Schuhmacher Alt - Rezeptanpassung nötig

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Schuhmacher Alt - Rezeptanpassung nötig

#1

Beitrag von Cobo »

Hallo,
mein Schwager möchte mit mir und einem Kumpel am 22.5. ein Schuhmacher Alt nachbrauen weil es eines seiner Lieblingsbiere ist und man es bei uns nicht bekommt. Ich habe mir also das allseits gelobte Klon Rezept von MMuM hergenommen und die Zutaten entsprechend bestellt. Hier das Rezept im Original: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... schumacher

Ich habe jetzt das Problem das mein Tettnanger statt der benötigten 6% Alpha nur 2,1% hat. Benötigen würde ich bei 20 Liter Ausschlag genau 66g. Ich habe aber nur 50g bestellt.

Folgende Hopfen hätte ich noch vorrätig um den fehlenden Tettnanger zu ersetzen:

Hallertauer Tradition 6,5% 2014
El Dorado 15,2% 2014 (Hochalpha, aber vermutlich zu fruchtig)
Northern Brewer 7,7% 2015
ADHA 529 10,6% (fruchtig, aber beim bittern recht rund und weich)
East Kent Golding 5,5% 2015

Ein weiteres Problem ergibt sich aus den berechneten EBC. Laut Rezept sollte ich folgende Malze verwenden:

Münchner Malz: 2.5 kg (58.4%)
Wiener Malz: 1.33 kg (31.1%)
Caramünch® II: 420 g (9.7%)
Carafa spezial® II: 29 g (0.7%)

Da komme ich aber auf 51 EBC statt auf 39 EBC. Sollte ich da nochmal das Carafa Spezial reduzieren?

Danke schonmal für eure Tipps :)
Zuletzt geändert von Cobo am Sonntag 15. Mai 2016, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
raistlin
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 335
Registriert: Samstag 19. September 2015, 07:30
Wohnort: Neuss

Re: Schuhmacher Alt - Rezeptanpassung nötig

#2

Beitrag von raistlin »

Hi, ich hab das Rezept auch nachgebraut.

Ich würde das Carafa nicht reduzieren, da du statt weniger Farbe auch weniger Röstaromen hättest.

Das Caramünch würde ich auf 6% reduzieren.

Nimm doch den Tettnanger und ersetz den Rest mit dem Halletauer Tradition.

Gruß
Benutzeravatar
Jörg aus Bilk
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Montag 7. März 2016, 16:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schuhmacher Alt - Rezeptanpassung nötig

#3

Beitrag von Jörg aus Bilk »

Füchschen braut mit Hallertauer Tradition - ich empfehle von daher Tettanger und Hallertauer Tradition einzusetzen entsprechend Deiner eigenen Vorliebe bis die IBUs stimmen und dann laß Dich vom Geschmack überraschen.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Schuhmacher Alt - Rezeptanpassung nötig

#4

Beitrag von Hagen »

Naja, die EBC hängen doch von jeweiligen Malzcharge ab. Das ist schon viel Spiel in den angegebenen Spannen. Ist halt die Frage, ob du vom niedrigsten oder dem obersten Wert ausgehst.
Entscheidender als die Farbe ist indes das Aroma. Insofern richte dich ruhig nach dem Rezept.

Der HT ist sicherlich der beste Partner von den genannten.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schuhmacher Alt - Rezeptanpassung nötig

#5

Beitrag von Alt-Phex »

Tradition passt super in ein Altbier.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Schuhmacher Alt - Rezeptanpassung nötig

#6

Beitrag von flying »

Hast Du einberechnet, dass das Röstmalz erst nach der Maltoserast zugegeben wird? Das hat großen Einfluss auf die Farbe.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Schuhmacher Alt - Rezeptanpassung nötig

#7

Beitrag von Cobo »

flying hat geschrieben:Hast Du einberechnet, dass das Röstmalz erst nach der Maltoserast zugegeben wird? Das hat großen Einfluss auf die Farbe.
Naja, ich hab's gelesen, aber nicht in die Berechnung mit reingenommen. Werd ich dann noch berücksichtigen.

Cool das der Tradition so gut passt... da bin ich dann beruhigt :Bigsmile

Danke an euch alle
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Schuhmacher Alt - Rezeptanpassung nötig

#8

Beitrag von Hagen »

DAS macht in der Tat einige EBC aus!
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Chris1990
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 22:32

Re: Schuhmacher Alt - Rezeptanpassung nötig

#9

Beitrag von Chris1990 »

Hallo zusammen,

ich möchte demnächst sowohl den "Schumacher Altbier Klon" von Michael als auch ein Kölsch brauen. Jetzt habe ich mir für das Kölsch die Colonia F von der Malzwerkstatt besorgt. Diese wollte ich bei 16 Grad C vergären. Da ich aber wohl beide Sude an einem Tag brauen möchte und nur einen Gärschrank mit gleicher Temperatur habe, überlege ich gerade, welche Hefe ich für das Altbier nehmen soll. Nach Michaels Rezept die Brewferm TOP, aber bei 21 Grad C.

Was meint ihr? Schafft die Brewferm auch die 16 Grad C oder kann ich die Colonia F auch für ein Altbier nehmen (ich vermute, die eingefleischten Altbierfans steinigen mich gleich...) :redhead

Oder habt ihr noch einen anderen Vorschlag?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Christopher
Antworten