Hallo,
ich habe beim Aufräumen noch zwei Ampullen Hefe (Zymoferm Z003) gefunden, allerdings schon seit 6 Wochen über der Verwendungszeit. Diese habe ich mit einer Flasche Vitamalz in eine Hefebox gegeben, die Box verschlossen und in der Waschküche bei ca. 18°C stehen lassen und zwischendurch immer mal geschüttelt. Jetzt nach fast 4 Tagen scheint sich etwas zu tun. Kann das normal sein? Meint ihr das man die Hefe noch einsetzten kann?
Viele Grüße
Seb
Ist der Hefe noch zu trauen?
Re: Ist der Hefe noch zu trauen?
.... also warum denn nicht , wenn Du sauber gearbeitet hast?!
VIele Grüße,
Sönke
VIele Grüße,
Sönke
... nicht vergessen: immer schön die Schaumpumpe schmieren!
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7353
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Ist der Hefe noch zu trauen?
Für die Zymoferm Hefen wird eine sehr kurze Haltbarkeit angegeben; ob das von der Mikrobiologie her motiviert ist oder bei Wyeast, White Labs & Co. irgendwelche Verfahren zur Konservierung eingesetzt werden, weiß ich nicht. Dass jedoch zwei Ampullen Reinzucht vier Tage brauchen um eine Fl. Malzbier anzugären, macht mich skeptisch. Wenn, dann hätte man das mehrstufig auf dem Magnetrührer angehen sollen, aber so... ich würde was anderes einsetzen.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: Ist der Hefe noch zu trauen?
Für meinen Geschmack hat das auch einfach zu lange gedauert...
Ich hatte eigentlich damit gerechnet, das die Hefe nach spätestens 48 Stunden losgeht. Daher weis ich im Augenblick nicht so recht ob ich der noch trauen kann.
Ich hatte eigentlich damit gerechnet, das die Hefe nach spätestens 48 Stunden losgeht. Daher weis ich im Augenblick nicht so recht ob ich der noch trauen kann.
Re: Ist der Hefe noch zu trauen?
... Naja, zwei zu eins. Da gebe ich wohl auf.
Andy, Du schriebst doch noch vor einigen Stunden, dass eine Hefe nicht "schlecht werden" kann... ( viewtopic.php?p=137187#p137187 ... "Hefe wird nicht schlecht, sie verhungert und stirbt irgendwann ab." ).
Wenn nun ein Hefestamm statt 48 h das doppelte an Zeit braucht um sichtbare (!) Zeichen der Fermentation zu zeigen (ohne ideale Bedingungen der Propagation), macht mich weniger stutzig.
Bei sauberer Arbeit mit der Hefe sollte ein Reinzuchtstamm ein Reinzuchtstamm bleiben, auch wenn ggf. 80 % der Zellen durch Überlagerung oder unsachgemäße Behandlung mausetot sind... oder verstehe ich das falsch?
Viele Grüße,
Sönke
Andy, Du schriebst doch noch vor einigen Stunden, dass eine Hefe nicht "schlecht werden" kann... ( viewtopic.php?p=137187#p137187 ... "Hefe wird nicht schlecht, sie verhungert und stirbt irgendwann ab." ).
Wenn nun ein Hefestamm statt 48 h das doppelte an Zeit braucht um sichtbare (!) Zeichen der Fermentation zu zeigen (ohne ideale Bedingungen der Propagation), macht mich weniger stutzig.
Bei sauberer Arbeit mit der Hefe sollte ein Reinzuchtstamm ein Reinzuchtstamm bleiben, auch wenn ggf. 80 % der Zellen durch Überlagerung oder unsachgemäße Behandlung mausetot sind... oder verstehe ich das falsch?
Viele Grüße,
Sönke

... nicht vergessen: immer schön die Schaumpumpe schmieren!
Re: Ist der Hefe noch zu trauen?
ich weiß gar nicht ob ich mich dazu äußern darf. Aber ich mache es mal trotzdem. (weil Anfänger)
Du willst deine "alte" Hefe reaktivieren. Du willst sie also vermehren. Ich würde sagen Hefe vermehrt sich wenn sie Kohlehydrate (Zucker, Malzbier) und Sauerstoff bekommt. Fermentation bedeutet in unserem Kontext aber: Hefe wandelt Zucker unter Ausschluss von Sauerstoff zu Alkohol um. Ich weiß ja nicht was eine Hefebox ist aber ich würde zu einem Erlenmeyerkolben und einem Magnetrührer und so ca. 30°C raten. Ich würde mich wundern wenn das nicht funktioniert. Bei mir sind die Hefen immer ganz geil auf Malzbier.
Holger
Du willst deine "alte" Hefe reaktivieren. Du willst sie also vermehren. Ich würde sagen Hefe vermehrt sich wenn sie Kohlehydrate (Zucker, Malzbier) und Sauerstoff bekommt. Fermentation bedeutet in unserem Kontext aber: Hefe wandelt Zucker unter Ausschluss von Sauerstoff zu Alkohol um. Ich weiß ja nicht was eine Hefebox ist aber ich würde zu einem Erlenmeyerkolben und einem Magnetrührer und so ca. 30°C raten. Ich würde mich wundern wenn das nicht funktioniert. Bei mir sind die Hefen immer ganz geil auf Malzbier.
Holger