ein Kühler? Ein normaler Kühlschrank?
Beste Grüße
Was ist denn das für ein Kühler? Ein normaler Kühlschrank?
Beste Grüße
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
- lebowski
- Posting Klettermax
- Beiträge: 180
- Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
- Wohnort: Basel
Re: Mein 1. Pils
Hi Sascha
Ja, ist es. Ich weiss das es suboptimal ist. Aber ich habe ja noch ein wenig Zeit bis zu meinem ersten UG Versuch. Kann sein das ich das Ganze noch mit einem externen Sensor/Steuerung kopple. Obwohl ich sagen muss, dass er die Temp. richtig gut hält. Hab ihn nun mal auf 5°C eingestellt und er geht immer hoch auf 7°C und kühlt dann wieder auf ca. 4.7° runter. Die Temp. geht dann aber sehr langsam hoch. Die Schwankungen halten sich m.M.n. in Grenzen.
Wieso meinst du?
Gruss
Dude
Ja, ist es. Ich weiss das es suboptimal ist. Aber ich habe ja noch ein wenig Zeit bis zu meinem ersten UG Versuch. Kann sein das ich das Ganze noch mit einem externen Sensor/Steuerung kopple. Obwohl ich sagen muss, dass er die Temp. richtig gut hält. Hab ihn nun mal auf 5°C eingestellt und er geht immer hoch auf 7°C und kühlt dann wieder auf ca. 4.7° runter. Die Temp. geht dann aber sehr langsam hoch. Die Schwankungen halten sich m.M.n. in Grenzen.
Wieso meinst du?
Gruss
Dude
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.
- saschabouchon
- Posting Freak
- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Mein 1. Pils
Hi,
Alle gut :-)! Ich hatte nur die Hoffnung, dass du etwas kompakteres als einen Kühlschrank als Lösung gefunden hast. Für einen weiteren Kühlschrank habe ich nämlich keinen Platz...demnach bleibe ich bei obergärig.
Beste Grüße
Sascha
Alle gut :-)! Ich hatte nur die Hoffnung, dass du etwas kompakteres als einen Kühlschrank als Lösung gefunden hast. Für einen weiteren Kühlschrank habe ich nämlich keinen Platz...demnach bleibe ich bei obergärig.
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
- lebowski
- Posting Klettermax
- Beiträge: 180
- Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
- Wohnort: Basel
Re: Mein 1. Pils
Ist ein kleiner kompakter von Kibernetik. Warte, ich poste nachher ein Foto. Habe lange nach so einem gesucht. Alle immer im Laden ausgemessen und und und. Endlich einer der kompakt ist, nicht über 300.- und in den ein ganzes 30Liter Gärfass geht inkl. Gärröhrchen.
Edit: Hier das Foto. Er ist klein und kompakt. Flaschen bring ich genau auf zwei Ebenen rein. Unten 23 und oben 29 Stück. Wenn ich das Gärfass reinstellen will, muss ich einfach alles rausräumen, das Gitter auf die unterste Ebene und es passt.
Edit: Hier das Foto. Er ist klein und kompakt. Flaschen bring ich genau auf zwei Ebenen rein. Unten 23 und oben 29 Stück. Wenn ich das Gärfass reinstellen will, muss ich einfach alles rausräumen, das Gitter auf die unterste Ebene und es passt.
- Dateianhänge
-
- FullSizeRender.jpg (98.95 KiB) 2254 mal betrachtet
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.