Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Zusammen,
ich will bald meine Hendi Platte zum automatisieren umbauen. Wie das grundsätzlich geht habe ich in einem alten Thread gelesen. Dort wurde allerdings auch empfohlen, ein Relais in die Platte einzubauen, um dort die unterbrochene Brücke wieder zu schalten. Ist dies sinnvoll und falls ja, habt ihr einen Tipp für ein Relais? Ich bin mir nicht sicher ob ich an diese Printrelais etwas angelötet bekomme. Ich denke das Relais sollte auch galvanisch getrennt sein, oder? Ansonsten macht es nach meinem Verständnis keinen Sinn eins einzubauen.
Danke fürs Feedback
Patrick
ich will bald meine Hendi Platte zum automatisieren umbauen. Wie das grundsätzlich geht habe ich in einem alten Thread gelesen. Dort wurde allerdings auch empfohlen, ein Relais in die Platte einzubauen, um dort die unterbrochene Brücke wieder zu schalten. Ist dies sinnvoll und falls ja, habt ihr einen Tipp für ein Relais? Ich bin mir nicht sicher ob ich an diese Printrelais etwas angelötet bekomme. Ich denke das Relais sollte auch galvanisch getrennt sein, oder? Ansonsten macht es nach meinem Verständnis keinen Sinn eins einzubauen.
Danke fürs Feedback
Patrick
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hi,
Relais sind immer galvanisch getrennt. Das verwendete Relais sollte 250V Spannungsfestigkeit haben.
Ich habe mein Relais in einem kleinen Kunststoffgehäuse unter gebracht. Die Steuerspannung ist von deiner geplanten Steuerung abhängig.
Du kannst das Relais auf eine Platine auflöten und diese dann im Kunststoffgehäuse unter bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Relais sind immer galvanisch getrennt. Das verwendete Relais sollte 250V Spannungsfestigkeit haben.
Ich habe mein Relais in einem kleinen Kunststoffgehäuse unter gebracht. Die Steuerspannung ist von deiner geplanten Steuerung abhängig.
Du kannst das Relais auf eine Platine auflöten und diese dann im Kunststoffgehäuse unter bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Die Hendi umzubauen ist vollkommen überflüssig bringt Garantieverlust und unnötiges Risiko!
Hendi an Schaltsteckdose stecken und fertig, das mache ich seit Jahren so. Den angeblichen Hitzetod wegen des abgeschalteten Lüfters ist im Forum noch keine Platte gestorben. Im Forum sind aber - möglicherweise durch Überlast - Glasplatten von Hendis gebrochen.
Erklärung: Wir maischen bis 78°C, das ist weit von der thermischen Belastung in einer Profiküche beim Braten und Fitieren entfernt und beim Würzekochen muss nichts geregelt werden. Bei Angst hilft ein 12 Volt PC Lüfter unter der Ventilationsöffnung.
Ich bin übrigens von der Automatisierung wieder weg, Eieruhr in die Tasche und gut ist. Ich schaue sowieso regelmäßig nach dem Sud. Soll halt "Craft-" beer werden
Hendi an Schaltsteckdose stecken und fertig, das mache ich seit Jahren so. Den angeblichen Hitzetod wegen des abgeschalteten Lüfters ist im Forum noch keine Platte gestorben. Im Forum sind aber - möglicherweise durch Überlast - Glasplatten von Hendis gebrochen.
Erklärung: Wir maischen bis 78°C, das ist weit von der thermischen Belastung in einer Profiküche beim Braten und Fitieren entfernt und beim Würzekochen muss nichts geregelt werden. Bei Angst hilft ein 12 Volt PC Lüfter unter der Ventilationsöffnung.
Ich bin übrigens von der Automatisierung wieder weg, Eieruhr in die Tasche und gut ist. Ich schaue sowieso regelmäßig nach dem Sud. Soll halt "Craft-" beer werden

Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hey danke für euer Feedback.
@Bernd
"schmilzt" das gehäuse nicht? Kannst Du mir ein Relais empfehlen? Werde mit dem Raspberry Pi steuern, aber hier dann wohl das interne Relais mit einem weiteren externen ansteuern.
@Matthias
kannst Du mir einen tipp geben, welche Schaltsteckdose 3,5KW abkann?
Danke
Patrick
@Bernd
"schmilzt" das gehäuse nicht? Kannst Du mir ein Relais empfehlen? Werde mit dem Raspberry Pi steuern, aber hier dann wohl das interne Relais mit einem weiteren externen ansteuern.
@Matthias
kannst Du mir einen tipp geben, welche Schaltsteckdose 3,5KW abkann?
Danke
Patrick
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Ein Kleinschütz oder elektromechanisches Relais ist die günstigste Lösung. Die Dinger kosten ab 10 €.
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hi,
in der Platte herrschen niemals 120°C von daher kein Problem.
mfg
Bernd
in der Platte herrschen niemals 120°C von daher kein Problem.
mfg
Bernd
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Schau mal hier bei Cleware nach USB-Switch. Aber frag mich jetzt nicht welche, seinerzeit gab es nur eine und die habe ich. Ich habe sie mit Mash-It per Batch angesteuert.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Patrick,
ich habe meine analoge Hendiplatte so umgebaut, wie es in diesem Beitrag: viewtopic.php?p=9126#p9126 von Ulli vorgestellt wurde. Sie funktioniert problemlos mit dem Programm "Meine kleine Brausoftware" von emilio.
Die beiden User sind sehr hilfsbereit, Ulli hat mir eine Teileliste für den Umbau zugeschickt, emilio hilft sehr zügig bei Soft- und Hardwareproblemen.
Du musst dir aber im Klaren sein, dass du die Garantie verlierst und alles auf eigene Gefahr umbaust. Es können schwere Schäden an der Hendiplatte und sogar im Stromkreis deines Hauses auftreten!!!
Denke Daran: Elektrischer Strom kann Töten, also wenn du dir nicht sicher bist, dann lasse die Finger davon!!!
Ich habe auch noch einen kleinen 12V PC-Lüfter hinten an die Hendi gebastelt, der beim Brauen permanent läuft und die Platte zusätzlich kühlt.
Gruß
Archie
ich habe meine analoge Hendiplatte so umgebaut, wie es in diesem Beitrag: viewtopic.php?p=9126#p9126 von Ulli vorgestellt wurde. Sie funktioniert problemlos mit dem Programm "Meine kleine Brausoftware" von emilio.
Die beiden User sind sehr hilfsbereit, Ulli hat mir eine Teileliste für den Umbau zugeschickt, emilio hilft sehr zügig bei Soft- und Hardwareproblemen.
Du musst dir aber im Klaren sein, dass du die Garantie verlierst und alles auf eigene Gefahr umbaust. Es können schwere Schäden an der Hendiplatte und sogar im Stromkreis deines Hauses auftreten!!!
Denke Daran: Elektrischer Strom kann Töten, also wenn du dir nicht sicher bist, dann lasse die Finger davon!!!
Ich habe auch noch einen kleinen 12V PC-Lüfter hinten an die Hendi gebastelt, der beim Brauen permanent läuft und die Platte zusätzlich kühlt.
Gruß
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Archie,
ja genau den Beitrag meinte ich auch bezüglich des internen Relais. Kannst Du mir die Teileliste auch zusenden? Mit geht es primär um das Relais. Das mit der Garantie ist klar und das man vorsichtig sein muss auch. Allerdings ist der Gesamtumbau ja prinzipiell einfach. Und in der Theorie herrschen an den Teilen an denen man arbeitet auch nur 5V.
Gruß
Patrick
ja genau den Beitrag meinte ich auch bezüglich des internen Relais. Kannst Du mir die Teileliste auch zusenden? Mit geht es primär um das Relais. Das mit der Garantie ist klar und das man vorsichtig sein muss auch. Allerdings ist der Gesamtumbau ja prinzipiell einfach. Und in der Theorie herrschen an den Teilen an denen man arbeitet auch nur 5V.
Gruß
Patrick
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Du hast eine PN.
Gruß
Archie
Gruß
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hey Danke, das ging schnell. Leider ist nichts angekommen?
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Patrick,
ich musste bis zum fehlerfreien Betrieb meiner Schaltung noch einiges verändern. Vielleicht helfen dir meine Hinweise gleich ein wenig weiter.
Ich benutze das Relais von Denkovi. Die USB-Temperaturmessung versagte immer wieder, wenn das USB-Relais anzog.
Folgendes half:
1. Seperate 5V Eingangsspannung am Relais (nicht über USB oder an der Denkovikarte abgegriffen)
2. Einlöten eines Kondensators (Zitat:"Du must einfach nur den Kondensator zwischen +5V und Masse, möglichst nah am Relais legen.") Auf der Denkovi Website ist zu diesem Problem ein Bild gepostet.
Außerdem hat emilio hier: viewtopic.php?p=971#p971 unter Tipps und Tricks das Problem dargestellt.
Vielleicht hilft das ja.
Gruß
Archie
Ich habe die PN gerade noch einmal geschickt. Beim ersten Mal war ich nur auf der Vorschau, ich Dummerchen.
ich musste bis zum fehlerfreien Betrieb meiner Schaltung noch einiges verändern. Vielleicht helfen dir meine Hinweise gleich ein wenig weiter.
Ich benutze das Relais von Denkovi. Die USB-Temperaturmessung versagte immer wieder, wenn das USB-Relais anzog.
Folgendes half:
1. Seperate 5V Eingangsspannung am Relais (nicht über USB oder an der Denkovikarte abgegriffen)
2. Einlöten eines Kondensators (Zitat:"Du must einfach nur den Kondensator zwischen +5V und Masse, möglichst nah am Relais legen.") Auf der Denkovi Website ist zu diesem Problem ein Bild gepostet.
Außerdem hat emilio hier: viewtopic.php?p=971#p971 unter Tipps und Tricks das Problem dargestellt.
Vielleicht hilft das ja.
Gruß
Archie
Ich habe die PN gerade noch einmal geschickt. Beim ersten Mal war ich nur auf der Vorschau, ich Dummerchen.

Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hi Archie,
danke für die Infos. Die PN ist auch angekommen.
Prinzipiell wollte ich "nur" wissen, wie der Umbau an der Hendi von statten geht. Automatisieren will ich mit dem CraftBeerPi. Die Probleme könnten mich da aber auch treffen.
Das Relais wird ja mit 5V geschaltet. Prinzipiell hat man damit dann 3 Stromkreise oder?
1. Den zur Relaiskarte (Bei Dir Denkovi, wird bestimmt über USB gespeist, oder?)
2. Den vom Denkovirelais zum internen Relais in der Hendi (Hier hast Du die seperate 5V Spannung angelegt, oder?)
3. Eben der interne Stromkreis der Hendi welcher vom Relais gesteuert wird.
Sollte so passen, oder?
Danke und Gruß
Patrick
danke für die Infos. Die PN ist auch angekommen.
Prinzipiell wollte ich "nur" wissen, wie der Umbau an der Hendi von statten geht. Automatisieren will ich mit dem CraftBeerPi. Die Probleme könnten mich da aber auch treffen.
Das Relais wird ja mit 5V geschaltet. Prinzipiell hat man damit dann 3 Stromkreise oder?
1. Den zur Relaiskarte (Bei Dir Denkovi, wird bestimmt über USB gespeist, oder?)
2. Den vom Denkovirelais zum internen Relais in der Hendi (Hier hast Du die seperate 5V Spannung angelegt, oder?)
3. Eben der interne Stromkreis der Hendi welcher vom Relais gesteuert wird.
Sollte so passen, oder?
Danke und Gruß
Patrick
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Patrick,
da hast du mich falsch verstanden. Wenn du den Umbau so vornimmst, wie es der Ulli getan hat, dann hast du zwei Stromkreise:
1. 220V Hendiplatte - vorhandenen Netzstecker in die Steckdose, (nicht vergessen: Schalter an der Hendi auf 5V Betrieb umschalten, sonst wird die Platte nicht "ferngesteuert")
2. 5V an der Denkovikarte
Das wars, die Steuerung erfolgt über USB. Das Relais auf der Denkovikarte wird geschaltet und leitet die 5V zur Hendi (genaugenommen zum neu eingebauten Relais in der Hendiplatte). Das Relais in der Hendieplatte schaltet dann 220V und die Suppe auf der Platte wird heiß.
Ich habe schlechte Erfahrungen bei der 5V Speisung der Denkovi-Relaiskarte über USB (siehe oben).
Ich lade mal zwei Bilder hoch. Leider ist das erste Bild total unscharf, aber das Prinzip ist gut zu erkennen. und noch mal eine Detailaufnahme. Gruß Archie
da hast du mich falsch verstanden. Wenn du den Umbau so vornimmst, wie es der Ulli getan hat, dann hast du zwei Stromkreise:
1. 220V Hendiplatte - vorhandenen Netzstecker in die Steckdose, (nicht vergessen: Schalter an der Hendi auf 5V Betrieb umschalten, sonst wird die Platte nicht "ferngesteuert")
2. 5V an der Denkovikarte
Das wars, die Steuerung erfolgt über USB. Das Relais auf der Denkovikarte wird geschaltet und leitet die 5V zur Hendi (genaugenommen zum neu eingebauten Relais in der Hendiplatte). Das Relais in der Hendieplatte schaltet dann 220V und die Suppe auf der Platte wird heiß.
Ich habe schlechte Erfahrungen bei der 5V Speisung der Denkovi-Relaiskarte über USB (siehe oben).
Ich lade mal zwei Bilder hoch. Leider ist das erste Bild total unscharf, aber das Prinzip ist gut zu erkennen. und noch mal eine Detailaufnahme. Gruß Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Jungs,
schaltet Ihr die Hendi nur mit Hysterese mit 1K ein- und aus, oder "pulst" ihr sie?
Und hat sich schon mal einer von Euch schon mal damit beschäftigt, die Leistung von Aussen zu steuern, also die Funktion des Potis zu übernehmen?
Grüße,
Frank
schaltet Ihr die Hendi nur mit Hysterese mit 1K ein- und aus, oder "pulst" ihr sie?
Und hat sich schon mal einer von Euch schon mal damit beschäftigt, die Leistung von Aussen zu steuern, also die Funktion des Potis zu übernehmen?
Grüße,
Frank
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hi,
ich habe damit mal angefangen, nachdem ich aber die +5V an Masse gebracht hatte ich mir die Platte abgeraucht.
Ansonsten schalten die meisten hier die Platte nur ein und aus.
mfg
Bernd
ich habe damit mal angefangen, nachdem ich aber die +5V an Masse gebracht hatte ich mir die Platte abgeraucht.
Ansonsten schalten die meisten hier die Platte nur ein und aus.
mfg
Bernd
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Frank,
ich glaube, dass die analoge Platte ihre Leistung ausschließlich über Ein- und Ausschalten regelt, wenn ich das richtig beobachtet habe. Mein Eindruck war, dass die Platte bei voller Leistung (3,5 kW) ständig läuft und nach dem Runterregeln, z.B. auf 1,5 kW, für kurze Zeit stromlos ist. Beim wallenden Kochen sieht man nämlich sehr schön, wie dann das Wallen rythmisch aufhört und wieder einsetzt.
Gruß Archie
ich glaube, dass die analoge Platte ihre Leistung ausschließlich über Ein- und Ausschalten regelt, wenn ich das richtig beobachtet habe. Mein Eindruck war, dass die Platte bei voller Leistung (3,5 kW) ständig läuft und nach dem Runterregeln, z.B. auf 1,5 kW, für kurze Zeit stromlos ist. Beim wallenden Kochen sieht man nämlich sehr schön, wie dann das Wallen rythmisch aufhört und wieder einsetzt.
Gruß Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Frank,
ich habe anfangs die Platte mit einem Relais angesteuert und bin wieder auf die ganz simple Ein/aus-Steuerung der 230V Versorgung mit SSR zurückgegangen. Es schadet der Platte überhaupt nicht sie vom Netz zu nehmen ( zumindest bei mir) aber eines ist zu bedenken -wenn du mit einer Software wie bei mir die Brauerei von Emilio verwendest musst du die Einschaltzeit etwas verlängern da bei der Einschaltung eine Zeit von 1-1,5 s vergeht bis die Platte wirklich heizt (eine Art "Hochfahren" der Elektronik)
Solltst du Angst um Die Hendi haben kannst du sie wie schon erwähnt fremdbelüften.
Mit dieser Variante hast du bzgl. Garanie absolut keine Probleme, ich habe beim Einbau des Relais leider eine Leitung abgerissen und somit ist es auch schon vorbei mit der Garantie und ich würde es auch nicht mehr machen.
Bei so trägen Systemen mit denen wir bei 20-50L arbeiten ist aus meiner Sicht eine Leistungsregelung absoltu uninteressant (! persönlicher Meinung da mir bei 30L/12kg Schüttung -Vollast von 3,5kW und Rührwerk noch nie etwas angebrannt ist und sich das Schwingen im 0,2°C Bereich bewegt -Temp-logg)
VG Herbert
ich habe anfangs die Platte mit einem Relais angesteuert und bin wieder auf die ganz simple Ein/aus-Steuerung der 230V Versorgung mit SSR zurückgegangen. Es schadet der Platte überhaupt nicht sie vom Netz zu nehmen ( zumindest bei mir) aber eines ist zu bedenken -wenn du mit einer Software wie bei mir die Brauerei von Emilio verwendest musst du die Einschaltzeit etwas verlängern da bei der Einschaltung eine Zeit von 1-1,5 s vergeht bis die Platte wirklich heizt (eine Art "Hochfahren" der Elektronik)
Solltst du Angst um Die Hendi haben kannst du sie wie schon erwähnt fremdbelüften.
Mit dieser Variante hast du bzgl. Garanie absolut keine Probleme, ich habe beim Einbau des Relais leider eine Leitung abgerissen und somit ist es auch schon vorbei mit der Garantie und ich würde es auch nicht mehr machen.
Bei so trägen Systemen mit denen wir bei 20-50L arbeiten ist aus meiner Sicht eine Leistungsregelung absoltu uninteressant (! persönlicher Meinung da mir bei 30L/12kg Schüttung -Vollast von 3,5kW und Rührwerk noch nie etwas angebrannt ist und sich das Schwingen im 0,2°C Bereich bewegt -Temp-logg)
VG Herbert

Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Könntest du mal skizzieren, wie hier ein SSR geschaltet wird? Ich verstehe das noch nicht so richtig.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Mathias,
du kannst anstatt des SSR auch einen Schütz nehmen nur mich nervt ein wenig dieses "Geklapper" über mehrere Stunden weshalb ich fast ausschließlich SSR verwende ( bei meinen Schmelzöfen habe ich teils 12 SSR´s in Verwendung die im Abstand von sek mehrere Heizzonen schalten -mit Schütz wirst du da wahnsinnig).
Ganz simpel wie ein Halbleiterschalter der mit 3-32VDC angesteuert wird (es gibt auch 95-265V AC Varianten) -du kannst ihn wie einen einphasigen Schalter sehen.
Der DC-Schaltstrom ist sehr gering so dass es von einem Arduino ohne Probleme geschalten werden kann. Meine SSR schalten im Nulldurchgang und werden mittels Wärmeleitpaste auf das Metallgehäuse oder Kühlkörper geschraubt.
Ich verwende sogar für das Rührwerk und andere Scheibenwischermotore DC-SSR.
VG Herbert
du kannst anstatt des SSR auch einen Schütz nehmen nur mich nervt ein wenig dieses "Geklapper" über mehrere Stunden weshalb ich fast ausschließlich SSR verwende ( bei meinen Schmelzöfen habe ich teils 12 SSR´s in Verwendung die im Abstand von sek mehrere Heizzonen schalten -mit Schütz wirst du da wahnsinnig).
Ganz simpel wie ein Halbleiterschalter der mit 3-32VDC angesteuert wird (es gibt auch 95-265V AC Varianten) -du kannst ihn wie einen einphasigen Schalter sehen.
Der DC-Schaltstrom ist sehr gering so dass es von einem Arduino ohne Probleme geschalten werden kann. Meine SSR schalten im Nulldurchgang und werden mittels Wärmeleitpaste auf das Metallgehäuse oder Kühlkörper geschraubt.
Ich verwende sogar für das Rührwerk und andere Scheibenwischermotore DC-SSR.
VG Herbert
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
@ frankt "...Und hat sich schon mal einer von Euch schon mal damit beschäftigt, die Leistung von Aussen zu steuern, also die Funktion des Potis zu übernehmen?..."
Ja, habe ich in "Hendi elektronisch steuern, es funktioniert" viewtopic.php?f=58&t=1732
Die Ansteuerung ist (zusammen mit meiner eigenen Brausteuerung) weiter in Betrieb und funzt fehlerfrei.
Ja, habe ich in "Hendi elektronisch steuern, es funktioniert" viewtopic.php?f=58&t=1732
Die Ansteuerung ist (zusammen mit meiner eigenen Brausteuerung) weiter in Betrieb und funzt fehlerfrei.
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Noch eine Frage... wie habt Ihr das Piepsen der Platte deaktiviert?
Auslöten des Piepser ist die offensichtliche Lösung - aber gibt es auch noch andere, weniger inversive Möglichkeiten?
Auslöten des Piepser ist die offensichtliche Lösung - aber gibt es auch noch andere, weniger inversive Möglichkeiten?
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Zusammen,
Hallo Archie,
sorry für das späte Melden aber die Woche war echt stressig.
@Archie: so ganz falsch hab ich dich nicht verstanden. Bei deiner Aufzählung fehlt nur die Stromversorgung der Denkovikarte selbst. Das geschieht bei dir aber über USB denke ich. Dein erster Punkt ist mein Dritter. Dein Zweiter ist mein Zweiter und mein Erster ist bei Dir per USB gelöst. Bei einem PRi und einer Relaiskarte muss man hier ggf. noch eine weitere externe Spannungsquelle verwenden.
Ich habe hier aber noch eine andere Sache: Wir bauen das interne Relais ja ein, um keine internen Leitungen nach außen zu legen. Dies könnte ja aufgrund des nicht von dem Hauptstromkreis entkoppelten Steuerstromkreis gefährlich werden. In diesem Fall ist der Schalter aber auch eine Schwachstelle. Stimmt hier etwas mit der Isolierung nicht, dann haben wir wieder das gleiche Problem. Ähnlich wie hier in diesem alten Thread beschrieben.
@Herbert: wieso bist du wieder zur ein/aus Steuerung zurück? Ich überlege wegen des Umbaus noch, auch wenn ich mittlerweile alle Teile hier hab ;-). Die Platte musste ich doch mit diesem SSR hier steuern können, oder?
Darüber hinaus interessiert mich die Antwort auf die Frage mit dem Piepser auch... ich denke ihr ignoriert das piepsen einfach, oder?
Viele Grüße
Patrick
Hallo Archie,
sorry für das späte Melden aber die Woche war echt stressig.
@Archie: so ganz falsch hab ich dich nicht verstanden. Bei deiner Aufzählung fehlt nur die Stromversorgung der Denkovikarte selbst. Das geschieht bei dir aber über USB denke ich. Dein erster Punkt ist mein Dritter. Dein Zweiter ist mein Zweiter und mein Erster ist bei Dir per USB gelöst. Bei einem PRi und einer Relaiskarte muss man hier ggf. noch eine weitere externe Spannungsquelle verwenden.
Ich habe hier aber noch eine andere Sache: Wir bauen das interne Relais ja ein, um keine internen Leitungen nach außen zu legen. Dies könnte ja aufgrund des nicht von dem Hauptstromkreis entkoppelten Steuerstromkreis gefährlich werden. In diesem Fall ist der Schalter aber auch eine Schwachstelle. Stimmt hier etwas mit der Isolierung nicht, dann haben wir wieder das gleiche Problem. Ähnlich wie hier in diesem alten Thread beschrieben.
@Herbert: wieso bist du wieder zur ein/aus Steuerung zurück? Ich überlege wegen des Umbaus noch, auch wenn ich mittlerweile alle Teile hier hab ;-). Die Platte musste ich doch mit diesem SSR hier steuern können, oder?
Darüber hinaus interessiert mich die Antwort auf die Frage mit dem Piepser auch... ich denke ihr ignoriert das piepsen einfach, oder?
Viele Grüße
Patrick
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
@frankt: Du hast im CarftBeerPi Thread etwas über ein 8 fach-Relais und einer Stromversorgungsproblematik geschrieben. Kannst Du mit vielleicht etwas genauer sagen, was Du damit meinst? Meinst Du, dass das Board nicht mit den 5V des PI versorgt werden sollte, da es mehr Strom aufnimmt als erlaubt? Grundsätzlich habe ich gelesen, dass das klappen sollte. Z.B. hier http://www.forum-raspberrypi.de/Thread- ... 4s-3-3v-5v
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Hallo Patrik,
ich bin wieder zurüch zu Ein/aus das es wesentlich einfacher ist als an der Elektronik herum zu basteln und da ich wegen der Art des Relaiseinbaues öfters Probleme hatt. Ich habe ein 12V-Relais als Öffner verwendet (Vorteil du kannst die Platte auch ohne Ansteuerung irgendwo verwenden/Nachteil, du musst invers ansteuern aber wesentlich nachteiliger war bei mir mit der Arduino-Ansteuerung dass die Platte im Offline-Betrieb gelaufen ist und erst recht ein Lastrelais eingebaut werden musste)
Wahrscheinlich gibt es da andere Lösungen nur ich habe für mich persönlich beschlossen - weshalb kompliziert wenn es auch einfach geht
.
Ich sehe auch absolut keine Notwendigkeit bei meinen Sudmengen von 30-40L die Leistung zu regeln -der Temp-Log zeigt ein Schwingen von 0,2-0,3°C und ich denke das sollte absolut reichen. Bei der Softwareeinstellung der Brauerei von emilio habe ich mich ein wenig gespielt aber jetzt passt es perfekt ( Anlaufzeit der Hendielektronik bis sie wirklich heizt).
Bzgl. SSR würde ich dir einen etwas stärkeren empfehlen da der Preis nahezu gleich ist -ich verwende großteils 40A da ich genügend davon herumliegen habe.SSR nehme ich rein aus akustischen Gründen, das Piepsen der Hendi stört mich nicht so sehr ( drehe Deep purple etwas lauter
) aber man könnte sicherlich den Piezopiepser einfach abkleben ( Bohrung)dann wird er kaum mehr gehört.
Vg Herbert
ich bin wieder zurüch zu Ein/aus das es wesentlich einfacher ist als an der Elektronik herum zu basteln und da ich wegen der Art des Relaiseinbaues öfters Probleme hatt. Ich habe ein 12V-Relais als Öffner verwendet (Vorteil du kannst die Platte auch ohne Ansteuerung irgendwo verwenden/Nachteil, du musst invers ansteuern aber wesentlich nachteiliger war bei mir mit der Arduino-Ansteuerung dass die Platte im Offline-Betrieb gelaufen ist und erst recht ein Lastrelais eingebaut werden musste)
Wahrscheinlich gibt es da andere Lösungen nur ich habe für mich persönlich beschlossen - weshalb kompliziert wenn es auch einfach geht

Ich sehe auch absolut keine Notwendigkeit bei meinen Sudmengen von 30-40L die Leistung zu regeln -der Temp-Log zeigt ein Schwingen von 0,2-0,3°C und ich denke das sollte absolut reichen. Bei der Softwareeinstellung der Brauerei von emilio habe ich mich ein wenig gespielt aber jetzt passt es perfekt ( Anlaufzeit der Hendielektronik bis sie wirklich heizt).
Bzgl. SSR würde ich dir einen etwas stärkeren empfehlen da der Preis nahezu gleich ist -ich verwende großteils 40A da ich genügend davon herumliegen habe.SSR nehme ich rein aus akustischen Gründen, das Piepsen der Hendi stört mich nicht so sehr ( drehe Deep purple etwas lauter

Vg Herbert

Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Geht schon, je nach Quelle mit mehr oder weniger Gebastel... ich wollte einfach beim ersten Aufbau die Fehlerquellen auf ein Minimum beschränken.ImB hat geschrieben:@frankt: Du hast im CarftBeerPi Thread etwas über ein 8 fach-Relais und einer Stromversorgungsproblematik geschrieben. Kannst Du mit vielleicht etwas genauer sagen, was Du damit meinst? Meinst Du, dass das Board nicht mit den 5V des PI versorgt werden sollte, da es mehr Strom aufnimmt als erlaubt? Grundsätzlich habe ich gelesen, dass das klappen sollte. Z.B. hier http://www.forum-raspberrypi.de/Thread- ... 4s-3-3v-5v
Hier zwei Meinungen zum Thema:
Ganz ohne Gebastel: https://www.youtube.com/watch?v=oaf_zQcrg7g
Mit Gebastel: https://www.raspberrypi.org/forums/view ... hp?t=36225
Ich hab mir in jedem Fall noch ein paar SSRs aus China bestellt für den Nachguß-Einkocher und das Rührwerk.
Sobald sie da sind, wird erweitert.
Re: Hendi Umbau zwecks Automatisierung
Pieps-Problem gelöst. da ich die schaltung ja nicht kenne und somit nicht weiß, ob das Auslöten des blöden Piepers irgendwie negative Konsequenzen hätte (glaub ich zwar nicht...), und ausserdem keine Lust hatte das Board auszubauen um an die Unterseite zum Auslöten zu kommen, habe ich mich für die Brutalo-Variante entschieden. mit dem Elektriktriker-Schraubenzieher ein wenig an dem Pieper herumgehebelt, bis er sich in zwei Teile zerlegt hat. Für die Schaltung ist er noch da. Für meine Ohren nicht.