Raspberry PI Steuerung
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Raspberry PI Steuerung
Wie präsentiert sich diese Dose denn am Rechner? Als RS232-Gerät?
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1047
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Raspberry PI Steuerung
Wenn du die Edimax Steckdose meinst, dann präsentiert die sich erst mal gar nicht. Sie ist einfach im WLAN eingebunden und kann per XML Ticket ein oder aus geschaltet werden....
Link
Gruß,
Andreas
Link
Gruß,
Andreas
Re: Raspberry PI Steuerung
Danke für die Rückmeldung bezüglich der Steckdosen. Ich habe die Info nach Schweden weitergegeben.
Eine Edimax Steckdose könnte man auch sehr einfach einbinden.
Dazu müsste man nur eine neue Device Implementierung anlegen.
Hier die Beispiel von der Dummy Implementierung.
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi ... mmygpio.py
In den Methoden switchON() und switchOff() muss man dann die HTTP Adresse aufrufen.
Die URL von der Steckdose kann man in der zentralen CBP Config ablegen so das sie auch über die Weboberfläche einstellbar ist.
Gruß,
Manuel
Eine Edimax Steckdose könnte man auch sehr einfach einbinden.
Dazu müsste man nur eine neue Device Implementierung anlegen.
Hier die Beispiel von der Dummy Implementierung.
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi ... mmygpio.py
In den Methoden switchON() und switchOff() muss man dann die HTTP Adresse aufrufen.
Die URL von der Steckdose kann man in der zentralen CBP Config ablegen so das sie auch über die Weboberfläche einstellbar ist.
Gruß,
Manuel
- aalhuhnsuppe
- Posting Freak
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
- Wohnort: Potsdam
Re: Raspberry PI Steuerung
Ich fänd ja mal ein aktuelles Hardwaresetting z.B. mit zwei per Relais angesteuerten Schuko-Dosen interessant. Einschl. des Anschlusses der 230V-Seite.
Ich kenne die alte Liste, die aber rein auf den Pi und die Meßsonde, nebst Relais, begrenzt ist. Dabei wird es doch durchaus auch danach spannend.
Ebenfalls wären einige Fotos von Usern interessant, auf denen Sie ihre Umsetzung vorstellen.
So als Anregung....
Ich kenne die alte Liste, die aber rein auf den Pi und die Meßsonde, nebst Relais, begrenzt ist. Dabei wird es doch durchaus auch danach spannend.
Ebenfalls wären einige Fotos von Usern interessant, auf denen Sie ihre Umsetzung vorstellen.
So als Anregung....

Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Raspberry PI Steuerung
Aeh, nein. Ich meinte eigentlich diese USB-Dosenleiste (Gembird USB).
-
- Posting Junior
- Beiträge: 30
- Registriert: Donnerstag 12. Mai 2016, 20:38
Re: Raspberry PI Steuerung
erstmal Respekt für die tolle Software !
seit 2 Tagen versuche ich CraftBeerPi (2.1 / master) erneut zu installieren
jedoch bekomme ich als Temperatur immer 0° angezeigt
(tempsensor ds18b20 , schon mehrere getestet)
in der "alten" Installation (2.1 / master) von vor 1 Woche funktionierte alles prima
habe auch schon 2.2 ausprobiert , kein Erfolg
auch bekomme ich in Firefox (46) (Win 7) ein kaputtes Bild / Layout angezeigt
im Internet Explorer sowie auf meinem Android-Handy mit Firefox wird die Webseite richtig dargestellt
was ist da schiefgegangen , was mache ich verkehrt ?
für Hilfe im voraus vielen Dank
Jörg
Re: Raspberry PI Steuerung
Hallo,
derzeit koche ich noch mit Gas, möchte aber auf Hendi umsteigen, damit ich automatisieren kann. Die RPi Steuerung gefällt mir bisher am Besten.
Soweit ich das verstanden habe, läuft die Temperaturmessung über ein file, wo die Temperatur ständig reingeschrieben und ausgelesen wird, ist das korrekt, oder hat sich das mal geändert?
Ich habe zwar auch ein paar DS18B20, aber aus der Messtechnik kommend, bereitet mir das irgendwie Schmerzen, früher oder später müssen PT100 her. Bei mir wird selbst das Bratenthermometer kalibriert... Mit Arduino wäre das kein Problem für mich, PPi's habe ich zwar einige für verschiedenste Dinge im Einsatz, aber noch nie selbst programmiert Hardware damit angesteuert, und Pyton ist Neuland. Aber man muss sich ja weiter entwickeln. :)
Zum Messen hätte ich an den ADS1115 mit I2C gedacht, dazu gibts auch Module und netterweise Beispielsoftware von Adafruit.
Grüsse,
Robert
derzeit koche ich noch mit Gas, möchte aber auf Hendi umsteigen, damit ich automatisieren kann. Die RPi Steuerung gefällt mir bisher am Besten.
Soweit ich das verstanden habe, läuft die Temperaturmessung über ein file, wo die Temperatur ständig reingeschrieben und ausgelesen wird, ist das korrekt, oder hat sich das mal geändert?
Ich habe zwar auch ein paar DS18B20, aber aus der Messtechnik kommend, bereitet mir das irgendwie Schmerzen, früher oder später müssen PT100 her. Bei mir wird selbst das Bratenthermometer kalibriert... Mit Arduino wäre das kein Problem für mich, PPi's habe ich zwar einige für verschiedenste Dinge im Einsatz, aber noch nie selbst programmiert Hardware damit angesteuert, und Pyton ist Neuland. Aber man muss sich ja weiter entwickeln. :)
Zum Messen hätte ich an den ADS1115 mit I2C gedacht, dazu gibts auch Module und netterweise Beispielsoftware von Adafruit.
Grüsse,
Robert
Re: Raspberry PI Steuerung
@Jörg,
ich hatte vor 2 Tage versucht ein Rundungsproblem in der Version 2.1 zu fixen. Ich hab das jetzt erstmal zurückgedreht. Tut mir leid.
Bei dem Anzeigefehler sieht es so aus als ob der JavaScript nicht geladen wird. Bitte versuch mal den Browser Cache zu löschen.
Ich selbst nutze Chrome. Ich teste morgen mal FireFox.
@Robert
Korrekt der DS18B20 ist über einen 1Wire Bus angeschlossen und die Temperatur wird über eine Datei ausgelesen.
Beim PI brauchst du einen AD Wandler. Dafür gibts aber fertige Module.
https://www.abelectronics.co.uk/p/56/AD ... -converter
https://www.adafruit.com/product/1085
Für CraftBeerPI musst du nur ein neues Thermometer implementieren.
Hier ein Beispiel des Dummy Thermometer
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi ... mometer.py
Diese Methode wird beim Start von CBP aufgerufen.
Gibt eine Liste aller erkannten Thermometer als String zurück
Diese Methode wird immer wieder aufgerufen um die Temperatur auszulesen. tempSensorId ist der Name des Thermometers als String
Gruß,
Manuel
ich hatte vor 2 Tage versucht ein Rundungsproblem in der Version 2.1 zu fixen. Ich hab das jetzt erstmal zurückgedreht. Tut mir leid.

Bei dem Anzeigefehler sieht es so aus als ob der JavaScript nicht geladen wird. Bitte versuch mal den Browser Cache zu löschen.
Ich selbst nutze Chrome. Ich teste morgen mal FireFox.
@Robert
Korrekt der DS18B20 ist über einen 1Wire Bus angeschlossen und die Temperatur wird über eine Datei ausgelesen.
Beim PI brauchst du einen AD Wandler. Dafür gibts aber fertige Module.
https://www.abelectronics.co.uk/p/56/AD ... -converter
https://www.adafruit.com/product/1085
Für CraftBeerPI musst du nur ein neues Thermometer implementieren.
Hier ein Beispiel des Dummy Thermometer
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi ... mometer.py
Diese Methode wird beim Start von CBP aufgerufen.
Code: Alles auswählen
def init(self):
Code: Alles auswählen
def getSensors(self):
Code: Alles auswählen
def readTemp(self, tempSensorId):
Manuel
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Raspberry PI Steuerung
Warum?roska hat geschrieben:Ich habe zwar auch ein paar DS18B20, aber aus der Messtechnik kommend, bereitet mir das irgendwie Schmerzen,
Warum?früher oder später müssen PT100 her.
Na, wenn Du gerne kalibrierst...Bei mir wird selbst das Bratenthermometer kalibriert...
BTW: wie kalibrierst Du? Woher nimmst Du das hochgenaue Normal?
Für diese Anwendung (Maische-Rasten) sind die +/- 0.5 K des ds18b20 (ab Werk!) bei Weitem mehr als nötig, IMHO!
Der PT100 Klasse B ist auch nicht genauer. Erst mit Klasse A kommst Du auf +/- 0.25 (bei 50°C).
Dann sind da noch die Toleranzen der Mess-Schaltung und des AD-Wandlers noch nicht berücksichtigt.
Aber wenn Du gerne kalibrierst: lass Dir den Spass nicht nehmen! Woher Du das hochgenaue Normal nimmst, interessiert mich aber immer noch...
PS: Für die Gährführung kann man mit PT100 Klasse A tatsächlich genauer hinkommen als mit dem ds18b20... Aber auch hier denke ich, sollten +/- 0.5 K ausreichend sein.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 30
- Registriert: Donnerstag 12. Mai 2016, 20:38
Re: Raspberry PI Steuerung
Hallo
mal wieder eine mysteriöse Selbstheilung der Elektronik/Software
gerade eben nur den Pi angeschaltet
ohne irgendetwas zu verändern funktioniert nun wieder alles , Temperatur wird korrekt angezeigt ,
Website wird richtig dargestellt
@Manuel83,
Cache hatte ich mehrmals geleert , andere Seiten mit JavaSript wurden richtig angezeigt
nun würde mich trotzdem interessieren was diese Fehler verursacht und bereinigt hat ? (automatisches Update ?)
vieleicht hat Jemand eine Idee
werde weiter testen
Gruss
Jörg
mal wieder eine mysteriöse Selbstheilung der Elektronik/Software
gerade eben nur den Pi angeschaltet
ohne irgendetwas zu verändern funktioniert nun wieder alles , Temperatur wird korrekt angezeigt ,
Website wird richtig dargestellt
@Manuel83,
Cache hatte ich mehrmals geleert , andere Seiten mit JavaSript wurden richtig angezeigt
nun würde mich trotzdem interessieren was diese Fehler verursacht und bereinigt hat ? (automatisches Update ?)
vieleicht hat Jemand eine Idee
werde weiter testen
Gruss
Jörg
Re: Raspberry PI Steuerung
Weil ein PT nun mal state of the Art ist, in der Industrie wird praktisch nichts anderes verwendet. Und weil ich gewohnt bin auf Hundertstel zu kalibrieren und dann meinetwegen auf Zehntel zu messen. Aber das Zehntel muss passen.DerWelcherDurstHat hat geschrieben:Warum?roska hat geschrieben:Ich habe zwar auch ein paar DS18B20, aber aus der Messtechnik kommend, bereitet mir das irgendwie Schmerzen,
Siehe oben. Und weil ichs kann, bzw. weil ich Zugang zum Entsprechenden Equipment habe und täglich damit arbeite. War schon in meinem vorigen Job so, damals war Temperaturmessung nur notwendige Vorraussetzung (Messgeräte für Dampfdruck, Flammpunkt,...speziell bei Dampfdruckmessung muss das Zehntel K passen), jetzt arbeite ich bei einer deutschen Firma die unter anderem bzw hauptsächlich Temperatzursensoren und Messumformer herstellt. Auch Regelungen, das wäre hier eigentlich mein Aufgabengebiet, damit könnte man wirklich was nettes machen, aber die sind für den Privatgebrauch zu teuer. Hier arbeitet man auch meisten nicht so genau, wie es in der vorigen Firma notwendig war, aber möglich ist es mir immer noch, da es auch hier Trockenblockkalibratoren und Prüfbäder gibt.Warum?früher oder später müssen PT100 her.
Siehe oben. Alle meine Thermometer gehen genau, oder ich weiß zumindest wie ungenau. Mein Opa war Uhrmacher, nicht nur im Uhrengeschäft, auch bei ihm zu Hause, hat jede Uhr, also auch alle mechanischen, stets zur gleichen Zeit geschlagen, innerhalb von 1-2 Sekunden haben alle gebimmelt, und es waren einige.Na, wenn Du gerne kalibrierst...Bei mir wird selbst das Bratenthermometer kalibriert...
BTW: wie kalibrierst Du? Woher nimmst Du das hochgenaue Normal?
Das ist korrekt, das stelle ich nicht in Frage.Für diese Anwendung (Maische-Rasten) sind die +/- 0.5 K des ds18b20 (ab Werk!) bei Weitem mehr als nötig, IMHO!
Das ist korrekt, unkalibriert.Der PT100 Klasse B ist auch nicht genauer. Erst mit Klasse A kommst Du auf +/- 0.25 (bei 50°C).
Dann sind da noch die Toleranzen der Mess-Schaltung und des AD-Wandlers noch nicht berücksichtigt.
Wo das Normal her ist, ist ja schon geklärt. Vom ÖKD/DKD zertifizierte Trockenblockkalibratoren und Prüfbäder.Aber wenn Du gerne kalibrierst: lass Dir den Spass nicht nehmen! Woher Du das hochgenaue Normal nimmst, interessiert mich aber immer noch...
Ob Klasse B oder A ist ziemlich wurscht wenn man kalibriert, und unkalibriert ist selbst 0,5K (egal welche Klasse) sportlich, da müsste die Elektronik schon sehr gut sein. Die teureren Messumformer sind mit 0,3K bis 0,5K angegeben, egal was man für eine PT klasse anhängt. Erst kalibriert wird es genauer.PS: Für die Gährführung kann man mit PT100 Klasse A tatsächlich genauer hinkommen als mit dem ds18b20... Aber auch hier denke ich, sollten +/- 0.5 K ausreichend sein.
Für den Kühlschrank habe ich mir schon vor einiger Zeit eine Steuerung mit einem Arduino und 2 NTC's gebaut. Kalibriert gehen auch die NTC's im dafür relevanten Bereich locker auf 0,1°C, selbst mit dem on Chip ADC vom Arduino.
Auch da bräuchte man das nicht, aber wenn man beruflich mit Hundertsteln herumwichst, dann hat man auch beim Hobby gewisse Ansprüche. Wenn alles wirtschaftlich/technisch gerechtfertigt sein muss, dann dürfte hier keiner Bier brauen.
Grüße,
Robert
Re: Raspberry PI Steuerung
Das weiss ich, das von dir Verlinkte Modul von adafruit ist genau das von mir gemeinte ADS1115 Modul. Ich habe vor geraumer Zeit die chinese Copy bestellt.Manuel83 hat geschrieben: Korrekt der DS18B20 ist über einen 1Wire Bus angeschlossen und die Temperatur wird über eine Datei ausgelesen.
Beim PI brauchst du einen AD Wandler. Dafür gibts aber fertige Module.
Das lesen aus der Datei habe ich mittlerweile gefunden, aber wie gelangen die Werte vom Bus in die Datei? Pyton ist wie gesagt neu und etwas unübersichtlich für mich, aber es wird lösbar sein. :)Diese Methode wird immer wieder aufgerufen um die Temperatur auszulesen. tempSensorId ist der Name des Thermometers als StringCode: Alles auswählen
def readTemp(self, tempSensorId):
Grüße,
Robert
- aalhuhnsuppe
- Posting Freak
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
- Wohnort: Potsdam
Re: Raspberry PI Steuerung
Ich versuch nochmal Gehör zu finden ....
Darf ich mal um ein aktuelles Hardwaresetting bitten?
Das auf der Homepage angegebene und mit Fotos hinterlegte scheint mir aus der frühen Entwicklungsphase zu stammen.

Darf ich mal um ein aktuelles Hardwaresetting bitten?
Das auf der Homepage angegebene und mit Fotos hinterlegte scheint mir aus der frühen Entwicklungsphase zu stammen.
Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
Re: Raspberry PI Steuerung
@aalhuhnsuppe
Ja das stimmt, das muss dringend aktualisiert werden. Ich kümmere mich drum.
Aber generell ist es immer noch gleich. Man braucht den Widerstand für den 1Wire Bus für die Thermometer. Die DS18B20 Thermometer schaltet man dann einfach in reihe.
Die Relais werden immer noch gleich angeschlossen. Du kannst natürlich noch mehr anschließen. Was aber fehlt ist eine Beschreibung zum Anschluss des Summers an GPIO 23.
Ich hab ein Issue erstellt.
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi/issues/33
Das Thema Doku muss echt mal angegangen werden. Die nächsten Tage ist ja etwas Zeit. :-)
Gruß,
Manuel
Ja das stimmt, das muss dringend aktualisiert werden. Ich kümmere mich drum.
Aber generell ist es immer noch gleich. Man braucht den Widerstand für den 1Wire Bus für die Thermometer. Die DS18B20 Thermometer schaltet man dann einfach in reihe.
Die Relais werden immer noch gleich angeschlossen. Du kannst natürlich noch mehr anschließen. Was aber fehlt ist eine Beschreibung zum Anschluss des Summers an GPIO 23.
Ich hab ein Issue erstellt.
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi/issues/33
Das Thema Doku muss echt mal angegangen werden. Die nächsten Tage ist ja etwas Zeit. :-)
Gruß,
Manuel
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Raspberry PI Steuerung
Macht Sinn, bei 2K Überschwinger...roska hat geschrieben:Und weil ich gewohnt bin auf Hundertstel zu kalibrieren und dann meinetwegen auf Zehntel zu messen. Aber das Zehntel muss passen.

Das mit den Uhren macht ja wenigstens noch Sinn... 2s pro Tag macht 1min im Monat.Mein Opa war Uhrmacher, nicht nur im Uhrengeschäft, auch bei ihm zu Hause, hat jede Uhr, also auch alle mechanischen, stets zur gleichen Zeit geschlagen, innerhalb von 1-2 Sekunden haben alle gebimmelt, und es waren einige.
Ein Bekannter (Schlosser von Beruf) macht den Maurern auch Vorgaben in Millimetern -- mit zwei Nachkommastellen... Da ist eine Wand dann halt 10045.00mm breit. Wie gesagt: solange es Spass macht, darf es gern auch sinnbefreit sein.
Oh... Wieder was gelernt... Ab sofort bestelle ich nur noch 10%ige Widerstände und "kalibriere" nach Bedarf (SCNR!)Ob Klasse B oder A ist ziemlich wurscht wenn man kalibriert, [...] Kalibriert gehen auch die NTC's im dafür relevanten Bereich locker auf 0,1°C, selbst mit dem on Chip ADC vom Arduino.
Für oben genannten Schlosser gibt es auch nur ein Material (Edelstahl). Bei Teppich und Bettwäsche hat seine Frau aber auf herkömmliche Materialien bestanden...Auch da bräuchte man das nicht, aber wenn man beruflich mit Hundertsteln herumwichst, dann hat man auch beim Hobby gewisse Ansprüche.
ds18b20 ist weitaus genauer als man für diese Anwendung benötigt. Will man es noch genauer haben, wird es deutlich teurer UND deutlich aufwendiger. Aber solange es Spass macht...
Für eine echte Verbesserung muss man nicht besser messen, sondern die Überschwinger in den Griff bekommen...

Viel Spass noch...
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi Robert,
sorry hatte deine Frage völlig überlesen.
Beim DS18B20 übernimmt der 1Wire Bus das aktualisieren der Datei. Dafür muss man nichts machen. CBP liest dann einfach nur die Datei aus. Den AD Wandler brauchst natürlich nur beim PT100 oder PT1000. Ich selbst habe noch keinen PT100 oder PT1000 verwendet. Hat einer evtl einen guten Link wo es mehr Infos gibt?
Viele Grüße
Manuel
sorry hatte deine Frage völlig überlesen.

Viele Grüße
Manuel
Re: Raspberry PI Steuerung
Das erklärt natürlich, warum ich es nicht im code gefunden habe :)Manuel83 hat geschrieben:Hi Robert,
sorry hatte deine Frage völlig überlesen.Beim DS18B20 übernimmt der 1Wire Bus das aktualisieren der Datei. Dafür muss man nichts machen. CBP liest dann einfach nur die Datei aus. Den AD Wandler brauchst natürlich nur beim PT100 oder PT1000. Ich selbst habe noch keinen PT100 oder PT1000 verwendet. Hat einer evtl einen guten Link wo es mehr Infos gibt?
Viele Grüße
Manuel
Jetzt habe ich auch erst bemerkt, dass die DS18B20 mit betonung auf B 12 bit auflösung haben. Ich habe hier einen ohne B, der hat nur 9 bit, was 0,5K pro wert entspricht, und das ist halt recht wenig. Mit 12 bit ist der sensor in der tat perfekt für die Anwendung, und der pt100 macht nochmal deutlich weniger Sinn. Was nicht bedeutet, dass ich es nicht irgendwann machen werde.
Der pt100 ist ein widerstandsthermometer, und wie der Name schon sagt, muss man seinen Widerstand bestimmen, aus dem kann man dann mit einem Polynom die Temperatur berechnen. Das adc modul mit 4 Eingängen bietet sich an um einen Pt in 3leiterschaltung (in der Industrie sehr häufig verwendet) zu messen, oder 2 in 2leiter. Üblicherweise schickt man bei einem pt100 ungefähr 1mA Messstrom durch, entweder mit einer Konstantstrom- oder Spannungsquelle. Der Strom fließt über einen Messwiderstand und dann durch 2 leitungen vom pt100. Zuerst misst man zb über eingang 1 und 2 den Spannungsabfall am Messwiderstand. Damit kann der Strom genau bestimmt werden, denn auch Stromquellen haben einen ziemlichen Temperaturdrift, den wir hier nicht wollen. Dann wird zb über Eingang 2 und 3, wo eine Stromführende und eine nicht Stromführende Leitung angeschlossen sind, der Spannungsabfall an einer Leitung bestimmt. Dann wird an Eingang 3 und 4 der Spannungsabfall am Pt100 bestimmt, von dem zieht man 2x den spannungsabfall von vorher ab, und hat somit die Leitungen kompensiert, und kann recht genau den widerstand vom Fühler errechnen. Daraus wie gesagt, über ein Polynom die Temperatur.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Raspberry PI Steuerung
Du darfst "Auflösung" und "Genauigkeit" nicht durcheinander würfeln. Trotz höherer Auflösung (1/16K) hat der ds18b20 nur eine Genauigkeit von 1/2K. Es gehen also 1/8K (also 3 Bits) "verloren".roska hat geschrieben: Jetzt habe ich auch erst bemerkt, dass die DS18B20 mit betonung auf B 12 bit auflösung haben. Ich habe hier einen ohne B, der hat nur 9 bit, was 0,5K pro wert entspricht, und das ist halt recht wenig. Mit 12 bit ist der sensor in der tat perfekt für die Anwendung
Du beschreibst ja selbst, wie aufwendig die Messung mit PT100 ist. Und jede dieser Messungen ist mit Unsicherheiten behaftet:[ ... ] Das adc modul mit 4 Eingängen [ ... ]
- Toleranzen der Analog-Teile
- Toleranzen/Genauigkeit des A/D-Wandlers. So kann man zB bei den allermeisten A/D-Wandlern die untersten zwei Bits grundsätzlich in /dev/null entsorgen.
- Hat der A/D-Wandler womöglich einen Multiplexer davor geschaltet? Wie arbeitet der A/D-Wandler?
- Rechenungenauigkeiten
- Einstreuungen aus dem Digital-Teil in den Analog-Teil
Es geht schon damit los, dass schon die Spannungsversorgung des Analogteils des (on-Board?) A/D-Wandlers hochgenau sein muss. Mit einem popeligen 7805 (wie oben diskutiert) musst Du da nicht antanzen wollen...
Ob das Gesamt-Konstrukt am Ende des Tages wirklich genauer wird als ein ds18b20 wage ich stark zu bezweifeln. Vermutlich wirst Du damit noch nicht einmal die 0.5K erreichen. Unterm Strich ist das ein enorm hoher Aufwand mit enormen Zusatzkosten mit NULL Zusatznutzen. Vorteil ist natürlich: Du kannst kalibrieren

Zum Schluss hast Du einen Ferrari, der von einem Esel gezogen wird. Dein Opa hatte wenigstens noch genaue Uhren...
Wie gesagt: solange es Dir Spass macht zu kalibrieren...
Re: Raspberry PI Steuerung
Ob du es glaubst oder nicht, mit Temperaturmessung, und der dazugehörigen Hardware kenne ich mich aus, und ich kenne sogar den Unterschied zwischen Auflösung und Genauigkeit. Software ist nicht meine Kernkompetenz, das war aber bisher immer irgendwie lösbar. Wie schon geschrieben, haben wir in der Firma hardware gebaut, die auf hundertstel Grad genau misst. Wenn die Dinger zur halbjährlichen Kalibrierung kommen, sind sie maximal 0.03° daneben, ausser es ist was kaputt. Laut Norm, müsen sie besser als 0.1K sein.
Ich würde mal schätzen, dass mit dem adc modul 0.1K oder etwas besser möglich ist. Ob das dann wirklich so ist, wird die zukunft zeigen, die Investition von 3€ für das Modul ist überschaubar, und der Aufwand ist Hobby.
Ich sage ja keinem, dass es nötig ist, und jeder so machen muss, im Gegenteil, ich habe ja schon geschrieben, dass es wenig Sinn macht, aber du kannst einfach glauben, dass es geht, und ich es kann. Und wenn du es nicht glaubst, dann ist mir das eigentlich auch herzlich wurscht, aber bitte hör auf mir die Welt zu erklären. Ausser du kannst Pyton, da kann ich von dir vielleicht noch was lernen.
Ich würde mal schätzen, dass mit dem adc modul 0.1K oder etwas besser möglich ist. Ob das dann wirklich so ist, wird die zukunft zeigen, die Investition von 3€ für das Modul ist überschaubar, und der Aufwand ist Hobby.
Ich sage ja keinem, dass es nötig ist, und jeder so machen muss, im Gegenteil, ich habe ja schon geschrieben, dass es wenig Sinn macht, aber du kannst einfach glauben, dass es geht, und ich es kann. Und wenn du es nicht glaubst, dann ist mir das eigentlich auch herzlich wurscht, aber bitte hör auf mir die Welt zu erklären. Ausser du kannst Pyton, da kann ich von dir vielleicht noch was lernen.
Re: Raspberry PI Steuerung
Jungs, habt Ihr Euch schon mal das Thema Druckmessung angeschaut?
Wäre für die Nachgärung ja nziemlich interessant...
Und Manuel - hast Du Dir schon mal das Thema Reset der Temperaturkurven beim Reset des Brauvorgangs anschauen können?
Wäre für die Nachgärung ja nziemlich interessant...
Und Manuel - hast Du Dir schon mal das Thema Reset der Temperaturkurven beim Reset des Brauvorgangs anschauen können?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Raspberry PI Steuerung
Dann weisst Du ja auch, dass ein Raspberry dazu schlicht nicht geeignet ist. Zumindest nicht ohne erheblichen Zusatzaufwand. Es kommt eben nicht nur auf den Sensor an...roska hat geschrieben:Ob du es glaubst oder nicht, mit Temperaturmessung, und der dazugehörigen Hardware kenne ich mich aus
Bauteiltoleranzen kann man nicht eben mal so "wegkalibrieren". Dazu muss man Bauteile mit engeren Toleranzen nehmen.
Aber das alles weisst Du ja schon, denn Du kennst Dich ja aus. Ich schreibe das auch nicht für Dich, sondern damit keiner der Leser hier auf die Idee kommt das nachzumachen in der Hoffnung, 0.03° Genauigkeit zu erreichen...
Re: Raspberry PI Steuerung
Ich hab mir dann auch mal eine CraftBeerPI Hardware zusammen gebaut. Hier mit meiner kleinen 10L Testanlage. Morgen wird gebraut. :-)
@Robert
Wenn du Fragen zu Python hast ist das kein Problem Ich helfe gerne. Zusammen bekommen wir das hin :-)
Branch dev2.2 Update
- Schwedisch und Polnisch wird jetzt als Sprache unterstützt. :-)
- Ich bastel immer noch am PWM. Das dauert etwas da die Hardware je nach Typ weitere Config Parameter haben kann.
Gruß,
Manuel
@Robert
Wenn du Fragen zu Python hast ist das kein Problem Ich helfe gerne. Zusammen bekommen wir das hin :-)
Branch dev2.2 Update
- Schwedisch und Polnisch wird jetzt als Sprache unterstützt. :-)
- Ich bastel immer noch am PWM. Das dauert etwas da die Hardware je nach Typ weitere Config Parameter haben kann.
Gruß,
Manuel
- aalhuhnsuppe
- Posting Freak
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
- Wohnort: Potsdam
Re: Raspberry PI Steuerung
Ich habe heute das erste Mal CBP auf meinem Raspi (1. Serie Model B) aufgelegt. Einschliesslich Noobs, Raspbian, Edimaax-Wlandongle und CBP hat das ganze dann doch etwa 90 Minuten gebraucht.
Dann kam plötzlich und unerwartet die Frage, ob die Unterstützung für 1-Wire-Adapter mit soll. Ich habe das in Unkenntnis der Lage verneint, befürchte aber inzwischen, dass ich jetzt keinen Thermofühler mehr anschliessen kann. der DS18b20 ist noch in der Post. Sollte ich den install Prozess nochmal anstoßen? Muss ich vorher das Programm anhalten und falls ja, wie?
Grundsätzlich kann ich den Pi jetzt über SSL und Web gut ansprechen.
Dann kam plötzlich und unerwartet die Frage, ob die Unterstützung für 1-Wire-Adapter mit soll. Ich habe das in Unkenntnis der Lage verneint, befürchte aber inzwischen, dass ich jetzt keinen Thermofühler mehr anschliessen kann. der DS18b20 ist noch in der Post. Sollte ich den install Prozess nochmal anstoßen? Muss ich vorher das Programm anhalten und falls ja, wie?
Grundsätzlich kann ich den Pi jetzt über SSL und Web gut ansprechen.
Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
Re: Raspberry PI Steuerung
Du kannst den Installationsprozess beliebig oft aufrufen. Das ist kein Problem.
Du hast die erste Frage "apt update apt upgrade" mit ja beantwortet oder? Dann wird der PI erstmal auf den neusten Stand gebracht. Das dauert immer etwas.
Ist aber auf jeden fall Sinnvoll. Wenn du das zweite mal die Installation ausführst geht das deutlich schneller.
Und wenn mal gar nichts mehr läuft einfach direkt beim Booten des PI die "Shift" Taste drücken und Raspbian neu installieren. Dann wir alles platt gemacht und ca. 20 min später hat man wieder ein sauberes System.
Gruß,
Manuel
Du hast die erste Frage "apt update apt upgrade" mit ja beantwortet oder? Dann wird der PI erstmal auf den neusten Stand gebracht. Das dauert immer etwas.
Ist aber auf jeden fall Sinnvoll. Wenn du das zweite mal die Installation ausführst geht das deutlich schneller.
Und wenn mal gar nichts mehr läuft einfach direkt beim Booten des PI die "Shift" Taste drücken und Raspbian neu installieren. Dann wir alles platt gemacht und ca. 20 min später hat man wieder ein sauberes System.
Gruß,
Manuel
- aalhuhnsuppe
- Posting Freak
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
- Wohnort: Potsdam
Re: Raspberry PI Steuerung
Ok, danke. Und muss der benannte Adapter mit instaliert werden, wenn ich den genannten Thermofühler verwenden will?
Die Frage kommt noch vor der USB-Steckdose.
Die Frage kommt noch vor der USB-Steckdose.
Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
Re: Raspberry PI Steuerung
Wenn du einen DS18B20 Thermometer über den 1Wire Bus anschließen willst dann musst du das installieren.
Mit folgenden Kommandos kannst du die Software außerdem starten und stoppen.
Gruß,
Manuel
Mit folgenden Kommandos kannst du die Software außerdem starten und stoppen.
Code: Alles auswählen
- Start: sudo /etc/init.d/craftbeerpiboot start
- Status: sudo /etc/init.d/craftbeerpiboot status
- Stop: sudo /etc/init.d/craftbeerpiboot stop
Manuel
- aalhuhnsuppe
- Posting Freak
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
- Wohnort: Potsdam
Re: Raspberry PI Steuerung
Danke für die prompten Antworten 

Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
Re: Raspberry PI Steuerung
Ouch.DerWelcherDurstHat hat geschrieben:Dann weisst Du ja auch, dass ein Raspberry dazu schlicht nicht geeignet ist. Zumindest nicht ohne erheblichen Zusatzaufwand. Es kommt eben nicht nur auf den Sensor an...roska hat geschrieben:Ob du es glaubst oder nicht, mit Temperaturmessung, und der dazugehörigen Hardware kenne ich mich aus
Bauteiltoleranzen kann man nicht eben mal so "wegkalibrieren". Dazu muss man Bauteile mit engeren Toleranzen nehmen.
1. Das Raspberry hat damit absolut nichts zu tun. Es kann I2C, mehr muss es nicht.
2. Kalibrieren ist genau dazu da, Bauteiltoleranzen zu eliminieren.
Die Frage ist, wie stabil und rauscharm die Komponenten sind. Das kann in 1. Linie am ADC Modul scheitern. Ich glaube aber, dass er dafür brauchbar ist. Wir haben in den 90ern mit einem 16bit ADC begonnen, den verwenden wir teilweise immer noch. Ob diese einfache Schaltung reicht, wird sich zeigen. Die machen wir in der Firma mit 24 bit ADCs, die alten Geräte hatten einen vorgeschalteten Verstärker. Der ADS1115 hat aber einen PGA.
Dass das nicht für jedermann ist, sollte klar sein, denn nicht jeder hat ein ausreichend genaues Bezugsnormal. Ohne dem, wirds wohl kaum genauer als ein ds18b20 werden. Mit vielleicht, auch wenn es nicht nötig ist. Aber ich kann mich über hübsche professionelle Pt100 Sonden freuern.
Und jetzt zurück zum Thema, ich melde mich irgendwann ob es funktioniert. Testen werde ich die Hardware erstmal mit Arduino, damit kenn ich mich besser aus, aber bis dahin wird es noch eine weile dauern, angefangen mit den 4-6 wochen bis die ADC module aus china da sind.
Re: Raspberry PI Steuerung
Ein super entspannter Brautrag. Natürlich sind mir gleich wieder 2-3 Dinge aufgefallen die verbessert werden müssen.

- aalhuhnsuppe
- Posting Freak
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
- Wohnort: Potsdam
Re: Raspberry PI Steuerung
Noch ein paar Fragen:
In Android kann ich die Ersteinrichtung in 5 Schritten vornehmen.
Wie komme ich dahin wieder zurück, wenn ich genug in der Testumgebung gespielt habe?
Und wie kann ich ein einmal geladens Rezept wieder aus dem System werfen?
In Android kann ich die Ersteinrichtung in 5 Schritten vornehmen.
Wie komme ich dahin wieder zurück, wenn ich genug in der Testumgebung gespielt habe?
Und wie kann ich ein einmal geladens Rezept wieder aus dem System werfen?
Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
Re: Raspberry PI Steuerung
Option 1:
die Datei craftbeerpi.db löschen und neu starten. Alle Daten werden gelöscht.
Option 2:
Alle Kessel löschen und Browser refresh.
Option 3:
In der Configuration einfach von Dummy auf GPIO und 1Wire umstellen und neu starten.
Gruß,
Manuel
die Datei craftbeerpi.db löschen und neu starten. Alle Daten werden gelöscht.
Option 2:
Alle Kessel löschen und Browser refresh.
Option 3:
In der Configuration einfach von Dummy auf GPIO und 1Wire umstellen und neu starten.
Gruß,
Manuel
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Raspberry PI Steuerung
Hat der ADC eine eigene Stromversorgung? Wenn der seinen Strom ohne eigene Stabilisierung vom Raspberry bezieht, dann hat das sehr wohl mit dem Raspberry zu tun..roska hat geschrieben:1. Das Raspberry hat damit absolut nichts zu tun. Es kann I2C, mehr muss es nicht.
Es hat einen Grund, warum ein Hersteller eine bestimmte Toleranz für sein Bauteil angibt. Der Grund ist, dass er keine engere Toleranz angeben KANN, weil es die Material-Eigenschaften nicht hergeben. Könnte er eine engere Toleranz angeben, würde er das tun, denn dann könnte er das gleiche Bauteil teurer verkaufen.2. Kalibrieren ist genau dazu da, Bauteiltoleranzen zu eliminieren.
Freilich kannst Du versuchen, durch Kalibrierung die Bauteil-Abweichung vom Soll-Wert zum Zeitpunkt der Kalibrierung zu kompensieren. Das ist aber eine Moment-Aufnahme. Schon am nächsten Tag, in der nächsten Stunde oder auch in der nächsten Minute kann sich die Bauteil-Toleranz innerhalb des VOM HERSTELLER SPEZIFIZIERTEN Bereiches verändert haben.
Ein auf diese Weise "kalibriertes" System erzeugt die Illusion einer Genauigkeit, die es -- wenn überhaupt -- dann nur zum Zeitpunkt der Kalibrierung hatte, Dummerweise kannst Du auch keine Aussage darüber machen, ob zum Zeitpunkt der Messung diese Genauigkeit noch gegeben ist. Zumindest nicht ohne erneut ein hochgenaues Normal zu bemühen...
Sicher wird das funktionieren, keine Frage...Und jetzt zurück zum Thema, ich melde mich irgendwann ob es funktioniert.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 98
- Registriert: Sonntag 22. November 2015, 11:13
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi,
wollt ihr nicht lieber einen extra Thread über Sinn und Unsinn von Kalibrierungen in unserem Hobby aufmachen?
Grüße,
Rey
wollt ihr nicht lieber einen extra Thread über Sinn und Unsinn von Kalibrierungen in unserem Hobby aufmachen?
Grüße,
Rey
Re: Raspberry PI Steuerung
Nö, ich wollte eigentlich nie darüber diskutieren, ich hatte nur eine Frage zur Implementation. Was DerWelcherDurstHat schreibt ist zumindest Teilweise grober Unfug (freundlich gesagt, weil mit ein Paar Aussagen hat er ja recht), das lasse ich nur ungern so stehen. Mittlerweise sollte er sich ausrechend disqualifiziert haben.reinhold_eins hat geschrieben: wollt ihr nicht lieber einen extra Thread über Sinn und Unsinn von Kalibrierungen in unserem Hobby aufmachen?
Aber weil schon jemand Popcorn organisiert hat:
Wenn er Ahnung hätte, dann hätte er sich das Datenblatt schon angeschaut, und wüsste, dass der ADC eine zulässige Eingangsspannung von 2 bis 5,5V, über diese ganze Spanne einen gain error im ppm Bereich hat, und eine interne Spannungsreferenz. Auch wüsste er, dass (Mess)widerstände, abgesehen vom Temperaturdrift, nicht von heute auf morgen ihre Werte hin und her ändern. Und mehr Bauteile gibts nicht.

Zuletzt geändert von roska am Dienstag 17. Mai 2016, 23:02, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Raspberry PI Steuerung
Grundsätzlich keine Hexerei, aber man muss vermutlich ein paar Euro in einen Messumformer investieren. Bei meinem Arbeitgeber kostet sowas 160€ aufwärts, kurz im im Internet gestöbert, bekommt man sowas wo anders auch ab etwa 80€. An einem Arduino könnte man sowas über den internen ADC ausreichend genau auslesen, beim Raspberry bräuchte man noch ein ADC Modul.frankt hat geschrieben:Jungs, habt Ihr Euch schon mal das Thema Druckmessung angeschaut?
Wäre für die Nachgärung ja nziemlich interessant...
Drucksensoren ohne Umformer gibt es schon ab ein paar Euro, aber dafür braucht man dann noch etwas externe Elektronik, und müsste kalibrieren

- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1047
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Raspberry PI Steuerung
Um weiter OT zu bleiben...
Interessant, mein Arbeitgeber macht nämlich ebenfalls Temperaturmessumformer und Druckmesszellen. Preislich aber auch nicht günstiger. Welcher der Verdächtigen ist denn deiner?
Grüße,
Andreas
Interessant, mein Arbeitgeber macht nämlich ebenfalls Temperaturmessumformer und Druckmesszellen. Preislich aber auch nicht günstiger. Welcher der Verdächtigen ist denn deiner?
Grüße,
Andreas
Re: Raspberry PI Steuerung
Ich bin bei der deutschen Firma mit J. Du?emilio hat geschrieben:Um weiter OT zu bleiben...
Interessant, mein Arbeitgeber macht nämlich ebenfalls Temperaturmessumformer und Druckmesszellen. Preislich aber auch nicht günstiger. Welcher der Verdächtigen ist denn deiner?
Grüße,
Andreas
Was ich gerade bei der Konkurenz entdeckt habe, was für die Anwendung mit Raspberry interessant ist:
https://shop.bb-sensors.com/Messtechnik ... hparam=i2c
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1047
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Raspberry PI Steuerung
Ich bin bei der Firma mit einem E und einem H.
Der I²C Sensor ist interessant. Allerdings für unsere Basteleien für meinen Geschmack immer noch zu hochpreisig.
Gruß,
Andreas
Der I²C Sensor ist interessant. Allerdings für unsere Basteleien für meinen Geschmack immer noch zu hochpreisig.
Gruß,
Andreas
Re: Raspberry PI Steuerung
Vermutlich würde es sowas:
https://www.conrad.de/de/drucksensor-nx ... 82901.html
auch tun, braucht aber wieder einen ADC. Ich vermute mal, dass es zumindest so genau ist, wie ein übliches Flaschenbarometer. Im Zweifelsfall könnte man ja mal damit abgleichen. KALIBRIEREN zu sagen, wäre hier wohl in der Tat vermessen. :)
https://www.conrad.de/de/drucksensor-nx ... 82901.html
auch tun, braucht aber wieder einen ADC. Ich vermute mal, dass es zumindest so genau ist, wie ein übliches Flaschenbarometer. Im Zweifelsfall könnte man ja mal damit abgleichen. KALIBRIEREN zu sagen, wäre hier wohl in der Tat vermessen. :)
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1047
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Raspberry PI Steuerung
Das schaut doch brauchbar aus...
Abgesehen davon, dass der PI-User einen AD-Wandler braucht...
http://www.amazon.de/Liquid-Pressure-Co ... or+arduino
Abgesehen davon, dass der PI-User einen AD-Wandler braucht...
http://www.amazon.de/Liquid-Pressure-Co ... or+arduino
Re: Raspberry PI Steuerung
In der Tat interessant. Jetzt konnte ichs nicht lassen, und habe einen bestellt, mal schauen, ob die Chinesen halten was sie versprechen. Spannend wird die "Weiten Bereich Temperaturkompensation " :)
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1047
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Raspberry PI Steuerung
War auch schon kurz davor. Allerdings bin ich mit meinen analogen Manometern sehr zufrieden. Ich lass es erst mal sein auch wenn es juckt.
Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob Bier ein "ziviles Produkt, die den Einsatz von Massen" ist.
Gruß,
Andreas
Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob Bier ein "ziviles Produkt, die den Einsatz von Massen" ist.

Gruß,
Andreas
Re: Raspberry PI Steuerung
Mal so eine doof Frage, könnte man mit dem Druckmesser nicht auch den Füllstand im Kessel messen und dann berechnen?
Ich bin auf jeden Fall an den Ergebnissen interessiert. Ich arbeite aktuelle an dem Fermentations Modul für CraftBeerPI. Da würde das super reinpassen.
Viele Grüße,
Manuel
Ich bin auf jeden Fall an den Ergebnissen interessiert. Ich arbeite aktuelle an dem Fermentations Modul für CraftBeerPI. Da würde das super reinpassen.
Viele Grüße,
Manuel
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Raspberry PI Steuerung
Grober Unfug ist es, grossen Aufwand zu betreiben um vielleicht(!) 0.1°C genau messen zu können und auf der anderen Seite Überschwinger von 2°C hinzunehmen. Das habe ich oben bereits geschrieben.roska hat geschrieben:Was DerWelcherDurstHat schreibt ist zumindest Teilweise grober Unfug
Ich bin überzeugt davon, dass einem Hobbybrauer die Bemühungen, genauer als 0.5°C zu messen, getrost am H...... vorbei gehen können. Vermutlich muss noch nicht einmal eine industrielle Brauerei genauer als 0.5° messen.
Und diese 0.5° bekommt man mit wenig Aufwand für wenig Geld bereits fertig implementiert im Craftbeerpi.
Also was soll das?!?
Wenn Du meinst...Mittlerweise sollte er sich ausrechend disqualifiziert haben.
Ich bin der Meinung, dass sich derjenige disqualifiziert, der den Maurern mit der Schieblehre hinterherrennt.
Ich bevorzuge Chips... Passt auch besser zum Bier!Aber weil schon jemand Popcorn organisiert hat:
DU willst das Ding realisieren. Also ist es DEIN Job ins Datenblatt zu schauen! Ich vertrete die Meinung, dass eine höhere Genauigkeit als die des ds18b20 keinen Sinn ergibt. Welchen Grund sollte ich also haben, ins Datenblatt Deines ADC zu schauen?Wenn er Ahnung hätte, dann hätte er sich das Datenblatt schon angeschaut,
Du stellst also jeden als ahnungslos dar, der nicht bereitwillig DEINEN Job verrichtet, obwohl er das Unterfangen als UNSINNIG erachtet?
Interessante Einstellung...
Zumal Du noch nicht einmal geschrieben hast, welchen ADC Du zu verwenden gedenkst.
Ich hatte geschrieben: WENN der ADC keine eigene Stabilisierung hat, DANN hat das mit dem Raspberry zu tun. Was ist an dieser Aussage falsch?und wüsste, dass der ADC eine zulässige Eingangsspannung von 2 bis 5,5V, über diese ganze Spanne einen gain error im ppm Bereich hat, und eine interne Spannungsreferenz.
Da ich nicht weiss, welchen ADC Du zu verwenden gedenkst, kann ich auch nicht wissen, ob er eine eigene Referenz hat und wie genau die ist. Darum das "WENN ... DANN".
Wenn Du meine Aussagen schon derart verdrehen musst, um Deine Beleidigungen zu rechtfertigen, dann ist es mit Deinen Argumenten wohl nicht so gut bestellt...
Das weiss er durchaus.Auch wüsste er, dass Widerstände, abgesehen vom Temperaturdrift, nicht von heute auf morgen ihre Werte hin und her ändern.
Er weiss aber auch, dass nicht nur Widerstände Toleranzen haben.
Und er weiss auch, dass in einer Kette immer das schwächste Glied reisst...
Re: Raspberry PI Steuerung
Damit hast du grossteils recht, das habe ich aber alles nie bezweifelt. Nochmal: es macht wenig Sinn beim brauen, es ist nicht notwendig. Gar keinen Sinn für jemanden ohne Kalibrator. Ich bin recht Zuversichtlich, dass es funktionieren wird, ich habe viel Erfahrung damit. Ich entschuldige mich für eventuelle Beleidigungen und lassen wir das jetzt bitte. Prost.
- Andri
- Posting Junior
- Beiträge: 47
- Registriert: Sonntag 6. Juli 2014, 13:02
- Wohnort: Halle an der Saale
Re: Raspberry PI Steuerung
Zu Manuel:
Füllstandsmessung mittels Druck ist durchaus möglich. Hierzu muss eine Druckmessdose am Behälterboden und eine am Behälterdeckel angebracht werden. Der Füllstand bzw das Volumen wird dann durch die Differenz beider Sensoren ermittelt und mit dem Behälterquerschnitt verrechnet. So wird es z.B. bei großen ZKTs in der Brauerei gemacht. Allerdings geht es da um einen Volumenbereich von 4000 bis 8000 hl.
Ich denke, dass für eine solche Menge, wie sie im Hobbybrauerbereich üblich ist, die Druckdifferenz zu gering sein wird, als dass man hier brauchbare Werte bekommen könnte...
Oder die Dinger müssten mit einer Messgenauigkeit ausgestattet sein, dass man sowohl bei J und (meines Erachtens nach noch viel mehr) bei E und H auf den Tisch legen müsste. Und dann müsste man eben noch die Druckmessdose so am Topfboden anbringen, dass z.B. bei einer Gasbefeuerung das Ding beim ersten Mal Maischen eh die Grätsche machen würde...
Allzeit gut Sud
viele Grüße
Andri
Füllstandsmessung mittels Druck ist durchaus möglich. Hierzu muss eine Druckmessdose am Behälterboden und eine am Behälterdeckel angebracht werden. Der Füllstand bzw das Volumen wird dann durch die Differenz beider Sensoren ermittelt und mit dem Behälterquerschnitt verrechnet. So wird es z.B. bei großen ZKTs in der Brauerei gemacht. Allerdings geht es da um einen Volumenbereich von 4000 bis 8000 hl.
Ich denke, dass für eine solche Menge, wie sie im Hobbybrauerbereich üblich ist, die Druckdifferenz zu gering sein wird, als dass man hier brauchbare Werte bekommen könnte...
Oder die Dinger müssten mit einer Messgenauigkeit ausgestattet sein, dass man sowohl bei J und (meines Erachtens nach noch viel mehr) bei E und H auf den Tisch legen müsste. Und dann müsste man eben noch die Druckmessdose so am Topfboden anbringen, dass z.B. bei einer Gasbefeuerung das Ding beim ersten Mal Maischen eh die Grätsche machen würde...
Allzeit gut Sud
viele Grüße
Andri
Bier ist die erste biochemische Meisterleistung der Menschheit
- joerg74
- Posting Klettermax
- Beiträge: 151
- Registriert: Montag 4. Mai 2015, 09:22
- Wohnort: Alverskirchen
Re: Raspberry PI Steuerung
Bei der Druckmessung würde ein Sensor im Behälterboden reichen, es sei denn der Behälter ist oben nicht drucklos.
Der Druck ist übrigens nicht vom Querschnitt abhängig, sondern nur von der Füllhöhe - und der Dichte der Flüssigkeit.
An welcher Stelle im Brauprozess willst du das denn messen?
Gruß
Jörg
Der Druck ist übrigens nicht vom Querschnitt abhängig, sondern nur von der Füllhöhe - und der Dichte der Flüssigkeit.
An welcher Stelle im Brauprozess willst du das denn messen?
Gruß
Jörg
Hobbybrauer aus Alverskirchen
Re: Raspberry PI Steuerung
Den Füllstand würde ich gerne an diversen stellen messen.
1. Wenn ich das Wasser für den Hauptguss / Nachguss einfülle
2. Beim bzw nach dem Kochen damit damit die Wassermenge berechnen kann die man evtl zugeben muss um auf die gewünschte Stammwürze zu kommen.
3. Beim Abfüllen ins Fass damit man benötige Speisemenge berechnen kann.
Die Version 2.2 wird folgenden Flow Sensor unterstützen aber hätte ich nur den 1. Fall abgedeckt.

Gruß,
Manuel
1. Wenn ich das Wasser für den Hauptguss / Nachguss einfülle
2. Beim bzw nach dem Kochen damit damit die Wassermenge berechnen kann die man evtl zugeben muss um auf die gewünschte Stammwürze zu kommen.
3. Beim Abfüllen ins Fass damit man benötige Speisemenge berechnen kann.
Die Version 2.2 wird folgenden Flow Sensor unterstützen aber hätte ich nur den 1. Fall abgedeckt.

Gruß,
Manuel
Re: Raspberry PI Steuerung
Moinsen!
Komme noch mal mit der Fermentation um die Ecke:
Bei den Charts (Temperaturverlauf) ist es bei der Fermentation sinnvoll, auch Werte unter 10 °C abbilden zu können. Ausserdem ist das Datum in der Grafik ganz praktisch. Ich ändere deswegen bei jedem neuen Release in der Datei
~/craftbeerpi/brewapp/base/static/js/chart/controller.js
folgendes:
Viel Spass und gut Sud -
Sönke
Komme noch mal mit der Fermentation um die Ecke:
Bei den Charts (Temperaturverlauf) ist es bei der Fermentation sinnvoll, auch Werte unter 10 °C abbilden zu können. Ausserdem ist das Datum in der Grafik ganz praktisch. Ich ändere deswegen bei jedem neuen Release in der Datei
~/craftbeerpi/brewapp/base/static/js/chart/controller.js
folgendes:
Code: Alles auswählen
axis: {
x: {
type: 'timeseries',
tick: {
format: '%d.%m. %y - %H:%M h',
count: 10
},
localtime: false,
label: 'Zeit'
},
y: {
label: 'Temperatur',
min: 0,
},
Sönke

... nicht vergessen: immer schön die Schaumpumpe schmieren!