Kaufberatung 50Liter Klasse
Kaufberatung 50Liter Klasse
Hallo!
Ich weiß es gibt aktuell einen ähnlichen Beitrag, nur wollte ich da nicht reinpfuschen und starte deswegen einen neuen.
Mein Name ist Matthias und ich braue seit ca 10 Jahren unregelmäßig in der 20Liter klasse.
Vergrößerung soll her und so beschäftige ich mich schon seit ca. einer Woche mit diesem Thema.
Heute sitze ich im Garten und lese hier im Forum. Zur 50 Liter Klasse meine Fragen:
Mir gefallen die Pötte von Polsinelli. Für ca 50 Liter Bier wäre meine Wahl der 75 Liter Pott mit Hahn.
1. Gibt es bereits jemanden, der hierfür ein Malzrohr in Betrieb hat? Bzw. macht ein Malzrohr in dieser Klasse noch Sinn?
Mein Vorteil wäre, da ich in der Garage Braue, ich könnte mit einem kleinen Motor das Rohr herausziehen und im gleichen Topf direkt Hopfen kochen..
Alternativ könnte ich mir vorstellen 2x den 75L Pott zu kaufen und dort direkt hinein zu läutern um darin dann den Hopfen zu kochen.
Hier wäre ich auf eine Treppenkonstruktion oder eine Pumpe angewiesen.. Vorteil: man könnte im ersten Pott direkt einen 2ten Sud ansetzen.
Ich habe in der 20 Liter klasse nur beim Aufheizen gerührt. Bis jetzt hatte ich damit keine Probleme. Die Ausbeute war auch immer recht passabel.
2. Brauche ich bei 50 Litern ein Rührwerk was sich permanent dreht?
Für den Nachguss würde ich vorerst und aus Kostengründen auf 2 Einkochautomaten zurückgreifen.
Die Induktionsplatten von Hendi gefallen mir ebenfalls recht gut, sind jedoch recht teuer (> 150 EUR) zumal ich dann 2 Stück davon bräuchte.
3. Reichen hier die 3500W Induktion aus?
Die Alternative ist Gas.
4. Funktionieren die Hockerkocher mit dem Standard Hausgasanschluss? Man könnte dann eine Leitung vom Installateur in die Garage legen lassen.. Was wird hier empfohlen? Ab 9 KW?
Gibt es im Umkreis 5982* jemanden der die oben genannten Pötte hat und man sich diese mal anschauen könnte?
Bedankt!
Matthias
Ich weiß es gibt aktuell einen ähnlichen Beitrag, nur wollte ich da nicht reinpfuschen und starte deswegen einen neuen.
Mein Name ist Matthias und ich braue seit ca 10 Jahren unregelmäßig in der 20Liter klasse.
Vergrößerung soll her und so beschäftige ich mich schon seit ca. einer Woche mit diesem Thema.
Heute sitze ich im Garten und lese hier im Forum. Zur 50 Liter Klasse meine Fragen:
Mir gefallen die Pötte von Polsinelli. Für ca 50 Liter Bier wäre meine Wahl der 75 Liter Pott mit Hahn.
1. Gibt es bereits jemanden, der hierfür ein Malzrohr in Betrieb hat? Bzw. macht ein Malzrohr in dieser Klasse noch Sinn?
Mein Vorteil wäre, da ich in der Garage Braue, ich könnte mit einem kleinen Motor das Rohr herausziehen und im gleichen Topf direkt Hopfen kochen..
Alternativ könnte ich mir vorstellen 2x den 75L Pott zu kaufen und dort direkt hinein zu läutern um darin dann den Hopfen zu kochen.
Hier wäre ich auf eine Treppenkonstruktion oder eine Pumpe angewiesen.. Vorteil: man könnte im ersten Pott direkt einen 2ten Sud ansetzen.
Ich habe in der 20 Liter klasse nur beim Aufheizen gerührt. Bis jetzt hatte ich damit keine Probleme. Die Ausbeute war auch immer recht passabel.
2. Brauche ich bei 50 Litern ein Rührwerk was sich permanent dreht?
Für den Nachguss würde ich vorerst und aus Kostengründen auf 2 Einkochautomaten zurückgreifen.
Die Induktionsplatten von Hendi gefallen mir ebenfalls recht gut, sind jedoch recht teuer (> 150 EUR) zumal ich dann 2 Stück davon bräuchte.
3. Reichen hier die 3500W Induktion aus?
Die Alternative ist Gas.
4. Funktionieren die Hockerkocher mit dem Standard Hausgasanschluss? Man könnte dann eine Leitung vom Installateur in die Garage legen lassen.. Was wird hier empfohlen? Ab 9 KW?
Gibt es im Umkreis 5982* jemanden der die oben genannten Pötte hat und man sich diese mal anschauen könnte?
Bedankt!
Matthias
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Das Thema wurde hier auch schon 100x diskutiert. Egal, dann eben zum 101ten mal.
Soweit ich weiß sind die Polsinelli Pötte nicht induktionsgeeignet. Hendi fällt also raus.
Alternativ kannst du dir 70L Töpfe kaufen die induktionsgeegnet sind. Die liegen dann
preislich auch so um die 125,- EUR.
Meine große Anlage, die jetzt hoffentlich bald fertig wird, sieht so aus:
- 68L Kessel zum maischen und kochen auf Hendiplatte.
- 70L Schengler Topf (günstig) als Läuterbottich. Mit Mattmill Läuterblech.
- Einkocher für den Nachguß.
Beide Töpfe werden mit einer Isomatte isoliert. Zum maischen habe ich mir ein Rührwerk gekauft.
Zwingend nötig ist das nicht, aber bei der Menge deutlich bequemer als händisch zu rühren.
Das ist aber nur eine von dutzenden Möglichkeiten zum Aufbau einer 50L Anlage.
Soweit ich weiß sind die Polsinelli Pötte nicht induktionsgeeignet. Hendi fällt also raus.
Alternativ kannst du dir 70L Töpfe kaufen die induktionsgeegnet sind. Die liegen dann
preislich auch so um die 125,- EUR.
Meine große Anlage, die jetzt hoffentlich bald fertig wird, sieht so aus:
- 68L Kessel zum maischen und kochen auf Hendiplatte.
- 70L Schengler Topf (günstig) als Läuterbottich. Mit Mattmill Läuterblech.
- Einkocher für den Nachguß.
Beide Töpfe werden mit einer Isomatte isoliert. Zum maischen habe ich mir ein Rührwerk gekauft.
Zwingend nötig ist das nicht, aber bei der Menge deutlich bequemer als händisch zu rühren.
Das ist aber nur eine von dutzenden Möglichkeiten zum Aufbau einer 50L Anlage.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Hallo Matthias,
ich bin vor kurzem auf Polsinelli umgestiegen. Ich maische im entsprechend erhöht stehenden 50 l Topf mit dem Rührwerk und koche im entsprechend tiefer stehenden 75 l Topf. Der gute alte Einkocher macht den Nachguss. Zum Läutern nutze ich den Halo Ring von Polsinelli. Von dem Ding bin ich total begeistert, vor allem bei schwierig zu läuternden Schüttungen (siehe hier: viewtopic.php?f=4&t=8595&p=129074&hilit=Halo#p129074)
Zum Heizen nutze ich Gasbrenner mit Propanflasche. Unterm Maischetopf 5 kW und unterm Kochtopf 11 kW. Das passt für mich alles ziemlich gut zusammen.
Aber natürlich gibt es unendlich viele andere Lösungen. Das muss jeder für sich mit seinen räumlichen und finanziellen Möglichkeiten entscheiden.
Die Sache mal aus der Nähe anschauen wird aufgrund der Entfernung wohl nicht funktionieren. Es sei denn, Du planst demnächst einen Urlaub in M-V.
Gruß
Stefan
ich bin vor kurzem auf Polsinelli umgestiegen. Ich maische im entsprechend erhöht stehenden 50 l Topf mit dem Rührwerk und koche im entsprechend tiefer stehenden 75 l Topf. Der gute alte Einkocher macht den Nachguss. Zum Läutern nutze ich den Halo Ring von Polsinelli. Von dem Ding bin ich total begeistert, vor allem bei schwierig zu läuternden Schüttungen (siehe hier: viewtopic.php?f=4&t=8595&p=129074&hilit=Halo#p129074)
Zum Heizen nutze ich Gasbrenner mit Propanflasche. Unterm Maischetopf 5 kW und unterm Kochtopf 11 kW. Das passt für mich alles ziemlich gut zusammen.
Aber natürlich gibt es unendlich viele andere Lösungen. Das muss jeder für sich mit seinen räumlichen und finanziellen Möglichkeiten entscheiden.
Die Sache mal aus der Nähe anschauen wird aufgrund der Entfernung wohl nicht funktionieren. Es sei denn, Du planst demnächst einen Urlaub in M-V.
Gruß
Stefan
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Danke für den Input.
@ Bilbobreu:
Hast du das passende Rührwerk von Polsinelli?
@ Bilbobreu:
Hast du das passende Rührwerk von Polsinelli?
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Ja genau, das Polsinelli Rührwerk.
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Meine Meinung aus einem anderen Thread dazu: Ich meine, bevor Du nun alles aus allen vier Himmelsrichtungen zusammensuchst, wäre in der 50 Liter Klasse, doch auch der BM50 für Dich interessant. Ich denke stressfreier in dieser Literklasse zu brauen geht nicht mehr.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Nur kann man sich für das Geld, das ein BM50 kostet eine Menge Töpfe, Brenner und Bleche/Hexen/Leuteratoren zusammenkaufen.
Gruss
Uli
Uli
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Der BM50 ist halt ein schlüsselfertiges System, konventionelle Anlagen muss man sich selber zusammen stellen - ob das alles passt weiß man erst hinterher.
Weiterer Vorteil des BM50 ist der Platzbedarf.
Cheers, Ruthard
Weiterer Vorteil des BM50 ist der Platzbedarf.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Hui!
Für 2250 EUR kann ich mir wahrscheinlich nicht nur eine neue Bleibe, sondern auch direkt den Scheidungsanwalt bezahlen ;)
So gut die fertigen Systeme auch sein mögen: Für mich gehört zum Brauen eben auch das basteln an solchen Anlagen..
Eine Alternative, die mir noch eingefallen ist: Ich könnte mir an den 50Liter Pott 4x Griffe schweissen lassen. Der kleine Kran ist in der Garage vorhanden. So könnte man zum Läutern den Pott anheben - vorausgesetzt die Griffe können 50 Liter + Eigengewicht halten..
Eine Treppenkonstruktion ist baulich leider nicht drin. Alternative wäre eine Pumpe - nur ob die auch den Treber pumpen kann?
Für 2250 EUR kann ich mir wahrscheinlich nicht nur eine neue Bleibe, sondern auch direkt den Scheidungsanwalt bezahlen ;)
So gut die fertigen Systeme auch sein mögen: Für mich gehört zum Brauen eben auch das basteln an solchen Anlagen..
Eine Alternative, die mir noch eingefallen ist: Ich könnte mir an den 50Liter Pott 4x Griffe schweissen lassen. Der kleine Kran ist in der Garage vorhanden. So könnte man zum Läutern den Pott anheben - vorausgesetzt die Griffe können 50 Liter + Eigengewicht halten..
Eine Treppenkonstruktion ist baulich leider nicht drin. Alternative wäre eine Pumpe - nur ob die auch den Treber pumpen kann?
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Für eine Pumpe die Maische pumpen kann kommst du auch in die Bereiche eines Scheidungsanwalts.
Maische kann man doch problemlos umschöpfen, auch bei 50 Liter ist das in ein paar Minuten gemacht.
Alternativ könntest du einen Läutergrant + Pumpe einsetzen.
Maische kann man doch problemlos umschöpfen, auch bei 50 Liter ist das in ein paar Minuten gemacht.
Alternativ könntest du einen Läutergrant + Pumpe einsetzen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Alternativ zur Pumpe oder zum Schöpfen kannst Du Dir aber auch eine Wippe bauen wie sie Vade (Dave) mal hier vorgestellt hat.
Edit: Den Link gibts leider nicht mehr. Jedenfalls musst Du Dir das so vorstellen, dass in einem Gestell ähnlich einer Kinderwippe zwei Töpfe stehen die man gegenläufig nach Oben oder Unten bewegt und so mittels Schwerkraft Maische oder Würze von einem Topf in den anderen fliessen lassen kann.
Edit: Den Link gibts leider nicht mehr. Jedenfalls musst Du Dir das so vorstellen, dass in einem Gestell ähnlich einer Kinderwippe zwei Töpfe stehen die man gegenläufig nach Oben oder Unten bewegt und so mittels Schwerkraft Maische oder Würze von einem Topf in den anderen fliessen lassen kann.
Zuletzt geändert von uli74 am Sonntag 8. Mai 2016, 18:50, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss
Uli
Uli
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Wahrscheinlich.
ich finde die Idee mit dem Anheben des Pottes per Kran und Rundschlinge nicht schlecht. Dann kann ich direkt in die Würzepfanne läutern.
Alternativ könnte ich in einen Zwischenpott läutern und von da aus in die Würzepfanne umpumpen. Das wird wahrscheinlich eleganter sein...
ich finde die Idee mit dem Anheben des Pottes per Kran und Rundschlinge nicht schlecht. Dann kann ich direkt in die Würzepfanne läutern.
Alternativ könnte ich in einen Zwischenpott läutern und von da aus in die Würzepfanne umpumpen. Das wird wahrscheinlich eleganter sein...
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Ich sehe gerade, dass für die 50L und 75L Töpfe einen kompletten Läufereinsatz gibt:
http://www.polsinelli.it/de/shop/produc ... /1085.html
Hat damit schon jemand Erfahrung? Kann damit das Rührwerk genutzt werden?
http://www.polsinelli.it/de/shop/produc ... /1085.html
Hat damit schon jemand Erfahrung? Kann damit das Rührwerk genutzt werden?
- Schnippel
- Posting Klettermax
- Beiträge: 137
- Registriert: Montag 25. Januar 2016, 21:10
- Wohnort: St. Pölten
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Wieviel habt ihr denn für eine "Bastelösung" wie o.a. Etwa ausgegeban? (Bis man zur fetigen Würzr kommt?)
Wir sind mit BM 50 schon über 3,5k
Ein 2m hoher Kühlschrank war die letzte anschaffung
Wir sind mit BM 50 schon über 3,5k

Ein 2m hoher Kühlschrank war die letzte anschaffung

Regards
Patrick
Patrick

Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Der für mich wichtigste Punkt fängt erst nach dem Kochen an, egal ob BM, Polsi & Co: Die Gärung / Gärführung.
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Re: Kaufberatung 50Liter Klasse
Bisher sind im Grunde nur der Einkocher, 2x 30Liter Gärbottich, ein Panzerschlauch zusammengekommen. Den restlichen Kram wie Spindel, Maischepaddel, etc zähle ich mal nicht auf.Wieviel habt ihr denn für eine "Bastelösung" wie o.a. Etwa ausgegeban? (Bis man zur fetigen Würzr kommt?)
Die Brausteuerung für den Einkocher auf Basis eines Raspis hat vll 40 EUR verschlungen...
Also kein vergleich zum Braumeister. ;)
Nachdem ich jetzt einige Tage drüber geschlafen habe bin ich mit meinem Bruder zu einer vorläufigen Lösung gekommen.
Es wird der 75L Pott von Polsinelli mit Läuterkorb womit wir ca 60 Liter anpeilen.
Den Korb können wir mit einem kleinen Kran in der Garage herausheben und direkt Läutern. Kleiner Vorteil hier, Wie haben nicht so den großen Temperaturverlust und können direkt zum Hopfenkochen übergehen.
Befeuert wird mit einem 12 KW Hockerkocher.
Unseren jetzigen Einkocher nutzen wir für den Nachguss, bzw. können uns einen 2ten vom Nachbarn leihen.
Gefiltert wird dann nach dem Hopfenkochen, wenn in die Gäreimer gefüllt wird.
Da wir ein wenig experimentierfreudig sind, nutzen wir für's erste (bis die Frau wieder etwas beschwichtigt ist) weiterhin unsere 3 Gäreimer. Wir teilen den Sud auf und wollen verschiedene Hefen,oder Stopfmethoden probieren.
Ein großer Gärtank steht dann auch noch auf der Liste. wird dann im nächsten Jahr kommen.