1. Sud - Michas OG Märzen

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
toni0710
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 97
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2016, 13:15
Wohnort: Meißen

1. Sud - Michas OG Märzen

#1

Beitrag von toni0710 »

Hallo, da ich schon seit geraumer Zeit hier mitlese, wollte ich meinen gestrigen ersten Sud auch mal kurz hier posten. Wie in der Überschrift habe ich das OG Märzen gebraut, allerdings ohne den Magnum-Hopfen. Den habe ich durch Perle ersetzt. Gebraut habe ich, nachdem mein gebrauchter EKA schon nach Eintreffen nicht funktionierte, in einem einfachen emaillierten Topf mit etwa 18 Litern Fassungsvermögen. Der defekte Einkocher diente als Behältnis für das Nachgusswasser.

Ich habe also stärker eingebraut (nach high gravity Art) und wollte bzw habe dann hintenraus auf 20 Liter aufgefüllt. Der Brautag verlief im Großen und Ganzen fast ohne Probleme, nur bei der Maltoserast habe ich es nicht geschafft über die geforderten 45 Minuten die Temperatur zu halten, weshalb meine Stammwürze wahrscheinlich am Ende etwa 1-2°Plato unter dem Rezeptwert liegt.
Dateianhänge
11141253_867670833362104_6040887537836814718_o.jpg
12998402_867670826695438_840886200925855080_o.jpg
13055929_867670830028771_2274717508094140939_o.jpg
toni0710
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 97
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2016, 13:15
Wohnort: Meißen

Re: 1. Sud - Michas OG Märzen

#2

Beitrag von toni0710 »

So sah das Endergebnis mit ca. 5 g CO² pro Liter aus.
Dateianhänge
20160505_163947~2.jpg
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3379
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: 1. Sud - Michas OG Märzen

#3

Beitrag von Bodo »

:thumbup
Nüchtern betrachtet ist besoffen besser

Meine Braukurse
Benutzeravatar
Thorben
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Sonntag 16. August 2015, 16:43
Wohnort: Rio de Janeiro

Re: 1. Sud - Michas OG Märzen

#4

Beitrag von Thorben »

toni0710 hat geschrieben:So sah das Endergebnis mit ca. 5 g CO² pro Liter aus.
Sieht lecker aus! :)
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: 1. Sud - Michas OG Märzen

#5

Beitrag von grüner Drache »

toni0710 hat geschrieben: Der defekte Einkocher diente als Behältnis für das Nachgusswasser.

Ich habe also stärker eingebraut (nach high gravity Art) und wollte bzw habe dann hintenraus auf 20 Liter aufgefüllt. Der Brautag verlief im Großen und Ganzen fast ohne Probleme, nur bei der Maltoserast habe ich es nicht geschafft über die geforderten 45 Minuten die Temperatur zu halten, weshalb meine Stammwürze wahrscheinlich am Ende etwa 1-2°Plato unter dem Rezept lag...
Moin Toni!

Ich weiß nich ganz ob ich die Sache mit dem Nachgusswasser und deiner Bemerkung " nach Highgravity Art" richtig verstanden habe, aber ich vermute nunmal, Du hast keine Nachgüsse auf den Treber aufgebracht, sondern wie du es sagst, einfach aufgefüllt ....
Ich könnte mir gut vorstellen dass die geringere Sudhausausbeute genau daher kommt.
Wenn Du wirklich längere Zeit wesentlich höher als 74 Grad gerastet hast, dann kann es auch daran liegen...
Wie hast Du denn eigentlich abgeläutert?
Hast Du die Maische und Würze immer aus dem Pott geschöpft?
Mein Glückwunsch zum ersten Sud!
Bleib dabei und schau dass Du Dir Equipment anschaffst, das deine Arbeitsabläufe erleichtert!
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
toni0710
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 97
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2016, 13:15
Wohnort: Meißen

Re: 1. Sud - Michas OG Märzen

#6

Beitrag von toni0710 »

Nicht ganz, ich habe die Wassermenge an meinen Topf angepasst, also Haupt- und Nachguss im gleichen Verhältnis. Der Rest des Rezeptes ist so geblieben. Geläutert wurde mittels Strainbuddy im Kunststoff-/Gäreimer. Ich muss dazu sagen, dass ich eine günstige Spindel habe, welche nur in 0,5er Schritten misst. Im Rezept ist von 14°P die Rede und ich war bei der doch etwas ungenauen Messung bei etwa 12,5 °P.
Ich habe das Bier jetzt nochmal mit neuem Einkocher gebraut. Die Maltoserast wurde 5 Minuten verkürzt um zu sehen, ob es am Ende ein klein wenig vollmundiger wird. Außerdem habe ich noch etwas Hopfen in den Whirlpool gegeben.
Antworten