Materialfrage Anlassfarbe Edelstahl
- Nansen
- Posting Senior
- Beiträge: 405
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
- Wohnort: Märkisch Oderland
Materialfrage Anlassfarbe Edelstahl
Hi,
ich habe mir einen Deckel für einen Maischekessel und das Rührwerk geflext. Ist gut gelungen und ich bin an sich damit zufrieden.
Allerdings gibt es 3 Stellen, die beim Flexen etwas heiß geworden sind und haben nun Anlauffarbe.
Ich nehme an, dagegen solte ich etwas tun, weil das Material an diesen Stellen korrodieren könnte. Korrekt?
Falls ja, bekommt man das mit einer Schleifscheibe weg oder brauch ich Beizpaste?
Bei A...zon gibt es diese Paste in angenehm kleiner Menge. Wäre die ok?
Besten Dank schon mal,
Marco
ich habe mir einen Deckel für einen Maischekessel und das Rührwerk geflext. Ist gut gelungen und ich bin an sich damit zufrieden.
Allerdings gibt es 3 Stellen, die beim Flexen etwas heiß geworden sind und haben nun Anlauffarbe.
Ich nehme an, dagegen solte ich etwas tun, weil das Material an diesen Stellen korrodieren könnte. Korrekt?
Falls ja, bekommt man das mit einer Schleifscheibe weg oder brauch ich Beizpaste?
Bei A...zon gibt es diese Paste in angenehm kleiner Menge. Wäre die ok?
Besten Dank schon mal,
Marco
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Materialfrage Anlassfarbe Edelstahl
Naja, wenn du den Beipackzettel zu diesem Zeug gelesen hast, willst du vielleicht freiwillig nicht mehr.
Abschleifen mit einer Fächerscheibe nicht zu grober Körnung und anschließendes passivieren mit Zitronensäure sollte den Zweck erfüllen.
Cheers, Ruthard
Abschleifen mit einer Fächerscheibe nicht zu grober Körnung und anschließendes passivieren mit Zitronensäure sollte den Zweck erfüllen.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Materialfrage Anlassfarbe Edelstahl
Hi,
Beizpaste ist ein ganz heisses Pflaster, ich verwende sie nur mit Butylhandschuhen, Chemiearbeitskittel und Schutzbrille.
Wer noch nicht mit Säuren gearbeitet hat dem Rate ich ganz stark davon ab.
Das Zeug enthält Flusssäure und Salpetersäure.
Ich würe auch den blauen Edelstahl vorsichtig abschleifen bis ich wieder auf der "guten" Schicht wäre.
mfg
Bernd
Beizpaste ist ein ganz heisses Pflaster, ich verwende sie nur mit Butylhandschuhen, Chemiearbeitskittel und Schutzbrille.
Wer noch nicht mit Säuren gearbeitet hat dem Rate ich ganz stark davon ab.
Das Zeug enthält Flusssäure und Salpetersäure.
Ich würe auch den blauen Edelstahl vorsichtig abschleifen bis ich wieder auf der "guten" Schicht wäre.
mfg
Bernd
- Nansen
- Posting Senior
- Beiträge: 405
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: Materialfrage Anlassfarbe Edelstahl
Alles klar!
Danke,
Marco
Danke,
Marco
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
Re: Materialfrage Anlassfarbe Edelstahl
Ich hänge mich hier mal dran. Durch das hartlöten der Auslassnippel an meinen
großen Töpfen habe ich auch entsprechende Verfärbungen. Beizpaste will ich mir
auch nicht antun.
Der erste Topf steht grade unter Essig-Lösung, der ganze Lötdreck geht damit gut weg.
Die Hitzeverfärbungen natürlich nicht.
Wie das aussieht ist mir eigentlich relativ egal, die Frage ist eher ob man das so
lassen kann oder ob das unbedingt bearbeitet werden muss. Sowohl aus Materialsicht
als auch aus hygienischer/Lebensmitteltechnischer Sicht.
großen Töpfen habe ich auch entsprechende Verfärbungen. Beizpaste will ich mir
auch nicht antun.
Der erste Topf steht grade unter Essig-Lösung, der ganze Lötdreck geht damit gut weg.
Die Hitzeverfärbungen natürlich nicht.
Wie das aussieht ist mir eigentlich relativ egal, die Frage ist eher ob man das so
lassen kann oder ob das unbedingt bearbeitet werden muss. Sowohl aus Materialsicht
als auch aus hygienischer/Lebensmitteltechnischer Sicht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Materialfrage Anlassfarbe Edelstahl
@ Alt Phex
Glasperlenstrahlen...dann ist die Anlauffarbe auch wech....
Gruß Stephen
Glasperlenstrahlen...dann ist die Anlauffarbe auch wech....
Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: Materialfrage Anlassfarbe Edelstahl
Solche Möglichkeiten stehen mir nicht zur Verfügung. Muss mir wohl morgenOS-Schlingel hat geschrieben: Glasperlenstrahlen...dann ist die Anlauffarbe auch wech....
irgendein Schleifdingens-Aufsatz für den Akkuschrauber besorgen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Materialfrage Anlassfarbe Edelstahl
Mal davon abgesehen dass Flussäure ganz starker Tobak ist, wenn ich die behandelten Stellen gründlich reinige sollten doch keine Rückstände mehr vorhanden sein. Oder irre ich mich?
Gruss
Uli
Uli
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Materialfrage Anlassfarbe Edelstahl
Hi Uli,
nach dem beizen "reicht" es die Stellen mit warem Wasser zu waschen.
Es ist nur der Personenschutz während der Anwendung wichtig.
mfg
Bernd
nach dem beizen "reicht" es die Stellen mit warem Wasser zu waschen.
Es ist nur der Personenschutz während der Anwendung wichtig.
mfg
Bernd