Habe neue 35L Töpfe aus Edelstahl bekommen und diese mit einem Hahnset von Amihopfen ausgestattet. (http://amihopfen.com/Selbstbauteile-Ede ... 1e88c71e8e)
Die entsprechenden Löcher hat mir ein Metaller gebohrt, passt alles und ist dicht. Jetzt habe ich die Töpfe im Einsatz und beim probieren des Jungbiers ist mir bei 2 Töpfen ein subtiler Fehlgeschmack aufgefallen, der so schmeckt, wie es riecht, wenn man in eine Schlosserei kommt - ich hoffe, ihr wisst was ich meine. Also irgendwie nach Öl-Schmiere-Metall. Klassischer Bier-Fehlgeschmack kann ich ausschließen, Maischen und Gärung liefen perfekt. Ich vermute, dass beim Bohren des Lochs irgendwelche Werkstatt-Stoffe zurückgeblieben sind, wobei mir der Metaller versichert hat, saubere Bohrer verwendet zu haben. Ich habe die Töpfe mit Wasser ausgespült und mit Isoprop desinfiziert. An den Hähnen wirds wohl nicht hängen, nehme ich an.
Fragen:
1) Was könnte da im Bier im gelandet sein? Ist es gesundheitsschädlich?
2) Bekommt man es irgendwie wieder heraus? Beispielsweise könnte ich noch mit Gelantine klären usw.
3) Wie verhindere ich, dass es beim nächsten Sud wieder auftritt?
Fehlgeschmack nach Metallarbeiten am Edelstahltopf
Fehlgeschmack nach Metallarbeiten am Edelstahltopf
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
- Flothe
- Posting Freak
- Beiträge: 1311
- Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
- Wohnort: Leuven [BE]
Re: Fehlgeschmack nach Metallarbeiten am Edelstahltopf
Falls da wirklich noch Schmierstoffe vom Bohren übrig sein sollten, kriegst du die mit Wasser nicht weg.
Versuchs mal mit nem unpolaren Lösungsmittel, z.B. Feuerzeugbenzin.
Ist eventuell irgendwo Rost zu sehen? Eisen-Ionen sorgen für einen metallischen Fehlgeschmack.
Rauskriegen wirst du das aus dem aktuellen Bier wohl nicht mehr. Vielleicht durch Lagerung?
LG Florian
Versuchs mal mit nem unpolaren Lösungsmittel, z.B. Feuerzeugbenzin.
Ist eventuell irgendwo Rost zu sehen? Eisen-Ionen sorgen für einen metallischen Fehlgeschmack.
Rauskriegen wirst du das aus dem aktuellen Bier wohl nicht mehr. Vielleicht durch Lagerung?
LG Florian
Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko. - Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Fehlgeschmack nach Metallarbeiten am Edelstahltopf
Verunreinigungen nach Stahlarbeiten halte ich eher für die Regel als die Ausnahme. Das nur mit Wasser zu reinigen war schon mehr als mutig. Mit einer alkalischen Reinigung + Tensiden kommt man der Sache wohl auch bei. Machen kann man da nun meines Erachtens nichts mehr. Ich würde den Sud als Lehrgeld abschreiben.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
-
- Posting Junior
- Beiträge: 13
- Registriert: Dienstag 5. April 2016, 17:25
Re: Fehlgeschmack nach Metallarbeiten am Edelstahltopf
Also wenn er da wirklich nur ein Loch rein gebohrt hat, dann kann da nicht viel mehr als Schmiermittel oder Schneidöl zurückgeblieben sein. Falls er da noch irgendwie Schweisspunkte gesetzt hat sieht das natürlich anders aus (Anlauffarbe/ Beizerückstände). Aber das scheint ja nicht der Fall gewesen zu sein.
Rost ist auch auszuschließen, da nur Edelstahlbauteile verwendet wurden und der Schlosser hoffentlich weiss, dass er da nicht mit seinem mit "normalem Stahl" verunreinigtem Bohrer ran gehen sollte.
Und aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen(jahrelang in einer Schlosserei gearbeitet), dass "sauber" für einen Schlosser etwas ganz anderes bedeutet als für den gemeinen Hobbybrauer
Also einmal vernünftig reinigen und gut ist.
Gruß Sven
Rost ist auch auszuschließen, da nur Edelstahlbauteile verwendet wurden und der Schlosser hoffentlich weiss, dass er da nicht mit seinem mit "normalem Stahl" verunreinigtem Bohrer ran gehen sollte.
Und aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen(jahrelang in einer Schlosserei gearbeitet), dass "sauber" für einen Schlosser etwas ganz anderes bedeutet als für den gemeinen Hobbybrauer

Also einmal vernünftig reinigen und gut ist.
Gruß Sven
Re: Fehlgeschmack nach Metallarbeiten am Edelstahltopf
Schon mal danke für die Tipps. Also rein optisch waren die Behälter sauber und wurden ordentlich geschrubbt etc. Gerochen hat auch nichts, aber was solls. Habe eben mal das Jungbier mal von oben abgezogen und probiert, da war nichts zu schmecken. Hat sich vielleicht in oder um den Hahn herum etwas festgesetzt? Meint Ihr, ich kann einen Teil des Suds vielleicht durch abziehen von oben retten?
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Re: Fehlgeschmack nach Metallarbeiten am Edelstahltopf
Was soll das von oben abziehen bringen nicht jeder Schei... sedimentiert.Wer weis was da für Rückstände drinne sind .
Grüße Jo
Grüße Jo
Re: Fehlgeschmack nach Metallarbeiten am Edelstahltopf
So, Fehler scheinbar gefunden - sind die Hähne. Jungbier schmeckt völligst ok, bis es durch die Hähne lief. Danach schmeckts und riechts nach Heizöl, Werkstatt. Mal mit dem Lieferant reden was da los ist.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.