Der ITC-308S kommt in einer schlichten Verpackung und einer kurzen, kleinen Anleitung. Die Anleitung habe ich nicht aus der Verpackung genommen, da ich die PDF-Version schon gelesen hatte und es nun ohne Anleitung versuchen wollte.
Das Setup und Einrichten ist sehr einfach. Als erstes den Thermometersensor mit dem ITC-308S verbinden, dank Stereo-Klinke-Verbindung schnell erledigt und auch wieder schnell getrennt.

Obere Anzeige zeigt die aktuelle Temperatur, die untere die gewünschte Temperatur.

Um die Einstellungen vorzunehmen, wird die Set-Taste drei Sekunden gedrückt, sobald man in den Einstellungen ist, die Set-Taste kurz drücken und der nächste Einstellungspunkt wird aufgerufen. Zum Beenden wird die Set-Taste wieder drei
Sekunden gedrückt.
Als erstes kommt die Zieltemperatur:

Danach die Unterschreitungsdifferenz, ab wann wieder geheizt werden soll. Der Minimalwert ist 0,3°C.

Als nächstes kommt die Überschreitungsdifferent, bei der die Kühlung eingeschaltet wird.

Nun noch die Alarmhöchsttemperatur.

Der Temperaturalarm für die Kälte habe ich nun nicht abgelichtet.
„PT“ ist die Verzögerung bei der Kühlung um den Kompressor der Kühlmöglichkeit zu schonen.

Mit „CA“ kann die Temperatur kalibriert werden. Da mir ein geeichtes Thermometer fehlt, kann ich die Abweichung nicht prüfen.

Und der letzte Punkt ist „CF“ für die Temperatureinheit Celsius oder Fahrenheit.

Fazit nach dem ersten Brauvorgang mit dem ITC-308S, ich möchte den ITC-308S nicht mehr missen. Es ist ein kompaktes Gerät und aus meiner Sicht sein Geld wert.
In Kombination mit dem Rührwerk war es ein sehr entspanntes Maischen bei dem ich nicht mehr regelmäßig selbst rühren musste.