Kann die Nachgärung einschlafen?

Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Kann die Nachgärung einschlafen?

#1

Beitrag von hyper472 »

Hallo zusammen,

bei meinem siebten Sud scheint die Nachgärung eingeschlafen zu sein:
Gebraut habe ich am 5.2. das Pale No. 11 aus MMum. Am 20.2. habe ich mit einem Restextrakt von 4,5°P in Flaschen abgefüllt. Danach stand es bei ca. 17°C. Weil ich bis zum 2.3. erst 1 Bar auf der Mess-Flasche hatte, habe ich die 2 1/2 Kästen etwas höher gestellt (-> 20°C) und leicht aufgeschüttelt. Zwei Wochen später hatte ich dann "satte" 1,3 Bar.
Karbonisiert habe ich mit 10 gr. Trockenmalzextrakt pro Liter (eigentlich*). An diesen Wert (1,5fache Menge des vom kbh empfohlenen Zuckers) habe ich mich langsam herangetastet, bei den Suden vor- und nachher hat er sich bewährt, darunter einmal das gleiche Rezept. Eine Flasche habe ich diese Woche geöffnet, es schmeckt gut, abgesehen von der fehlenden Rezenz.
So, hier kommt das *Sternchen: Vermutlich habe ich mich beim Wiegen oder Rechnen vertan. Oder kennt Ihr eine andere Fehlermöglichkeit? Oder noch besser, wie kann man den Fehler beheben?

Danke und Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Wahrscheinlich hast du dich vermessen. Nachspeisen ist schwierig. Wenn dann nur als flüssige Lösung.
Würdest du jetzt trockenen Zucker in die Flasche geben, schäumt die sofort über.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#3

Beitrag von hyper472 »

Danke. Ich werde es morgen mal mit Würfelzucker probieren. Sind Bügelflaschen.
Falls das nichts wird, empfiehlst Du Zuckersirup?
Oder ich mache hier gleich mein Malzbonbon-Experiment.
Gute Nacht,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
El Gordo

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#4

Beitrag von El Gordo »

Kannst auch ne konzentierte Zuckerlösung machen und da davon mit einer Spritze eine definierte Menge zugeben. Dann schäumt nichts.

Stefan
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#5

Beitrag von hyper472 »

Danke auch an Stefan,

dann gibts bald Zuckersirup, Würfelzucker und ein paar Malzbonbons. Die Flaschen stelle ich vorher kalt, damit die wenige Kohlensäure beim Öffnen nicht sofort entfleucht, oder?

Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#6

Beitrag von Johnny H »

Wenn ich Malzextrakt abwiege für meine Starter, dann zieht der immer ziemlich viel Wasser aus der Luft und wird dann auch schnell klebrig. Das mag zwar bei mir auch an der Temperatur liegen (ich bewahre den Extrakt im Kühlschrank auf), aber das aus der Luft gezogene Wasser trägt dann u.U. zu einer Fehleinwaage bei. Ist das bei Dir so?
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#7

Beitrag von hyper472 »

Johnny H hat geschrieben:Wenn ich Malzextrakt abwiege für meine Starter, dann zieht der immer ziemlich viel Wasser aus der Luft und wird dann auch schnell klebrig. Das mag zwar bei mir auch an der Temperatur liegen (ich bewahre den Extrakt im Kühlschrank auf), aber das aus der Luft gezogene Wasser trägt dann u.U. zu einer Fehleinwaage bei. Ist das bei Dir so?
Da ist gut möglich. Ich wundere mich auch immer, wie schnell das Zeug verklebt. Dadurch kam ich auf die Idee mit den Malzbonbons. Naja, wenn der TME alle ist, kommt kein neuer nach - werde dann wohl auf Zucker umsteigen und mich auch mal an Speise versuchen - aber jetzt werde ich ot.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#8

Beitrag von inem »

Ich empfehle das Mallzbonbonexperiment nicht zu machen, wenn sowieso schon nicht ganz klar ist was das Problem ist. Da kommen dann nur zwei unsichere Faktoren zusammen. So gäbe es mehr Risiko eines Fehlschlags bei der Karbonisierung und über die Malbonbons kann man auch wenig aussagen.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#9

Beitrag von uli74 »

hyper472 hat geschrieben:Ich werde es morgen mal mit Würfelzucker probieren. Sind Bügelflaschen.
Den Versuch kannst Du Dir sparen. Das schäumt wie Sau und vor allem schneller als Du die Bügelverschlüsse auf die Flasche kriegst. Nimm ne Einwegspritze und dosiere Zuckerlösung, wenn die Flaschen zu voll werden würden kannst Du mit der Spritze vorher die entsprechende Menge aus den Flaschen ziehen.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#10

Beitrag von hyper472 »

uli74 hat geschrieben:
hyper472 hat geschrieben:Ich werde es morgen mal mit Würfelzucker probieren. Sind Bügelflaschen.
Den Versuch kannst Du Dir sparen. Das schäumt wie Sau und vor allem schneller als Du die Bügelverschlüsse auf die Flasche kriegst. Nimm ne Einwegspritze und dosiere Zuckerlösung, wenn die Flaschen zu voll werden würden kannst Du mit der Spritze vorher die entsprechende Menge aus den Flaschen ziehen.
Update: Die Faulheit hat gesiegt.
Würfelzuckergabe klappt, wenn man schnell ist - nur bei einer von 10 Flaschen gab's ne kleine Sauerei in der Gästedusche. Jetzt warte ich zwei Wochen ab.
Was mir noch auffiel: Die Flaschen haben beim Öffnen laut und vernehmlich geploppt- als ob da doch genügend Druck drauf sei. Habe eine in den Kühlschrank gestellt und teste sie heute Abend. Vielleicht ist mein Manometer doch nicht 100%ig dicht.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#11

Beitrag von Ursus007 »

hyper472 hat geschrieben:Was mir noch auffiel: Die Flaschen haben beim Öffnen laut und vernehmlich geploppt- als ob da doch genügend Druck drauf sei.
Das klingt doch, als ob man nicht nochmal nachzuspeisen gebraucht hätte ...
hyper472 hat geschrieben:Habe eine in den Kühlschrank gestellt und teste sie heute Abend.
Wenn Du das am vergangenen Sa. oder So. gemacht hast, wirst Du nur süßes Bier schmecken. Würde ich nicht jetzt schon probieren, frühestens nach einer Woche. Aber auch das sagt noch nichts über das Endergebnis.
hyper472 hat geschrieben:Vielleicht ist mein Manometer doch nicht 100%ig dicht.
Das ist ja schlimmer, wie gar kein Manometer. Da weiß man wenigstens, dass man keinen zuverlässigen Wert hat. Mit kaputtem/undichten Manometer kannste den Druck auch gleich mit 'nem Würfel bestimmen ...
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#12

Beitrag von hyper472 »

Ursus007 hat geschrieben:
hyper472 hat geschrieben:Was mir noch auffiel: Die Flaschen haben beim Öffnen laut und vernehmlich geploppt- als ob da doch genügend Druck drauf sei.
Das klingt doch, als ob man nicht nochmal nachzuspeisen gebraucht hätte ...
Damit ist glaube ich auch der Fehler gefunden: Ich habe bei der Zugabe des Trockenmalzextraktes (wird vorher in Wasser aufgelöst) nicht auf eine gute Durchmischung mit der Würze geachtet. -> ich werde alles nochmal kurz aufkochen, der Sauberkeit wegen und dann erneut ins Gärfass geben. Lehrgeld nennt man das dann wohl... :crying
Ursus007 hat geschrieben:
hyper472 hat geschrieben:Habe eine in den Kühlschrank gestellt und teste sie heute Abend.
Wenn Du das am vergangenen Sa. oder So. gemacht hast, wirst Du nur süßes Bier schmecken. Würde ich nicht jetzt schon probieren, frühestens nach einer Woche. Aber auch das sagt noch nichts über das Endergebnis.
da habe ich mich unklar ausgedrückt: probiert habe ich eine ungezuckerte Flasche. War gut - und gut karbonisiert.
Ursus007 hat geschrieben:
hyper472 hat geschrieben:Vielleicht ist mein Manometer doch nicht 100%ig dicht.
Das ist ja schlimmer, wie gar kein Manometer. Da weiß man wenigstens, dass man keinen zuverlässigen Wert hat. Mit kaputtem/undichten Manometer kannste den Druck auch gleich mit 'nem Würfel bestimmen ...
Ja. Bisher habe ich dem Manometer getraut, weil es bei Druck auf die PET-Flasche den Druckanstieg anzeigt. Wenn ich mal meine brauspezifische Sturm-und-Drang-Phase überwunden und nicht mehr so viele Sude parallel in der Nachgärung habe, stelle ich mal ein gekauftes Manometer daneben.

Danke an alle für Tips und Anteilnahme!
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
El Gordo

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#13

Beitrag von El Gordo »

Wenn du das aufkochst, platzen die Hefezellen und geben Autolysegeschmack ab.
Einfach ohne Aufkochen ausgären lassen.

Stefan
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#14

Beitrag von hyper472 »

Danke für die Warnung!
Mist, dann muss ich wohl putzen...
Aber es ist schon großartig, wieviele Fehler man mit Hilfe dieses Forums vermeiden kann.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#15

Beitrag von hyper472 »

So, am 10.4. habe ich alles nochmal abgefüllt. Vorher mit der bekannten dreiteiligen Dosierhilfe Zucker vorgelegt. Bin jetzt bei 0,4 bar...
Was habe ich denn da für eine Sch...Plörre zusammengerührt?? Doch wegschütten?
Ein anderer Sud, am 14.4. auf gleiche Weise karbonisiert und abgefüllt, hat inzwischen den gleichen Druck.
Etwas genervte Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#16

Beitrag von hyper472 »

Hat keiner eine Idee, warum ich bei diesem Sud keinen Druck auf die Flasche bekomme?
Gute Nacht,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#17

Beitrag von Alt-Phex »

Nottingham benutzt ? - Die kann eine wahre Zicke in der Nachgärung sein.
Wenn du dann noch zu wenig davon in der Flasche hast, vieleicht noch
mit Schönungs-/Klärungsmittelchen oder Cold Crash hantiert hast...

Stell es in eine warme Ecke und vergiss es mal für die nächsten paar Wochen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#18

Beitrag von Sura »

Was für Bügelflaschen hast du? Plastikkorken mit festgeklebtem Dichtungsring? Die hatte ich Anfangs mal, die hatten unterschiedlichen Druck. Da passte der Bügel eher schlecht, nachdem ich alle zum reinigen demontiert hatte. Weil soweit ich das verstehe sind einige Flaschen ja ok, oder?

Gruss,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#19

Beitrag von hyper472 »

@ Bernd:
Ja, Notti. Und ist das erste Mal, dass sie sich so zickig verhält. Bin jetzt bei 0,5 bar, schaue aber jetzt einen Monat lang nicht mehr hin :puzz

@Kai:
Ob der Druck jetzt unterschiedlich ist, weiß ich nicht. Vor dem zweiten Umfüllen war es wohl so, aber das habe ich nur an der unterschiedlichen Lautstärke "gemessen".

Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
DrFedi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 20:13
Wohnort: Karlslunde, DK

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#20

Beitrag von DrFedi »

Hallo
Mir ist neulich auch eine Nachgärung sanft entschlafen, und zwar mit der Abbaye-Hefe des gleichen Herstellers. Ich habe mich mit einer Zucker-Hefe Lösung (T58) und einer Spritze versucht. Es funktionierte zwar, das Bier ist aber etwas... äh... spritzig. War aber doch eine klare Verbesserung - und weil man kaum Hefe braucht, hatte ich eine verwendbaren Heferest.
http://www.facebook.com/bierkellernanobryg
DrFedi ist auch mein Username auf maischemalzundmehr.de und beercalc.org.
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#21

Beitrag von hyper472 »

2,4 bar! :thumbsup
Danke für alle guten Tipps!
Klärungs-/Schönungsmittel hatte ich übrigens nicht verwendet.

Edit:
Zu früh gefreut. Heute - ein paar Stunden später - eine Flasche geöffnet - Oma unterm Arm ist Rock'n'Roll dagegen. Die Blumen haben sich gefreut... :Angry

Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#22

Beitrag von hyper472 »

Verstehen soll das, wer will:
Inzwischen zeigt das Manometer satte 3,4 bar an. Also voller Hoffnung heute früh eine Flasche kalt gestellt und... immer noch tote Hose. Schon beim Eingießen bildet sich kein Schaum. Da drin perlt auch nichts, keinerlei Rezenz.
Ist da noch was zu retten?
Wie kommt es, dass ich ordentlich Druck auf der Flasche, aber keinerlei Kohlensäure im Bier habe?
Und wie vermeide ich so ein Ergebnis in Zukunft?
Danke,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#23

Beitrag von Alt-Phex »

Das gleiche Phänomen habe ich bei meinem "Landbier" mit der Nottingham auch.
Obwohl die Manometerflasche den richtigen Druck anzeigte kamen die meisten
der restlichen Flaschen auch total schlapp daher.

Das Bier war recht lange im Gärfaß, das mag die Notti anscheinend nicht so gerne.
Und wie vermeide ich so ein Ergebnis in Zukunft?
Die Hefe vor dem abfüllen vieleicht nochmal ordentlich aufrühren wäre einen Versuch wert.
Oder man erspart sich den Stress und nimmt eine andere Hefe.

Edit: Bei einer Flasche habe ich mal testweise nachgezuckert und nochmal nachgären lassen.
Das Ergebnis war wesentlich besser. Allerdings ist trockener Zucker in die Flasche kippen mit
überschäumen verbunden. Höher aufspeisen wäre also noch eine Möglichkeit.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#24

Beitrag von hyper472 »

Danke. Jedenfalls werde ich mit der Notti nichts mehr lange stehenlassen. Wahrscheinlich kippe ich die Flaschen in den Garten - spätestens, wenn ich Flaschen brauche...
Aber hast Du eine Erklärung, wie der Druck entsteht, ohne dass er von Schaum begleitet wird?
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
peter156
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Montag 18. April 2016, 23:25

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#25

Beitrag von peter156 »

Bei der Notti habe ich die Nachgärung immer über 2 Wochen gefahren, wobei ich 1bis 2 mal die Flaschen mal kurz umgedreht habe. Das bringt den Druck in die Flaschen, für die Bindung benötigst du unbedingt Kälte, etwa 3 Wochen, je kälter der Kühli um so kleinere Perlen bekommst du dabei. Für deine Ausbildung des Schaumes, der Blume, sollte man natürlich die Bedingungen und Auswirkungen einer Eiweissrast sich mal anschauen, erproben und für seine Anlage und sein Maischverfahren erproben.
Grüße
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#26

Beitrag von hyper472 »

peter156 hat geschrieben:Bei der Notti habe ich die Nachgärung immer über 2 Wochen gefahren,
Ja, vier Wochen lasse ich das Bier fast immer stehen in der Nachgärung.
Plausibel ist für mich die Erklärung, dass ich das Bier nach der Hauptgärung zu lange im Bottich habe stehen lassen, in diesem Fall 16 Tage. Da habe ich mich noch gefreut, wie bretthart die Notti am Boden liegt :Mad2
Die Rasten habe ich bei diesem Problemsud brav per Zubrühverfahren durchgefahren. Ich bin jetzt auch nicht so der Schaumfetischist, aber ein wenig Rezenz sollte schon sein.
Jetzt stelle drehe ich die Flaschen mal um und stelle sie eine Woche in den Kühlschrank, mal sehen, ob das was bringt.
Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
peter156
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Montag 18. April 2016, 23:25

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#27

Beitrag von peter156 »

Nichts, weil das drehen must du während der Nachgärung machen, damit die Hefe noch an den restlichen Zucker kommt. Wenn du dann genügend Druck aufgebaut hast, kannst du sie in den Kühli stellen. Meine Hauptgärungen waren so zwischen 7 und 14 Tagen , bevor ich abgefüllt habe.
Bedenke bitte auch den Luftraum in der Flasche, eine völlig volle Flasche bekommt kaum Sprutz. Etwa 2 cm Luftraum haben sich bei mir als optimal erwiesen.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#28

Beitrag von gulp »

Wenn das Manometer Druck anzeigt, war einfach die Zeit im Kühlschrank zu kurz. Lass mal drei Tage stehen, dann sollte das auch passen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
peter156
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Montag 18. April 2016, 23:25

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#29

Beitrag von peter156 »

Lieber etwas länger und wenn möglich den Kühli auf 1-2 Grad stellen.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#30

Beitrag von afri »

peter156 hat geschrieben: Bedenke bitte auch den Luftraum in der Flasche, eine völlig volle Flasche bekommt kaum Sprutz. Etwa 2 cm Luftraum haben sich bei mir als optimal erwiesen.
Hmm? Wie das? Selbst eine hypothetisch völlig volle Flasche sollte Druck aufbauen, das CO2 entsteht unabhängig von einem Kopfraum, gebunden im Bier, oder liege ich hier falsch? Fragen über Fragen...
Achim (auch schon zu wenig rezentes Bier gebraut habend, selbst mit reichlich Kopfraum)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
El Gordo

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#31

Beitrag von El Gordo »

afri hat geschrieben:
peter156 hat geschrieben: Bedenke bitte auch den Luftraum in der Flasche, eine völlig volle Flasche bekommt kaum Sprutz. Etwa 2 cm Luftraum haben sich bei mir als optimal erwiesen.
Hmm? Wie das? Selbst eine hypothetisch völlig volle Flasche sollte Druck aufbauen, das CO2 entsteht unabhängig von einem Kopfraum, gebunden im Bier, oder liege ich hier falsch? Fragen über Fragen...
Achim (auch schon zu wenig rezentes Bier gebraut habend, selbst mit reichlich Kopfraum)
Nein Achim, du liegst richtig. Es braucht keinen Gasraum, um Druck aufzubauen. Die Diskussion gab es erst neulich. Was "Peter156" schreibt ist Quatsch. Wo soll denn das ganze CO2 auf einmal hin, nur weil die Flasche voll ist? Es löst sich im Bier, im Gegenteil, je mehr Gasraum, desto weniger CO2 im Bier.

Stefan
peter156
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Montag 18. April 2016, 23:25

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#32

Beitrag von peter156 »

Es ist halt meine Erfahrung, welche ich nach 50 Suden habe. Flaschen ohne Luftraum haben einen deutlichen Mangel an Sprutz, was aber nicht heist, dass das Bier vollkommend ohne Kohlensäure ins Glas kommt.
El Gordo

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#33

Beitrag von El Gordo »

Macht aber keine Sinn.
Sprutz ist ja ein lustiges Wort. Kannte ich noch gar nicht.

Stefan
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#34

Beitrag von afri »

El Gordo hat geschrieben: Sprutz ist ja ein lustiges Wort. Kannte ich noch gar nicht.
Hier auch bekannt unter "Cartoon"; eigentlich nicht verwandt, aber passend, wie ich finde.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#35

Beitrag von dpiet80 »

Hallo in die Runde,

mich hat's jetzt auch mal getroffen. Hab mit der Notti ein Schwarzes angestellt, Stammwürze 17,3°.

Messung nach einer Woche: 5,43°
Messung nach zwei Wochen: 5,43° - also abgefüllt, der Einfachheit halber mit Haushaltszucker aufgespeist.

(Alkoholfehler rausgerechnet. Aber! EVG = 68,6 % - das ist schon wenig für die Nottingham...)

Nach weiteren zwei Wochen (also heute) eine Flasche zum Testen geöffnet und schon beim öffnen gemerkt, dass da garnix an Kohlensäure drin ist. Stattdessen pappsüßes Bier, ich hab das Gefühl die Notti hat den Zucker garnicht angepackt.

Überlegungen:
1) keine Notti mehr nehmen?
2) lieber mit Traubenzucker aufspeisen? Hat nie Probleme gegeben.
3) oder war's ein Einzelfall und ich hatte einfach nur Pech?
4) EVG niedrig... ist irgendwas grundlegend anderes schief gelaufen?

Muss mal ne Nacht drüber schlafen und auf den Schock erstmal ein schön karbonisiertes Bier rausholen :Bigsmile

Schönen Gruß,

Dominik
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#36

Beitrag von Alt-Phex »

zu 1) Das wäre eine Option. Mein Tipp: "Gozdawa Old German Altbier 9"
zu 2) Traubenzucker habe ich auch schon versucht, macht keinen signifikanten Unterschied.
zu 3) Nein, das Problem hatte ich mit der Notti bei jedem Einsatz, mal mehr mal weniger.
zu 4) EVG war bei mir immer völlig in Ordnung, das kann die Notti. Braue aber selten mehr als 12-13°P Biere.

Ich bleibe dabei, es liegt am starken Sedimentationsverhalten der Hefe.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#37

Beitrag von Phoenixntb »

hyper472 hat geschrieben: Zwei Wochen später hatte ich dann "satte" 1,3 Bar.
Ich komme bei der Nachgärung selten über 1,5 bar und das Bier ist nach 2-3 Wochen im Kühlschrank gut karbonisiert....

Liegt es an mir oder sehe ich gar keinen Problem?

Nutze allerdings Speise...
dpiet80
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 99
Registriert: Freitag 28. August 2015, 19:36
Wohnort: Frankfurt

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#38

Beitrag von dpiet80 »

Alt-Phex hat geschrieben:zu 1) Das wäre eine Option. Mein Tipp: "Gozdawa Old German Altbier 9"
zu 2) Traubenzucker habe ich auch schon versucht, macht keinen signifikanten Unterschied.
zu 3) Nein, das Problem hatte ich mit der Notti bei jedem Einsatz, mal mehr mal weniger.
zu 4) EVG war bei mir immer völlig in Ordnung, das kann die Notti. Braue aber selten mehr als 12-13°P Biere.

Ich bleibe dabei, es liegt am starken Sedimentationsverhalten der Hefe.
Danke, werde die Gozdawa mal testen!

Ja, der EVG ist bei der Notti eigentlich auch immer sehr hoch bei mir. Nur in meinem Beispiel lag er ca. 69 %, was ok ist, aber im Vergleich zu den vorherigen Suden das Minimum darstellt.

Viele Grüße,

Dominik
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#39

Beitrag von hyper472 »

Phoenixntb hat geschrieben:
hyper472 hat geschrieben: Zwei Wochen später hatte ich dann "satte" 1,3 Bar.
Ich komme bei der Nachgärung selten über 1,5 bar und das Bier ist nach 2-3 Wochen im Kühlschrank gut karbonisiert....

Liegt es an mir oder sehe ich gar keinen Problem?

Nutze allerdings Speise...
Ich habe inzwischen über 4 bar- und das Bier (edit: das eine Woche im Kühlschrank stand) ist immer noch schal.
Fragt mich nicht, da muss wohl eine Bierhexe dran glauben :Waa

Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#40

Beitrag von hyper472 »

hyper472 hat geschrieben:Ich habe inzwischen über 4 bar- und das Bier (edit: das eine Woche im Kühlschrank stand) ist immer noch schal.
Fragt mich nicht, da muss wohl eine Bierhexe dran glauben :Waa

Viele Grüße, Henning
Nach einer weiteren Woche musste ich das Manometer erlösen, damit der Zeiger nicht verbiegt. Er stand nach einer vollständigen Umrundung der 4-bar-Skala wieder auf Null (22°C).
Das Bier in der Flasche, die eine weitere Woche bei 4°C lagerte, war schal wie gehabt.
"Zwangskarbonisierung" im Soda-Maxx endete im Schaumbad.

Fällt noch jemandem was ein?
Ist Bier gut für Gartenpflanzen? (das ist gar nicht ironisch gemeint; es kann halt mal ein Sud in die Hose gehen, es gibt ja noch andere...)

Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#41

Beitrag von Phoenixntb »

4 bar schließt schales Bier ja fast aus.
Manometer defekt? Kühlschrank defekt? Thermometer?
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#42

Beitrag von uli74 »

Hier gehts tatsächlich um die Danstar Nottingham? Mit der hatte ich noch NIE Probleme mit Schaum und Rezenz. Manchmal hats etwas gedauert bis die NG eingesetzt hat (was durchaus mit dem Sedimentationsverhalten zu tun haben kann), aber letzten Endes hats dann doch immer gepasst, egal bei welchen Stammwürzen.

Versteh ich nicht.
Gruss

Uli
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#43

Beitrag von Phoenixntb »

Ja, ich auch nicht. Hab die gleichen Erfahrungen mit der Nottingham gemacht. Seit sicher 30 Suden kein Problem. Nehme eigentlich immer die.

Was verstehst du unter "Schal"?
Zuletzt geändert von Phoenixntb am Dienstag 24. Mai 2016, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#44

Beitrag von Ruthard »

Ich habe inzwischen über 4 bar- und das Bier (edit: das eine Woche im Kühlschrank stand) ist immer noch schal.
Frage: War der Kühlschrank eingeschaltet?

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#45

Beitrag von hyper472 »

Phoenixntb hat geschrieben: Manometer defekt?
Ich habe nur eines pro Sud im Einsatz. Die PET-Flasche, auf die das Manometer aufgeschraubt ist, war fest wie eine Glasflasche, so prall war sie. Ich habe kurz etwas aufgedreht und der Druck ist rasch um ein halbes Bar gesunken. Der Druck hatte sich über Wochen langsam aufgebaut.
Das spricht für mich alles nach einem halbwegs funktionierendem Gerät.
Phoenixntb hat geschrieben:Kühlschrank defekt? ?
Da steht viel zum trinken zu kühles Bier drin, nebst einigen Lebensmitteln: Der geht.
Phoenixntb hat geschrieben:Thermometer?
Zeigt die gleiche Temperatur wie zwei andere, nicht baugleiche Thermometer.

Aus irgendeinem Grund weigert sich das CO2 anscheinend, sich mit der Würze zu vermischen.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#46

Beitrag von uli74 »

Man kann sogar Wasser aufkarbonisieren, wenn mans runterkühlt und an eine Gasflasche hängt. Wieso ein mit der Notti vergorenes Bier keine Kohlensäure enthalten soll, selbst wenn die Nachgärung vorschriftsmässig erfolgt ist ist mir schleierhaft. Wieso sollte das anders sein als bei einem Bier das mit einer anderen Hefe vergoren wurde?
Gruss

Uli
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#47

Beitrag von hyper472 »

Phoenixntb hat geschrieben:Was verstehst du unter "Schal"?
es schmeckt, als ob es eine Woche geöffnet im Kühlschrank gestanden hätte.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#48

Beitrag von hyper472 »

Brauwolf hat geschrieben:
Ich habe inzwischen über 4 bar- und das Bier (edit: das eine Woche im Kühlschrank stand) ist immer noch schal.
Frage: War der Kühlschrank eingeschaltet?

Cheers, Ruthard
Wenn ich einen Kühlschrank erfunden habe, der ausgeschaltet in einem Raum mit 18°C im Inneren 4°C hält, sage ich´s Dir als erstes :Wink
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#49

Beitrag von hyper472 »

uli74 hat geschrieben:Hier gehts tatsächlich um die Danstar Nottingham? Mit der hatte ich noch NIE Probleme mit Schaum und Rezenz. Manchmal hats etwas gedauert bis die NG eingesetzt hat (was durchaus mit dem Sedimentationsverhalten zu tun haben kann), aber letzten Endes hats dann doch immer gepasst, egal bei welchen Stammwürzen.

Versteh ich nicht.
Mit der Notti habe ich inzwischen knapp die Hälfte meiner bisher 14 Sude angesetzt. Manchmal dauert es etwas, aber nach vier Wochen konnte das Bier immer in den Kühlschrank. Nur dieser eine - siebte - Sud macht Probleme.
Das mir unerklärliche ist weniger die Dauer, bis der Druck auf den Flaschen war (wie Du sagst, liegt wohl am starken Sedimentationsverhalten), sondern die Tatsache, dass der hohe Druck sich in keiner Weise auf die Rezenz auswirkt.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: Kann die Nachgärung einschlafen?

#50

Beitrag von Phoenixntb »

Ernst gemeinte Frage: hat mal ein anderer außer du probiert? Und falls ja, was hat er gesagt?
Antworten