Braubegriffe englisch/deutsch

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Norsk Ridder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Montag 23. November 2009, 09:41
Wohnort: Lindena, Brandenburg

Braubegriffe englisch/deutsch

#1

Beitrag von Norsk Ridder »

Hallo,

da ich das Brauen in Norwegen gelernt habe, habe ich zumeist englische und norwegische Brauliteratur gelesen. Nun geht es zurück nach Deutschland und da will ich mich natürlich richtig ausdrücken können und versuche derzeit die deutschen Braubegriffe zu lernen.
Geholfen haben mir schon einmal dieser Thread hier (viewtopic.php?f=3&t=5756) und der Glossar beim Verein der Haus- und Hobbybrauer(http://www.hausgebraut.de/index.php?pag ... ybrauer_95).

Allerdings habe ich bisher noch keine Übersetzung für folgende Begriffe gefunden:

- batch
- split batch
- parti-gyle mashing
- first wort hopping

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Prost,
Daniel.
Benutzeravatar
Borni94
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 121
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 14:15

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#2

Beitrag von Borni94 »

Tach Daniel,

first wort hopping klingt für mich nach Vorderwürzehopfung. "Erste Würze" wörtlich übersetzt.

Batch ist doch ein Synonym für eine Charge. Damit ist eine Produktionslinie gemeint. Zum Beispiel ist der Sud vom 01.01. Batch#1. Vom 02.01. dann Batch#2

Grüße,

Jan
Der gute Mensch, so glaubt es mir, der redet nicht und trinkt sein Bier
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#3

Beitrag von Johnny H »

So würde ich die Begriffe ebenfalls übersetzen.

Parti-gyle würde ich als Begriff stehenlassen. Man mag mich korrigieren, aber m.W. gibt es dazu kein richtiges Äquivalent. Wobei: die first runnings bei einem Party Gyle wären, wenn man ohne Verschnitt (wie z.B. bei Fulllers üblich) arbeitet, Vorderwürzebier. Wie nennt man dann das, was aus dem Nachguss entsteht? Dünnbier?
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
brubbelmichi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2014, 19:14

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#4

Beitrag von brubbelmichi »

Guten morgen,

Batch übersetzt man hier wohl wirklich am Besten mit Charge. Jeder Brauvorgang liefert einen batch an Würze (bzw. Bier). Oder übersetzt man es doch am besten mit Sud?
First wort hopping ist Vorderwürzehopfung, wie schon gesagt wurde.
Als split batch würde ich vermuten, dass man dieselbe Würze mit 2 verschiedenen Hefen vergärt, man teilt also den Sud in 2 Teile auf. "Geteilter Sud" wäre wohl eine Übersetzung.
Bei nem parti-gyle macht man auch zwei Biere mit dem selben Malz. Das erste Bier wird dann üblicherweise ein Vorderwürzebier, und die Würze, die man mit dem Nachguss gewinnt, wird dann das zweite Bier. Keine Ahnung, obs dafür ein deutsches Wort gibt.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

MfG
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#5

Beitrag von Ursus007 »

Borni94 hat geschrieben:Batch ist doch ein Synonym für eine Charge. Damit ist eine Produktionslinie gemeint. Zum Beispiel ist der Sud vom 01.01. Batch#1. Vom 02.01. dann Batch#2
Würde ich auch übersetzen mit Sud.
Ein split batch ist dann ein geteilter Sud, bei dem z.B. jeder split (Teilmenge) mit einer anderen Hefe vergoren wird oder unterschiedlich (wenn wir schon im denglischen sind): ge"dry hop"ed wird.

Edit: Ich war mal wieder zu langsam ...
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#6

Beitrag von afri »

Ich würde batch mit Guss übersetzen, aber Sud würde sicher auch passen.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#7

Beitrag von inem »

afri hat geschrieben:Ich würde batch mit Guss übersetzen, aber Sud würde sicher auch passen.
Achim
Für Guss wird Sparge verwendet. Batch ist Sud.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#8

Beitrag von Alt-Phex »

Batch lässt sich nicht einzeln übersetzen, sondern muss im Zusammenhang gesehen werden.
https://www.dict.cc/?s=batch
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#9

Beitrag von Johnny H »

Batch kann man im Einzelfall gut mit Charge übersetzen, d.h. eine Produktionscharge ist ein "production batch". Im Kontext Bier passt Sud aber natürlich auch ganz gut.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#10

Beitrag von Neubierig »

Natürlich aber nicht mit "batch-sparging" zu verwechseln ...

Wenn ich über "split batch" rede, benutze ich "geteilte Sud", aber "batch" kann auch in anderen Zusammenhänge benutzt werden (z.B. "My latest batch of elderflower champagne is nearly ready", oder "I need to make another batch of strawberry jam") - dann passt Charge besser - "Sud" ist bier-spezifisch, "batch" ist nicht.

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#11

Beitrag von giggls »

Neubierig hat geschrieben: Wenn ich über "split batch" rede, benutze ich "geteilte Sud"
Wäre das nicht eher Teilmaische?

Sven
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#12

Beitrag von Ursus007 »

giggls hat geschrieben:Wäre das nicht eher Teilmaische?
Wenn man sich noch beim Maischen befindet, geht das sicher. Aber wenn man den Sud nach dem Kochen teilt, dann wären wir schon weiter ...
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Norsk Ridder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Montag 23. November 2009, 09:41
Wohnort: Lindena, Brandenburg

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#13

Beitrag von Norsk Ridder »

Super, vielen Dank für die vielen Antworten.

Über eine passende Übersetzung von Batch habe ich mir schon öfters Gedanken gemacht und finde Eure Vorschläge alle passend. Es scheint echt auf die Situation anzukommen, da das Wort im Englischen mehrere Bedeutungen hat. Vielleicht ist es da dann wohl besser in den Situationen, wo es keine klare deutsche Übersetzung gibt bei Batch zu bleiben.

Interessant find ich, dass zu parti-gyle mashing noch kein Vorschlag kam. Gibt es für diese alte Braumethode kein spezifisches deutsches Wort?
Benutzeravatar
Taufkirl
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Sonntag 16. August 2015, 18:35

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#14

Beitrag von Taufkirl »

parti-gyling:
Laut "The Home Brewers Guide to Vintage Beer" ist das ein Verfahren, bei dem die Würze, die aus den einzelnen Maisch und Läutervorgängen, jeweils separat gekocht und gehopft wird, um anschließend daraus die zu vergärende Würze für die einzelnen Biere zu verschneiden.

Der wesentliche Vorteil:
Totale Kontrolle über die Stammwürze der Biere.
Ich sehe noch einen weiteren Vorteil: Die Sudpfanne kann keiner als der Maischebottich sein. (siehe auch "Verkocht und zugebrüht" im Braumagazin von Moritz)

Servus Taufkirl
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#15

Beitrag von Seed7 »

Taufkirl hat geschrieben:parti-gyling:
Yep, 'parti-gyling' ist eine 'split batch' von dem die Teilchargen wieder in bestimmten Verhältnisse zu verschiedenen würzen zusammen gefügt werden. Vorteil gegen was heute of gemacht wird ist das jedes Bier einen Teil von de Vorderwuerze in sich hat, was die Kwalitaet verbessert.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#16

Beitrag von inem »

Nichts desto trotz fällt mir kein Fachbegriff ein, der Parti-gyle übersetzt.
Benutzeravatar
santacruz
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 103
Registriert: Montag 4. Januar 2016, 14:23
Wohnort: Santacruz, LA

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#17

Beitrag von santacruz »

Vielleicht wissen die ja was?
http://www.binpartygeil.de

:Drink

lgmax
Hefe nice day! lgmax
Benutzeravatar
bierhistoriker.org
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 855
Registriert: Montag 21. September 2015, 15:33
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#18

Beitrag von bierhistoriker.org »

inem hat geschrieben:Nichts desto trotz fällt mir kein Fachbegriff ein, der Parti-gyle übersetzt.
... den wirst Du auch nicht finden, weil das Verfahren in Deutschland nicht im großen Stil angewendet wird - eben englische Eigenart , gilt ebenso für dropping, Yorkshire square und Burton unit ...


GRUß

Jürgen
Hobbybrauerstammtisch Köln und Umgebung: https://www.facebook.com/groups/KoelnerHobbybrauer/
Kölner Bierhistoriker eV : http://koelnerbierhistoriker.org/
BJCP Deutschland (Facebook-Gruppe): https://www.facebook.com/groups/625748487884003/
der_ak
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Dienstag 27. November 2012, 12:58
Wohnort: Berlin

Re: Braubegriffe englisch/deutsch

#19

Beitrag von der_ak »

inem hat geschrieben:Nichts desto trotz fällt mir kein Fachbegriff ein, der Parti-gyle übersetzt.
Weil parti-gyling im deutschen Sprachraum kein gebräuchliche Technik war. Ist ja umgekehrt genauso: der deutschsprachige Begriff des Läuterns ist als "to lauter" bzw. "lautering" ins englische Brauervokabular übergegangen.

Etymologisch kann man parti-gyle bzw. party-gyle folgendermaßen erklären: ein gyle ist die Gesamtmenge der hergestellten Würze eines Brauvorgangs. "party" bzw. "parti" als Präfix hat die Bedeutung eines Teils bzw. einer Teilung. Letztendlich beschreibt es ja das Herstellen von Würze einer bestimmten Stammwürze aus Teilwürzen mit höherer bzw. niedrigeren Stammwürze.

Wenn du also unbedingt einen deutschen Begriff haben willst, dann schlage ich einen vor: Teilwürzeverschnitt bzw. Teilwürzen verschneiden.
Antworten