ich beschäftige mich schon seit längerem mit dem Thema „Pumpe für meine brauanlage“. Damit will ich folgendes anstellen: Heisse Vorderwürze zirkulieren, dann Läuterwürze in die Pfanne pumpen, heisse Ausschlagwürze im Whirlpool zirkulieren (mit eingesetzter Kaltwasserkühlschlange), „kalte“ Anstellwürze in den Gaertank pumpen und anschließend eine CIP Reinigung der Töpfe mit warmer Lauge durchführen (zumindest würde ich das mal versuchen – habe keine Erfahrung damit bislang). Nachdem ich das früher tlw. mit einer Trinkwasser-Druckerhöhungspumpe gemacht habe, ging es mir schnell auf den Nerv, dass diese Pumpe nicht selbstansaugend war. (Nun lebt sie ein hoffentliches zufriedenes Leben in meiner Gärtankkühlung ;-) )
Jetzt habe ich die Novax-Viton-Pumpen im Auge, allerdings schaue ich auf die Bohrmaschinenversion weil ich zum einen den Volumenstrom verändern können will und zum anderen vor der hohen Lautstärke der normalen Version Angst habe. Meine Idee sieht so aus:
- 18V Akkuschrauber mit max. 1400 upm + Pumpe auf einer Konsole fixieren
- Wo nötig und falls die Geräuschentwicklung erträglich ist, kann ich mit 1400 rpm Würze pumpen (das ist ca. die halbe Nenndrehzahl, daher gehe ich dann von ca. 50% des Nennvolumenstroms aus – ist das richtig??)
- aber: während des Läuterns will ich im zwecks Oxidationsredukton im geschlossenen System die Würze in die Pfanne transferieren, dazu muss ich die Drehzahl deutlich (!) runternehmen bis ca. 1l/min, um nicht zu saugen (das kann ich gut kontrollieren, habe Flüssigkeitsstandsanzeigen unterm Senkboden, vor dem Hahn und im Treberbett). Wahrscheinlich muss ich dafür noch einen zusätzlichen Bypass um die Pumpe einrichten, wäre aber auch ok. Weiss jemand, ob solche Pumpen eine Drehzahluntergenze haben, unterhalb der die Flüssigkeit einfach nicht mehr effizient von den Flügeln des Pumpenrades vom Ein- zum Ausgang geschoben wird?
Frage: hat sowas mal jemand gemacht? Finde dazu im Forum nix konkretes.
VG, Christoph